Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Kategorie:Dynamische Geometrie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dissertationen zum Thema Dynamische Geometrie
- Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben
- Themenstudienarbeit. Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren
- Analysen zum Konzept eines mathematischen Habitus unter einer sprachlich-kulturellen Perspektive
- Ausbildung der Lerntätigkeit im Mathematikunterricht des 4. Schuljahres zur Befähigung zum Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben
- Aktien und Optionen: Zur Integration von Inhalten der stochastischen Finanzmathematik in einen allgemeinbildenden und anwendungsorientierten Stochastikunterricht
- Aktiv-entdeckendes, metakognitives Lernen im Mathematikunterricht der Hauptschule – Entwicklung und Förderung fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzen im Rahmen eines Unterrichtsprojektes in der 7. und 8. Jahrgangsstufe
- Analysisunterricht mit dem Computer
- Approximation regulärer Funktionen mehrerer Veränderlichen in komplexen Mannigfaltigkeiten
- Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht - Theoretische Grundlagen und Fallstudien
- Arithmetische Basiskompetenzen in der Klasse 10 - Quantitative und qualitative Analysen
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen
- Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr
- Auswirkungen verschiedener zeitlicher Ausgangssituationen auf das Testergebnis eines Multiple Choice Tests einschließlich einer didaktischen Bewertung und Reflexion der Konsequenzen für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht
- Authoring of Semantic Mathematical Content for Learning on the Web
- Bayes-Statistik --- ein alternativer Zugang zur beurteilenden Statistik in der siebenten und achten Klasse AHS
- Beiträge zu den Grundlagen der Geometrie aus didaktischer, algorithmischer und logischer Sicht
- Beiträge zur Analyse der Entwicklungsbedingungen der Mathematik im faschistischen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Referatewesens
- Beiträge zur Geschichte und Didaktik der Buchstabenrechnung
- Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern
- Bewegliches Denken im Mathematikunterricht
- Beweisprozesse in der Unterrichtspraxis – Vergleichende Analysen von Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich
- Grundvorstellungen in der ebenen und räumlichen Koordinatengeometrie – Gegenüberstellung von traditionellem und computerunterstütztem Mathematikunterricht
- Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen: Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze
- Fehlerkultur im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung anhand der Unterrichtseinheit „Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras“
- Mathematische Vorstellungen bilden – Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II
- Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge mit multimediabasierter Supplantation
- Modellbilden – eine zentrale Leitidee der Mathematik
- Mathematik für Betriebswirte. Eine hochschuldidaktische Analyse
- Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im Unterricht
- Zur Bedeutung diskreter Arbeitsweisen im Mathematikunterricht
- Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren
- Mathematische Bildung von Schülern am Ende der Sekundarstufe I – Analysen und empirische Untersuchungen
- Das Pop-up-Ikonogramm - Entwicklung und Evaluation einer multicodalen Instruktionsform für mathematische Lerninhalte
- Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100
- Der Mathematikunterricht an der Höheren Technischen Lehranstalt: Empirische und theoretische Untersuchungen über Inhalte, methodische und didaktische Probleme, Beispiele, Befunde, Erfahrungen und mögliche Konsequenzen
- Online Diagnose in intelligenten mathematischen Lehr-Lern-Systemen
- Die Bedeutung neuer Medien in der Fachdidaktik für den Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie
- Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz des Computers im Mathematikunterricht
- Experimentelle Geometrie. Entwicklung und Bewertung von Software für den Geometrieunterricht
- Eine Untersuchung über den Einfluss von Repräsentationsformen und kognitiven Strukturen beim Konstruieren und Analysieren von Algorithmen
- Die Rolle händischer Inskriptionen beim Lernen von Mathematik
- Didaktische Untersuchungen zum Funktionsbegriff
- Mathematik in der Familie. Zur familialen Unterstützung früher mathematischer Lernprozesse in Vorlese- und Spielsituationen
- Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik
- Höhere mathematische Allgemeinbildung am Beispiel von Funktionen
- Der Mathematikunterricht an den höheren Schulen Österreichs. Eine theoretisch-empirische Situationsanalyse
- Das Lehrplankapitel „Untersuchung vernetzter Systeme“ im österreichischen Mathematiklehrplan der Oberstufe der AHS
- Kennzeichenerkennung und Weiteres zur digitalen Bildverarbeitung: Umsetzungsgedanken für einen fächerübergreifenden projektartigen Unterricht in Mathematik und Informatik
- Computerunterstützte Modellbildung und Anwendungen im Mathematikunterricht. Vorschläge und Unterrichtssequenzen für einen anwendungsorientierten Mathematikunterricht (7. - 9. Schulstufe)
- Grund- und Reflexionswissen am Beispiel der Schließenden Statistik
- Zinsrechnung und Algebraisierung: eine didaktische Untersuchung über lineare und exponentielle Wachstumsprozesse
- Politische Bildung im Mathematikunterricht durch Sozialreflexion über Steuern
- Computeralgebrasysteme im Analysisunterricht – Unterrichtsversuche und ihre didaktische Reflexion
- Kognitive und affektive Haltungen von Lehramtsstudierenden der Mathematik – eine empirische Langzeitstudie
- Selbsteinschätzung mathematischer Studierfähigkeit bei Studienanfängerinnen und -anfängern - Empirische Untersuchung und praktische Konsequenz
- Geometrische Aspekte der Mathematik mit Computeralgebra-Systemen - eine experimentorientierte Darstellung von Mathematik mit Hilfe des Computers unter besonderer Berücksichtigung des Lehrstoffes der AHS-Oberstufe, der BHS und der Einführungsvorlesungen
- Zum Problem der Sprache im Mathematikunterricht und empirische Untersuchungen im Bereich des Geometrieunterrichts der 6. Schulstufe AHS
- Mathematikunterricht an Volksschulen - kritische Betrachtungen zum Unterrichtsverständnis von LehrerInnen an österreichischen Volksschulen
- Zugänge zur Normalverteilung und ihre fachdidaktische Analyse
- Neue Perspektiven im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Computeralgebra-Systemen
- Computereinsatz und Simulation als Instrumente eines Problemorientierten Mathematikunterrichts - Strategien, Überlegungen, Erfahrungen
- Didaktisch-methodische Überlegungen zu ausgewählten Kapiteln des Geometrieunterrichts der AHS-Oberstufe
- Zur Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs: das Anwendungsproblem in der Wahrscheinlichkeitstheorie aus didaktischer Sicht
- Mathematisches Problemlösen - Ergebnisse einer empirischen Studie
- Computeralgebra in der AHS
- Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätten - Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes
- Eine Klasse beweglicher Figuren für interaktive Lernbausteine zur Geometrie
- Mathematische Denkstile - Ergebnisse einer empirischen Studie
- The Effectiveness of an Enrichment Program Using Dynamic Geometry Software in Developing Mathematically Gifted Students’ Geometric Creativity in High Schools
- The Role of Concrete Manipulative Materials in Improving Achievement Level of Visually Handicapped Pupils in Mathematics
- Das GESIM-Konzept - Rekonstruktion von Schülerwissen beim Einstieg in die Stochastik mit Simulationen
- Internetgestützte Untersuchung zu Kompetenzen in der Prozentrechnung bei Erwachsenen und Jugendlichen: Neue Erkenntnisse zur Repräsentativität von Online-Befragungen
- Interaktion am Werk
- Untersuchung zur Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Abiturstufe im Hinblick auf die Befähigung zum Anwenden erworbenen Theoriewissens
- Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht. Der Modellversuch Medienintegration (M^3) am Gymnasium
- Liniendiagramme in der Wissenskommunikation -- Eine mathematisch-didaktische Untersuchung
- Mathematisch begabte Mädchen - Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter
- Components of a Spatial-Toolbox for processing geocoded mapping information in the context of decision support
- Zur Wirkung von Fortbildung im Prozess der Schulentwicklung
- Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen
- Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen
- Improving Attitudes towards Geometric Proof through a Suggested Story-Based Dynamic Geometry Approach
- Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden - Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge
- Über Vernetzungen im Mathematikunterricht - eine Untersuchung zu linearen Gleichungssystemen in der Sekundarstufe I
- Schnelle 3D-Objektvermessung mittels PMD/CMOS-Kombizeilensensor und Signalkompressions-Hardware
- Zur Erforschung von Mathematikleistung. Theoretische Studie und empirische Untersuchung des Einflussfaktors Raumvorstellung.
- Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen
- Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong
- Die Wirklichkeit des Mathematikunterrichts
- Mathematikunterricht zwischen Konstruktion und Instruktion - Evaluation einer Lernwerkstatt im 11. Jahrgang mit integriertem Einsatz von Computeralgebra
- Individualisierung im Fach Mathematik: Effekte auf Leistung und Emotionen
- Kombinatorische Optimierung – Inhalte und Methoden für einen authentischen Mathematikunterricht
- Untersuchungen zur Weiterentwicklung des Ziel-Inhalt-Konzepts für den Arithmetikunterricht der Klassen 4 bis 7 unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung
- Multiperspektivische Ansätze zur Messung des Lehrerprofessionswissens in der Mathematiklehramtsausbildung
- Zufall, Aktien und Mathematik: Vorschläge für einen aktuellen und realitätsbezogenen Stochastikunterricht
- Empirische Untersuchungen zu Beweisfähigkeiten und –fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 in Deutschland und Kanada in entwickelten Lernkontexten
- Entwicklung einer pädagogisch-psychologischen Diagnosestrategie zur Überwindung des Zurückbleibens einzelner Schüler der Klassen 2 bis 4: (abgeleitet aus Untersuchungen der Lerntätigkeit zurückbleibender Schüler in Mathematik Klasse 3)
- Mathematisches Modellieren - Ergebnisse einer empirischen Studie
- Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule
- Strukturelle Zusammenhänge der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden
- Förderung von Prozessen der Sinnkonstruktion durch realitätsbezogene Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht
- Realitätsbezüge im Analysisunterricht, Unterrichtliche Vorschläge und ihre Evaluation
- Vernetzungen in der Mathematik - Unterrichtsvorschläge für die gymnasiale Oberstufe
- Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen - Gestaltungsprinzipien und empirische Ergebnisse
- Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2
- Mathematische Begriffsbildung zwischen Implizitem und Explizitem. Individuelle Begriffsbildungsprozesse zum Muster- und Variablenbegriff
- Entwicklungsaspekte des Rechnenlernens - Fördermöglichkeiten bei beeinträchtigtem Erwerb mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter
- Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten
- Zur Entwicklung von Variablenkonzepten beim Verallgemeinern mathematischer Muster
- Explorative Datenanalyse - Eine Untersuchung aus der Perspektive einer deskriptiv-empirischen Wissenschaftstheorie
- Operative Ansätze zu einer inhaltlichen Logik im Mathematikunterricht
- Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zur Struktur der Mathematiklehrerausbildung
- Das genetische Prinzip in der Mathematik-Didaktik
- Zur Formalisierung des Piagetschen Gruppierungsbegriffs unter besonderer Berücksichtigung graphentheoretischer Relationen - Eine theoretische mathematikdidaktische Untersuchung in Anlehnung an die Sawadasche Hypothese
- Studien zur Linearisierung
- Untersuchung zu einer Theorie der Lehrfunktion
- Martin Ohm (1792-1872) - Ein Mathematiker und Lehrbuchautor des frühen 19. Jahrhunderts
- Die historische Entwicklung des Begriffs und der Definition der Ebene in der Axiomatik der Elementargeometrie
- The construction and construct validation of a reading comprehension test of mathematical exposition
- Superierung durch Komplexbildung
- Lebendige Geometrie. Überlegungen zu einem integrativen Verständnis von Geometrieunterricht anhand des Winkelbegriffes
- "Géometrie de position" - Eine Studie zum Werk von Lazare Carnot (1753-1823)
- Interaktionsmuster und Routinen im fragend-entwickelnden Mathematikunterricht - Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen
- Zählen-Zahlbegriff-Rechnen. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung zum mathematischen Erstunterricht an Sonderklassen
- Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter - Ergebnisse einer Interviewstudie
- Experimentelles Denken. Theoretische und empirische Konkretisierung einer mathematischen Kompetenz
- Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte
- Innermathematisches Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I. Gestaltung eines anspruchsvollen Inhaltsbereichs, mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte.
- Untersuchungen zur Einstellung von Schülern zu Anforderungen im Mathematikunterricht
- Untersuchungen zur lebensverbundenen Gestaltung des Mathematikunterrichts der Klasse 3: dargestellt am Beispiel ausgewählter Stoffeinheiten
- Zur inhaltlichen und methodisch-didaktischen Gestaltung der Unterrichtsabschnitte "Übungen und Anwendungen" im Mathematikunterricht der Abiturstufe unter besonderer Berücksichtigung der systematischen Weiterentwicklung des Könnens im Anwenden
- Didaktische Untersuchungen zur Erhöhung der Selbständigkeit der Schüler beim Lernen und ihre Mitverantwortung für die Gestaltung des Oberstufenunterrichts, untersucht im Mathematik-, Physik- und Staatsbürgerkundeunterricht der Klasse 9
- Zur weiteren Vervollständigung der theoretischen Grundlagen für die Ausbildung in Methodik des Mathematikunterrichts bezüglich des Planens der Gewinnung neuer Stoffelemente
- Didaktische Analyse der Bearbeitung des Problems "erkenntnisprozeßgerechte Unterrichtsgestaltung" in den Methodiken des mathematischen, naturwissenschaftlichen und polytechnischen Unterrichts
- Zur Bedeutung des iterativen Arbeitens für die mathematische Allgemeinbildung
- Zum Einbeziehen von spielerischen Elementen in die methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts der Unterstufe
- Untersuchungen zur sprachlich-logischen Bildung und Erziehung im Mathematikunterricht der Klasse 1
- Zur Befähigung von Lehrerstudenten (IfL) zur effektiven Kontrolle und Bewertung der Schülerleistungen : dargestellt am Beispiel der mathematikmethodischen Ausbildung
- Didaktische Untersuchung zur Qualifizierung der Führung der Aneignungstätigkeit der Schüler im Mathematik-, Biologie-, Geschichts- und Werkunterricht der Klasse 5
- Probleme der Entwicklung des Könnens der Schüler im selbständigen Finden von Lösungsansätzen: untersucht am Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 9
- Zur Befähigung von Lehrerstudenten (IfL) zur Nutzung der erzieherischen Potenzen des Mathematikunterrichts: unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung pädagogischen Könnens in der mathematischen und mathematikmethodischen Ausbildung
- Zur Spezifik der Prozeßgestaltung im Mathematikunterricht der Klasse 6: Analyse, Bilanz und Hauptrichtungen der Weiterentwicklung
- Zu grundlegenden Aspekten der Prozeßgestaltung im Mathematikunterricht der Klasse 2
- Zur Rechtfertigungsproblematik des unterrichtsbegleitenden Rechnereinsatzes im Bruchrechenunterricht - Eine empirische Fallstudie unter Betonung methodologischer Aspekte zur Auswertung
- Lernstrategien in Mathematik. Eine empirische Untersuchung mit Lehramtsstudierenden
- Interaktion am Werk - eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule
- Überlegungen zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität spezifischer Aspekte problemorientierten Mathematikunterrichts
- Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysen zum Mathematiklernen mit dem Computer
- Foundations of Dynamic Geometry
- Zum Verständnis von Iterationen im Mathematikunterricht
- Zur Entwicklung des Zahlenmusterverständnisses bei Kindern: Epistemologisch-pädagogische Grundlegung
- Projekte im Mathematikunterricht des Gymnasiums
- Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht
- Dynamische Geometrie-Systeme in der Hauptschule – Eine interpretative Untersuchung an Fallbeispielen und ausgewählten Aufgaben der Sekundarstufe
- Diskrete biomathematische Modelle im Schulunterricht – Chancen aus der Sicht der Mathematikdidaktik
- Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote – Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule
- Nachhaltigkeit von Mathematikunterricht. Eine didaktische Untersuchung über lineare Funktionen.
- Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der Neuorientierung in der Lehrerbildung an der Universität Paderborn am Beispiel des Fachs Mathematik
- Mathematische Gespräche unter Kindern – Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben
- Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule – Theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware
- Das Haus des funktionalen Denkens – Entwicklung und Erprobung eines Modells für die Planung und Analyse methodischer und didaktischer Konzepte zur Förderung funktionalen Denkens
- Didaktik der Statistik – eine fachdidaktische Grundlegung
- Lehrerinterventionen im selbständigkeitsorientierten Prozess der Lösung einer mathematischen Modellierungsaufgabe
- Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht – Von der Abduktion zum Argument
- Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe – Eine explorative Entwicklungsstudie
- Sozialreflexion im Mathematikunterricht: Kooperation oder Verweigerung
- Warum Lehrerinnen und Lehrer schreiben
- Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme
- Die Unterstützung des Verstehensprozesses und neue Aspekte der Allgemeinbildung im Mathematikunterricht durch den Einsatz neuer Medien
- Mathematik – Moderne – Ideologie. Eine kritische Studie zur Legitimität und Praxis der modernen Mathematik
- Grundlegende Ideen und Mathematikunterricht – Entwicklung und Perspektiven einer fachdidaktischen Kategorie
- Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs
- Mathematik und E-Learning – Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung
- Zur Nachhaltigkeit von Lehrer/innenfortbildung
- Zum Dezimalbruchverständnis von Schülerinnen und Schülern – Theoretische Analyse und empirische Befunde
- Stochastische Simulation von Zufallsexperimenten mit Fathom – eine theoretische Werkzeuganalyse und explorative Fallstudie
- Das Mathematikschulbuch als Instrument des Schülers – Eine empirische Studie zur Schulbuchnutzung in den Sekundarstufen
- Hidden Dimensions in the Professional Development of Mathematics Teachers - In-Service Education for and with Teachers
- Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern. Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte.
- E-Learning und Computer Aided Design. Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht
- Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres
- Modeling and Measuring Knowledge and Competencies of Teachers. A Threefold Domain-Specific Structure Model for Mathematics
- Grundlagen einer Theorie der mathematischen Bildung - Mathematik im Lehrerstudium
- Entwicklung eines tätigkeitsanalytischorientierten psychometrischen Schulleistungsmeßverfahrens im Mathematikunterricht des 5. Schuljahres
- Preservice Teachers’ Patterns of Metacognitive Behavior During Mathematics Problem Solving in a Dynamic Geometry Environment
- Über den Funktionsbegriff und seine unterrichtliche Behandlung
- Requirements in mathematics textbooks and in PISA assessment
- Zur Ermittlung von Bildungsergebnissen aus schriftlichen Abschlußprüfungsarbeiten im Fach Mathematik unter Nutzung bestimmter mathematischer Verfahren
- Ideologisch-pädagogische Analyse von Stand und Entwicklungstendenzen des Mathematikunterrichts im 1. Zyklus des 2. Bildungsgrades der staatlichen Schule Frankreichs
- Die Gewinnung von Aussagen über Leistungseigenschaften der Schüler aus dem Mathematikunterricht der Unterstufe auf der Grundlage der Konstruktion von logisch- mathematischen Modellen
- Zum Verhältnis der Prozesse des Erkennens und Übens im unterrichtlichen Aneignungsprozeß, mit besonderer Blickrichtung auf den Mathematikunterricht
- Zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arbeiten mit Nährungswerten : (eine Untersuchung im Mathematikunterricht der 7. Klasse)
- Zur Erziehung des Willens, insbesondere der Beharrlichkeit der Schüler im Unterricht : (didaktische Untersuchung im Mathematik- und Physikunterricht der Klassenstufe 9)
- Didaktische Untersuchung zur Erziehung der Schüler zur Beharrlichkeit im Unterricht der Unterstufe : (empirisch untersucht in den Fächern Mathematik und Deutsch/Heimatkunde der Klasse 2)
- Zur unterrichtspraktischen Ausbildung von Mathematiklehrern
- Untersuchungen zum historischen Prinzip im Mathematikunterricht oberer Klassen der allgemeinbildenden Schulen der Deutschen Demokratischen Republik
- Zum Heranführen der Schüler an die stochastische Denkweise im Mathematikunterricht
- Zur Realisierung der methodischen Grundgedanken für die Gestaltung des Mathematikunterrichts im Rahmen des fakultativen Lehrganges Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Untersuchungen zur Arbeit mit heuristischen Regeln beim Lösen von Konstruktionsaufgaben - Ein Beitrag für die außerunterrichtliche Tätigkeit in mathematischen Schülerzirkeln der Klassenstufen 7 und 8
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik als Stoffe des Mathematikunterrichts der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule und insbesondere der erweiterten Oberschule
- Nomogramme und ihre unterrichtliche Behandlung
- Auswirkungen der fachspezifischen Besonderheiten der Mathematik auf die Mathematikmethodik, insbesondere auf die Erziehungsaufgaben und die Unterrichtsmethoden
- Eine axiomatische Grundlegung des anschaulich-genetischen Aufbaus der Arithmetik in der Schulmathematik
- Praktische mathematische Verfahren der Technik und ihre Berücksichtigung im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden Schule
- Grundsätze der Gestaltung und methodischen Verwendung mathematischer Zeichentrickfilme und Lichtbildreihen
- Didaktisch-fachwissenschaftliche Untersuchungen zum Problem der Kontinuität der mathematischen Aussagen
- Die Logarithmenrechnung in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Der Rechenstab in der allgemeinbildenden technischen Oberschule, insbesondere seine logarithmenfreie Behandlung in Klasse 7
- Forderungen an den künftigen Aufbau des Mathematiklehrplans für die allgemeinbildende Polytechnische Oberschule
- Zur Vorbereitung und Behandlung des Grenzwertbegriffs in den Klassen 5 bis 8 der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Über den Funktionsbegriff im Mathematikunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Ein Beitrag zur fachlichen und methodischen Neugestaltung des mathematischen Unterrichts
- Über einige Schwierigkeiten im Fach Mathematik, die beim Übergang zur 5. und 9. Klasse auftreten
- Entstehung und Durchbildung des Rechenunterrichts an deutschen Volksschulen von den Anfängen bis heute
- Einige Probleme der Entwicklung und Weiterentwicklung des Mathematiklehrbuches für die 1.Klasse
- Methodische Probleme bei der Einführung der Schüler in das Beweisen mathematischer Aussagen
- Überwindung des traditionellen Rechenunterrichts in der 2.Klasse durch wissenschaftlich begründeten Mathematikunterricht
- Prinzipien zur methodischen Gestaltung eines Grundlehrganges in darstellender Geometrie an der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule auf der Grundlage einer fachmethodischen Analyse
- Analyse und Synthese bei individuellen Unterschieden in den mathematischen Fähigkeiten. Untersucht an Schülern 7ter Klassen
- Untersuchungen zur Erstellung einer Rechentestserie für Kinder
- Untersuchungen über Möglichkeiten der mengentheoretischen Durchdringung des Unterrichtsgebietes "Gleichungslehre" in den Klassen 7 und 8
- Vergleich des Mathematikunterrichts in den Abiturklassen der Berufsausbildung mit dem der erweiterten Oberschule, um Möglichkeiten einer Verbesserung der mathematischen Ausbildung vor allem in den Abiturklassen der Berufsausbildung zu finden
- Über die Fertigkeitsentwicklung und Denkschulung im Mathematikunterricht der Klasse 1. Bericht über einen Schulversuch
- Untersuchungen über den Einsatz von Schülerarbeitsblättern im Mathematikunterricht
- Die Behandlung der Nomographie im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der "Geradstreckung von Kurven". Spezifische Untersuchungen im Bereich der praktischen Mathematik.
- Zur unterrichtlichen Behandlung des mengentheoretischen Funktionsbegriffes auf der Grundlage des präzisierten Lehrplanes
- Zur Behandlung des Modell-Begriffs im Mathematikunterricht der Klassen 9 und 10
- Ebene Bewegungen und ihre vorbereitende Behandlung in den unteren Klassen
- Zur Behandlung von Grundlagen programmgesteuerter Ziffernrechenautomaten in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Ein Vorschlag zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der 8. Klasse der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Die Behandlung der ganzen Zahlen mit Hilfe von Klassen geordneter Zahlenpaare im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Bericht über einen Schulversuch
- Die Geschichte des Wortes "Anschauung" in pädagogischer Hinsicht von Plato bis Pestalozzi
- Untersuchungen zur Effektivität der Methodikausbildung von Fachlehrern der Fachrichtung Mathematik mit Hilfe programmierter Arbeitsmittel
- Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben
- Über einen quantitativen Parameter für den Schwierigkeitsgrad des mathematischen Lehrstoffs und die sich daraus ergebenden pädagogischmethodischen Folgerungen
- Die Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen mit programmierten Lehrbüchern im Mathematikunterricht. Untersucht am Stoffgebiet "Trigonometrie" der 10.Klasse
- Untersuchungen zur Behandlung der Anfangsgründe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der mathematischen Statistik im Mathematikunterricht der Oberschule
- Didaktisch-psychologische Untersuchungen zur Entwicklung des mathematischen Denkens im Vorschulalter und bei jüngeren Schulkindern
- Untersuchungen zum Problem der systematischen Entwicklung des produktiven Denkens beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung einiger Erkenntnisse und Betrachtungsweisen der Kybernetik
- Untersuchungen zum Definieren im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Vorgenommen am Stoffkomplex "Zahlenbereichserweiterungen"
- Vorbereitung des Funktions- und Relationsbegriffs im Mathematikunterricht der unteren Klassen
- Untersuchungen zur unterrichtlichen Behandlung der Matrizenrechnung in einem mathematischen Spezialkurs im Rahmen des Wahlunterrichtssystems der Abiturstufe.
- Möglichkeiten der Einführung in die lineare Optimierung im fakultativen Unterricht der Abiturstufe und Entwicklung einer hierfür geeigneten Methode. Ein Beitrag zur Berücksichtigung der Belange der elektronischen Datenverarbeitung in der Schule
- Effekt- und Verlaufsanalyse programmierten Lernens. Untersucht am Mathematikprogramm "Elementare Zahlenfolgen"
- Untersuchungen über die Verwendung von Lochkarten für das Lösen mathematischer Aufgaben in 9. und 10. Klassen der zehnklassigen polytechnischen Oberschule
- Zum Problem von Anschauung und Begriff bei Bernard Bolzano und die Bedeutung seiner Theorien für pädagogische Probleme
- Ein Aufbau der Analysis mit Hilfe des Filterbegriffes
- Bedingungen für die Entwicklung von Analyse und Synthese bei Schülern mit unterschiedlichen mathematischen Fähigkeiten
- Aspekte schöpferischen Problemlösungsverhaltens der Schüler beim Aufgabenlösen im Mathematikunterricht der sozialistischen Schule
- Zum Niveau der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung der westdeutschen Volks- und Realschüler
- Die Anwendung der Algorithmentheorie L.M. Landas auf eine anschauliche Problemlösungsaufgabe aus der Pädagogischen Psychologie
- Untersuchungen zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arithmetikunterricht der Oberstufe durch Reaktivierung des für die erfolgreiche Behandlung bestimmter Stoffgebiete notwendigen Wissens und Könnens
- Systematische Behandlung gewisser Klassen von Funktionsgleichungen und deren Verwendbarkeit in einem modernen Mathematikunterricht
- Beweisführungen innerhalb des Stoffgebietes Funktionen in Klasse 9
- Untersuchungen über die effektivere Gestaltung des Aneignungsprozesses zur Verbesserung der Lernergebnisse im Fach Mathematik- insbesondere bei leistungsschwachen Schülern
- Probleme der Aufgabendifferenzierung. Dargestellt an Beispielen aus dem Mathematikunterricht im 4. Schuljahr
- Die Rechenleistung von Knaben und Mädchen in simultan und koedukativ geführten Klassen - eine empirische Untersuchung zum Problem geschlechtsspezifischer Begabungen und der Wirksamkeit von Vorurteilen im Erziehungsgeschehen
- Das exemplarische im mathematischen Unterricht
- Die Gewinnung ideologiewirksamer Aussagen im Mathematikunterricht
- Determinantenfreie Theorie linearer Gleichungssysteme und Theorie linearer Optimierungsaufgaben in Verbindung mit Lösungsalgorithmen als Schulmathematik
- Die Zahlbegriffsentwicklung des Vorschulkindes. Ein Beitrag zur methodischdidaktischen Analyse kognitiver Prozesse
- Mathematische Untersuchungen zur Einführung der reellen Zahlen und der elementaren Funktionen. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathematiklernens
- Untersuchung zum Verhältnis vom Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht,speziell bezogen auf den unterschiedlichen Festigungsbedarf der Schüler
- Die Modernisierung des mathematischen Unterrichts
- Untersuchungen zur Neugestaltung der Gleichungslehre in den Klassen 7-10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung geistiger Fähigkeiten
- Empirische Untersuchung zum Vergleichoperanten und graphischen Lernens mengentheoretischer Inhalte in der Volksschule
- Empirische Untersuchung über den Lerneffekt eines traditionellen, eines operativen und eines zufälligen Lernalgorithmus im programmierten Mathematikunterrichts
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht. Überprüfung eines Stufenmodells zur Entwicklung des Zahlbegriffs und der Rechenfähigkeit
- Möglichkeiten eines frühzeitigen Heranführens an klare Begriffsbildungen und Definitionen und an das Beweisen von Aussagen bei der Behandlung eines Stoffgebietes "Teilbarkeitslehre" in Klasse 4
- Untersuchungen zur intensiveren Entwicklung des Strukturdenkens im Mathematikunterricht der Klassen 5-12 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht
- Über den Einfluß der Faktoren Lehrerfortbildungszeit, Klassenfrequenz und Schulbesuch auf die Vermittlung von Lernzielen des Mathematik-Lehrplans des 2. Schuljahres im Schulversuch in NRW
- Vergleichende Untersuchungen der mathematischen Leistungen blinder und sehender Schüler des 2. Schuljahres bei der Erfüllung des neuen Lehrplans
- Mathematik als Handlung. Die Bedeutung der Arbeiten Paul Lorenzens für die Didaktik der Mathematik
- Die Pädagogik Martin Wagenscheins
- Mathematische Verfahren zur Integration und Koordination des Unterrichts
- Geschlechtsrollenvorstellung und Mathematikleistungen bei Mädchen
- Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.
- Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren
- Didaktik der Mathematik. Netzplanerische Methoden und Sequenzierung von Lernzielen - dargestellt an den Mathematiklehrplänen für die Grundschule im Land NRW
- Zur Vermeidung negativen Transfers beim Lernen ähnlicher Aufgabenklassen. Eine Untersuchung zur Sequenz von Übungsaufgaben aus dem Mathematikunterricht
- Vergleichende Untersuchungen zum Beweisen im Mathematikunterricht von Spezialklassen der DDR und der UdSSR
- Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich
- Entwicklung eines Mathematikprogramms zur Förderung von Kindern im Vorschulalter
- Zur Bedeutung der Dimension Reflektiertheit versus Impulsivität für den Bereich der Erziehung
- Die Mathematik in der Kollegstufe (Kollegstufenversuch in NRW)
- Leistungsdimensionen im Mathematikunterricht
- Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht
- Zahlsysteme und Zahlsymbole
- Didaktische Ansätze zum Stochastikunterricht in Grundschule und Förderstufe
- Kontrolluntersuchungen zu einem Mathematikprogramm, durchgeführt an Kindern im Alter zwischen 4,5 und 6,3 Jahren
- Untersuchungen zur Gestaltung des Verhaltens von Einheitlichkeit und Differenzierung im Unterricht der sozialen Schule. Bezogen aus dem Mathematik- und Physikunterricht der Mittel- und Oberstufe
- Der Einfluß der Mathematikleistung auf den Bildungsgang des Schülers
- Mathematik und ihre Verwendung. Eine Analyse von Schulbüchern
- Die kognitive Entwicklung des Funktionsbegriffes und der Strukturierung des Kontinuums. Ein Beitrag zur Psychologie der formalen Denkoperation
- Untersuchungen zum didaktischen Ort der Booleschen Algebra im Rahmen einer modernen elementaren Algebra
- Kritik einer Fachdidaktik. Eine ideologiekritische Analyse der gegenwärtigen Mathematikdidaktik in der BRD
- Methodisch-didaktische Untersuchung über die Behandlung der Technischen Informatik im Rahmen eines Schulfaches Informatik in den Sekundarstufen des Gymnasiums
- Die Reform des gymnasialen Mathematikunterrichts zwischen 1890 und 1914. Eine sozioökonomische Analyse
- Zur Kritik der gegenwärtigen Didaktik der Schule für Lernbehinderte an den Befunden der empirischen Überprüfung rechendidaktischer Entscheidungen
- Struktureller Transfer und Unterricht. Eine psychologische und didaktische Analyse des Anwendungsbegriffs
- Über ein Verfahren zur Förderung des Problemlösungsverhaltens und seine Anwendung in der Anfangsphase des Physikstudiums
- Der Begabungsfaktor "Raumvorstellung". Theorie und Training
- Konstruktive Unterrichtslehre (exemplifiziert am Mathematikunterricht). Bausteine einer Erziehungswissenschaft als normativ-kritische Bildungstheorie
- Analyse und Revision eines mathematischen Unterrichtskonzepts. Ein Beitrag zur empirischen Fachdidaktik
- Die Reform der Lehrpläne für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
- Untersuchungen zur Entwicklung und Förderung des Verhältnisdenkens bei Kindern
- Mathematikunterricht nach lehr-lerntheoretischer Orientierung. Entwicklung eines Theorie und Praxis verbindenden Kurses für Mathematiklehrer
- Analyse des Problemlöseverhaltens bei Aufgaben aus der Inzidenzgeometrie. Eine exploratorische Studie mit Studenten und Schülern
- Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium
- Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz
- Die Reversibilität in der Entwicklung des Denkens insbesondere im Bildungsprozess invarianter Mengenbegriffe. Ein Beitrag zur Deutung der Theorie Piagets
- Veranschaulichung und Selbsttätigkeit im Rechenunterricht. Eine experimentelle Untersuchung zum Bruchrechnen in der Volksschule
- Berufsarbeit, Mathematik und Rechenunterricht. Eine Untersuchung zum Lehrplan für den mathematischen Unterricht der Grund- und Hauptschule
- Die Steuerung des Berufsfindungsprozesses der Schüler im Unterricht der 10- klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule - Unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichtes, dargestellt am Beispiel der 9. Klasse
- Leistungsschwäche in Mathematik und Elternverhalten
- Das Minnemast-Curriculum: Analyse eines nordamerikanischen Mathematik-Naturwissenschaften-Curriculum für die Vor- und Grundschule
- Rechenleistung und Rechenfehler. Untersuchung am 2. Grundschuljahr
- Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse der Zahlbegriffe bei 4- bis 7-jährigen Kindern
- Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung
- Möglichkeiten einer systematischen, sprachlichen und logischen Schulung im Mathematikunterricht der Klassen 4 bis 6
- Untersuchungen zur Propädeutik und zur expliziten Behandlung der vollständigen Induktion im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert
- Einstellung und selektives Gedächtnis. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einem Unterrrichtsfach und der Reproduktionsleistung für fachbezogene Lerninhalte
- Untersuchungen zur Anwendung des Rückführungsprinzips beim Lösen von Bestimmungsaufgaben im Arithmetikunterricht der Klasse 6
- Neue Methoden im Mathematikunterricht: vergleichende Untersuchung über Lernerfolg, Kreativität und Leistungsmotivation bei operativ, programmiert und problemzentriert unterrichteten Schülern
- Ein Beitrag zur Untersuchung einiger für die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Fähigkeiten von Schülern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Die fachliche und methodische Aufbereitung und die Verlaufs- und Effektanalyse der Erprobung des Lehrgangs 'Praktische Mathematik' für den fakultativen Unterricht in den Klassen 11 und 12
- Zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Durchdringung der wissenschaftlich-praktischen Arbeit in den Klassen 11 und 12 der erweiterten Oberschule
- Über Anzahl, Arten und Häufigkeit des Auftretens mathematischer Begriffe und Definitionen in den Lehrbüchern der Oberschule. Ein Beitrag zur Gestaltung von Lehrbüchern und weiteren Unterrichtsmaterialien im Fach Mathematik
- Empirische Untersuchung zur Förderung der Grundlagen zum Zahl- und Mengenbegriff bei Kindergartenkindern; ein Vergleich zweier Förderungsprogramme
- Untersuchungen zur Erarbeitung und zum Einsatz von programmiertem Lehrmaterial im Fach Mathematik
- Untersuchungen zu den Prozessen der Satz- und Beweisfindung im Hinblick auf die Gestaltung der Methodikausbildung künftiger Mathematiklehrer
- Zur Behandlung von Ungleichungen im Mathematikunterricht und ihre Verwendung in den Fächern Physik, Chemie und Biologie
- Konstruktion und Anwendung eines Rechentests zur vergleichenden Leistungsmessung bei Schülern der sechsten Schulstufe verschiedener Schultypen, Klassenzüge und Leistungsgruppen
- Einige soziale Bedingungen des Leistungsverhaltens von Lehrerstudenten an Instituten für Lehrerausbildung im Fach Mathematik
- Problemlösen im Dialog mit dem Computer
- Psychologische Prinzipien des Mathematik- und des Physikunterrichts: eine empirische Untersuchung über Formen der Unterrichtsgestaltung
- Über ein Gesamtsystem studienbegeleitender Kontrollen und Resultatsermittlung im Fach Methodik des Mathematikunterrichts unter Nutzung vor- und teilprogrammierter Materialien
- Die Wechselwirkung zwischen der Haltung zur Lehrperson und der Haltung zur Mathematik. Eine Untersuchung an deutschen und italienischen Mittelschülern in Südtirol
- Zur mengentheoretischen Durchdringung des Mathematikunterrichts unter Berücksichtigung übergreifender Aspekte zu den Unterrichtsfächern Biologie, Physik und Chemie
- Über Elemente der Graphentheorie im Mathematikunterricht der Oberschule
- Mathematik-Leistungsschwäche in der Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schulen
- Aspekte bei der Entwicklung der stochastischen Denkweise unter besonderer Berücksichtigung des Grundstudiums der Ingenieurstudenten
- Zur Gestaltung pädagogischer Prozesse durch erfolgreiche Lehrer im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich (Untersuchungen im Fach Mathematik und in mathematischen Arbeitsgemeinschaften)
- Untersuchung einiger mathematischer Fragen zur weiteren Ausgestaltung des Geometrieunterrichts in den unteren Klassen der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule
- Moderne Mathematik zur Entwicklung der mathematischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit
- Unterrichtsdauer und Unterrichtserfolg
- Der Einsatz programmierter Lehrmaterialien zur Festigung von Wissen und Können im Selbststudium: dargestellt am Beispiel des Stoffgebiets 'Einführung in die Mengenlehre in der Fachschulausbildung für Ökonomen'
- Untersuchungen über den Einsatz spezieller Lehrmaterialien in der Vorlesung des mathematischen Grundkurses in der Lehrerausbildung
- Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmittelkomplexes zur Erhöhung der Leistung im Definieren im Mathematikunterricht der Klasse 6
- Validierung einer linearen Lehrzielhierarchie, Lehrzielorientierte Effizienzmessung und Bedingungsanalyse des Leistungserfolgs im Medienverbundsystem Mengenlehre
- Die Herausbildung des Verallgemeinerns und mit ihm zusammenhängender geistiger Tätigkeiten bei Schülern der Klassen 6 und 7 durch die Behandlung der gebrochenen und rationalen Zahlen
- Untersuchungen zur Gestaltung, zur Funktion und zum Einsatz von Mathematiklehrbüchern im Hinblick auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Beweisen mathematischer Aussagen
- Heuristische Strecken in Mathematiklehrprogrammen: Untersuchungen zur Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen in der Grundausbildung Mathematik
- Überlegungen zum Invarianzproblem (theoretische und experimentelle Kritik an Piaget's Lehre zur Invarianzgenese)
- Bedingungsmuster der Entscheidung für den Gymnasiallehrerberuf, untersucht am Beispiel einer Gruppe von Mathematikstudenten der ersten Semester
- Über Möglichkeiten der Einbeziehung von Denkweisen der automatisierten lnformationsverarbeitung, von Formen der Organisation wissenschaftlicher Arbeit und problemlösender Tätigkeit in den Mathematikunterricht der Oberschulen und der Berufsausbildung
- Zur Rationalisierung des Grundlagenkurses im Fach Mathematik an den Instituten für Lehrerbildung durch didaktische Verzahnung der Behandlung von Mengenlehre und Aussagenlogik
- Einflußfaktoren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
- Über den komplexen Einsatz von Unterrichtsmitteln im Stereometrieunterricht der Klasse 8
- Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
- Konstruktive Nonstandard-Analysis
- Topologie im Mathematikunterricht der Kollegstufe
- Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben
- Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht Analysen im Bereich der Orientierungsstufe
- Heuristische Methoden im Mathematikunterricht
- Untersuchungen des Transfers mathematischer Inhalte auf physikalische Aufgaben als Funktion unterschiedlicher Behandlung
- Formen der Intelligenzorganisation als Bedingungen und Ergebnisse von Lernprozessen am Beispiel der Interdependenz von intellektuellen Dispositionen und mathematischen Leistungen bei Schülern der Sekundarstufe II
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in der reformierten Oberstufe S II, ein Beitrag zur Curriculumplanung
- Datenverarbeitung und die algorithmische Methode im Mathematikunterricht
- Flexible Differenzierung im Unterricht. Eine empirische Evaluationsuntersuchung
- Lehren und Lernen von Begriffen im Unterricht. - Deskriptive Explorationsstudie anhand von Unterrichtsaufzeichnungen im Geometrieunterricht 6. Klassen einer Integrierten Gesamtschule
- Grundlagen einer Interdependenz-Didaktik am Beispiel des elementaren Sprach- und Mathematikunterrichts
- Orientierung zu Lernzielen der Gegenwart- Untersuchung über die Einbeziehung der Bloomschen kognitiven Lernziele in Mathematiktests der Orientierungstufe und Erörterung der konsequenten Verfolgung erforderlicher Bildungsziele für alle
- Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts
- Zur Stellung und Behandlung der Topologie in der Schulmathematik und im Grundstudium der Mathematik
- Topologiekurs in der gymnasialen Oberstufe
- Competency-Based Teacher Education in den USA - Zum Problem der Entwicklung, Dissemination und Implementation berufspraxisbezogener Lehrerausbildungsprogramme
- Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
- Semiotisch-pragmatische Reduktion pädagogischer Elemente in der Mathematikdidaktik
- Ein Verfahren zur algorithmischen Erstellung von Unterrichtssequenzen im Informatikunterricht auf graphentheoretischer Grundlage
- Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts
- Das Denken von Lehrern bei der Vorbereitung von Unterricht- Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern
- Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in der Mathematik-Beweisen als didaktisches Problem
- Auswirkungen von Selbstkonzept und Attribuierung im Mathematikunterricht
- Die Einführung des Zahlbegriffs im 1. Schuljahr - Analyse historisch bedeutsamer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Anschauungbegriffs
- Entwicklung und Evaluation eines Mathematikcurriculums für Ausländerkinder
- Üben in der Planung des Mathematikunterrichts
- Zur Komplementbildung bei der halbschriftlichen Subtraktion: Analyse der Ergebnisse einer Unterrichtsreihe im dritten Schuljahr
- Themenstudienarbeit - Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren
- Grundzüge einer Theorie der W63-metrischen Räume
- Theorie und Rechtfertigung
- Einheiten in algebraischen Funktionen- und Zahlkörpern
- Zur Medienabhängigkeit des räumlichen Vorstellungsvermögens bei Schülern eines ersten Schuljahres — Bericht über eine empirische Untersuchung
- Der Mathematikunterricht an den hoeheren Schulen Oesterreichs. Eine theoretisch-empirische Situationsanalyse
- Gruppenräume verallgemeinerter euklidischer Ebenen
- Über Differentialgleichungen der Fuchsschen Klasse mit zweigliedriger Rekursionsformel
- Was testen Tests? Objektiv-hermeneutische Analysen am Beispiel von TIMSS und PISA
- Zur Theorie und numerischen Berechnung eines toroidalen Lichtbogenplasmas unter Berücksichtigung der induzierten Strömung
- Gruppen mit abgeschwächter Normalteilertransitivität
- Stetigkeitsuntersuchungen an gewissen unendlichen Graphen
- Neue Methoden in der Strukturtheorie der kommutativassoziativen Algebren
- Kontinuierliche Gleichverteilung
- Kongruente Verlagerung projektiver Ebenen in Grenzlage
- Über Nichtarchimedische Banachalgebren
- Beiträge zur Theorie der komplexen Liegruppen
- Automorphismengruppe und Weierstraßpunkte von Funktionenkörpern
- Carl Runge (1856 - 1927): von der reinen Mathematik zur Numerik
- Eine mathematisch-statistische Methode zur Untersuchung der Verfasserfrage literarischer Texte; Durchgeführt am Beispiel der "Nachtwachen von Bonaventura" mit Hilfe der Wortartübergänge
- Zusammenhang zwischen Mannigfaltigkeitsstrukturen auf Basis und Totalraum sphärischer Faserung
- Über die mit Stackautomaten berechenbaren Funktionen
- Eine endliche Präsentation der Siegelschen Modulgruppe zweiten Grades
- Anwendungen adjungierter Polynomoperatoren
- Singulär projektiv-metrische und Hjelmslevsche Geometrie
- Periodische Normalteiler von Gruppenbasen isomorpher Gruppenringe
- Grundposition der Didaktik Erhard Weigels
- Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben
- Profile indonesischer Schüler beim Umgang mit Algorithmen und ihre Analyse
- Potenzen beim Arbeiten mit Kurven und deren Gleichungen hinsichtlich einer Weiterentwicklung des Mathematikunterrichtes der Abiturstufe in der Deutschen Demokratischen Republik
- Differentialgeometrie ohne Dimensionsaxiom
- Zum Spurproblem holomorpher Funktionen auf analytischen Mengen
- An Attempt to Design Instructional Techniques in Mathematics to Accommodate Different Patterns of Mental Ability
- Mathematik und ihre Verwendung - eine Analyse von Schulbüchern
- Propotionale und antiproportionale Textaufgaben
- Die Abhängigkeit des Problemlöseverhaltens vom Darstellungsmodus
- Anwendung stabiler Homotopie bie Existenzsätzen für nichtlineare Gleichungen
- Regularität der schwachen Lösungen linearer quasielliptischer Dirichletprobleme
- Über die Lage der Nullstellen von komplexen Polynomen - Ausnahmewerte von ganzen Funktionen und eine Verallgemeinerung
- Mathematics Subject Classification: 97—Mathematics education
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Blöcke und p'-Normalteiler
- Meta-Analyse von Zugängen zur mathematischen Modellbildung und Konsequenzen für den Unterricht
- Ein Problemorientiertes Tutorielles System für Funktionentransformationsaufgaben mit maschinellem Aufgabenauswahlverfahren
- Zum Verständnis des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht
- Mathematikunterricht der Grundschule im Spannungsfeld von Stofforientierung und Kinderorientierung - Eine didaktische Konzeption des Mathematikunterrichts innerhalb eines pädagogischen Gesamtkonzepts der Grundschule
- Von Lernerfahrungen zu Unterrichtskonzeptionen. Eine soziokulturelle Analyse von Vorstellungen angehender Lehrerinnen und Lehrer zu Mathematik und Mathematikunterricht
- Entwicklung von anwendungsbezogenen Aufgaben für den computerunterstützten Analysisunterricht der Fachoberschule und Erfahrungen beim unterrichtlichen Einsatz unter Verwendung des Computer-Algebra-Systems DERIVE
- Untersuchungen zum Einsatz von Computeralgebrasystemen beim Bearbeiten realitätsorientierter Aufgaben im Analysisunterricht
- Methodische und didaktische Grundfragen des Computereinsatzes im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
- Mathematikinteresse — eine Studie mit mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern
- Arithmetik- und Algebralehrbücher Würzburger Mathematiker des 18. Jahrhunderts
- Projektion, EDV-Nutzung - Zwei fundamentale Ideen und deren Bedeutung für den Geometrisch Zeichenunterricht
- Eine empirische Theorie des Zahlbegriffs
- Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation - Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswerung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts
- Johannes Widmanns „Behende vnd hubsche Rechenung“. Die Textsorte ‘Rechenbuch’ in der frühen Neuzeit
- Bedeutsame Geometrie in der Grundschule — aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer, des Faches, des Bildungsauftrages und des Kindes
- Die Rolle des Kreativitätsproblems in der Mathematikdidaktik
- Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum activ-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
- Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte: Theoretische Analyse und empirische Studien
- Strategien der Lösung von Sachaufgaben Theoretische Analyse und empirische Studien bei Schülerinnen und Schülern der Schule für Lernbehinderte
- Sinnstiftender Mathematikunterricht für Jungen und Mädchen
- Unterschiede in den Einstellungen zur Promotion bei Mathematikstudentinnen und -studenten; Auswertung einer empirischen Untersuchen an 28 deutschen Universitäten
- Schulnahe Beweise zum zentralen Grenzwertsatz
- Interessen von Grundschulkindern an Mathematik
- Hohere mathematische Allgemeinbildung am Beispiel von Funktionen
- Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule. Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen — Eine empirische Studie
- Generalized fixed Points on strictly convex Hypersurfaces
- Individuelle Stochastikcurricula von Lehrerinnen und Lehrern
- Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I
- Graphische Veranschaulichungen im Prozess der Aneignung mathematischen Wissens und Könnens
- Zu Fragen von Hausaufgaben im Mathematikunterricht - untersucht am Beispiel der Klassenstufe 9
- Mathematikmethodische Aspekte einer auf die Aneignung des Mathematikstoffes gerichteten Arbeit an der mündlichen Sprachtätigkeit der Schüler
- Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht unter dem Aspekt vereinfachter Annahmen bei der mathematischen Beschreibung der Sachverhalte
- Mathematische Denkstile – Ergebnisse eine empirischen Untersuchung
- Mathematiklernen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität
- Professionelle Kompetenz von Grundschullehrkräften in der Berufseinstiegsphase
- Zur Theorie der bisymmetrischen Quasigruppen und zu den Potenzen dieser Theorie für die Modernisierung des Mathematikunterrichts
- Verstehensprozesse von Schülern im Rahmen der Begabtenförderung am Beispiel der nichteuklidischen Geometrie
- Papierfalten
- Die Förderung der Modellierungsfähigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule : der Einfluss alltagsnaher und abstrakt-symbolischer Handlungsorientierung auf die mathematische Modellierungsfähigkeit und die Lernmotivation von Grundschulkindern
- Das Sammelbuch : Konzept und Fallstudie zum aktiv-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
- Teilnahme und Teilhabe am Mathematikunterricht : eine Analyse von Schülerpartizipation
- TeachTool - ein Autorensystem mit didaktischer Benutzerunterstützung
- Geschlechterdifferenzen und Mathematik - historisch-systematische Untersuchung des geschlechterdifferenzierenden Bildungswesens im Fachbereich "Mathematik" mit Stundentafelanalysen der Kantone Basel-Stadt und St. Gallen Ende 19. bis Ende 20. Jahrhunderts
- Erwerb und Transfer von Alltagsstrategien im Umgang mit Geld - unterrichtspraktische Erprobung und Evaluation eines Simulationstrainings für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
- Über die Unterschiedlichkeit kognitiver sowie metakognitiver Prozesse beim Bearbeiten von QuaDiPF-Aufgaben - empirische Untersuchungen mit Blickbewegungsanalysen
- Von Pythagoras zu Pascal - fünf Lehrstücke der Mathematik als Bildungspfeiler im Gymnasium
- Musik verstehen durch Mathematik - Überlegungen zu Theorie und Praxis eines fächerübergreifenden Ansatzes in der Musikpädagogik
- Mathematische Schülerleistung - Struktur, Schulformunterschiede und Validität
- Weiterentwicklung der Unterrichtskultur im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I - ein Unterrichtsentwicklungsprojekt aus fachdidaktischer Perspektive
- Problemlöseverhalten von Schülern beim Bearbeiten unlösbarer Probleme
- Unterrichtsqualität - eine Frage der Perspektive? - empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität
- Förderung von Problemlösekompetenzen in Verbindung mit Selbstregulation - Wirkungsanalysen von Lehrerfortbildungen
- The influence of gender, religion, grade, class-type, and religiosity on mathematical learning in the Israeli junior high school
- Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern - eine international vergleichende Untersuchung
- Motivationsförderung im schulischen Kontext
- GEONE 1tnxT - Integration algebraischer Objekte und Internationalisierung
- Algorithmische Graphentheorie im Unterricht unter Verwendung objektorientierter Datenstrukturen
- Konstruktivistisch orientierte Inhaltsaufbereitung für Hypermedia - Entwicklung einer modellhaften Vorgehensweise
- A new algorithmic animation framework for the classroom and for the Internet
- Unterstützung von Kohärenzbildung beim kooperativen und individuellen Lernen mit externen Repräsentationen
- Motivationsförderung in der Schule - Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte
- Verlaufsformen der Entwicklung des Rechenbuchs der deutschen Volksschule - aufgezeigt an ausgewählten Beispielen des Rechenbuchs aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert
- Schülerinnen- und Schülervorstellungen vom Grenzwertbegriff beim Ableiten
- Projekte für den chinesischen Mathematikunterricht - Erprobung und Erforschung von Einsatzmöglichkeiten
- Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik
- Lernen mit multiplen Lösungswegen
- Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule - eine qualitative Untersuchung zu den subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und -lehrern
- Das Extremalprinzip als Element mathematischer Denk- und Problemlöseprozesse - Untersuchungen zur deskriptiven, konstruktiven und systematischen Heuristik
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Dynamische Geometrie“
Folgende 24 Seiten sind in dieser Kategorie, von 24 insgesamt.
D
E
- E-Learning und Computer Aided Design. Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht
- Eine Klasse beweglicher Figuren für interaktive Lernbausteine zur Geometrie
- Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen - Gestaltungsprinzipien und empirische Ergebnisse
- Experimentelle Geometrie. Entwicklung und Bewertung von Software für den Geometrieunterricht
G
- Geometrische Aspekte der Mathematik mit Computeralgebra-Systemen - eine experimentorientierte Darstellung von Mathematik mit Hilfe des Computers unter besonderer Berücksichtigung des Lehrstoffes der AHS-Oberstufe, der BHS und der Einführungsvorlesungen
- Graphs&Geometry
- Grundvorstellungen in der ebenen und räumlichen Koordinatengeometrie – Gegenüberstellung von traditionellem und computerunterstütztem Mathematikunterricht