Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Kategorie:IDM21/1979
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dissertationen zum Thema IDM21/1979
- Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz
- Die Reversibilität in der Entwicklung des Denkens insbesondere im Bildungsprozess invarianter Mengenbegriffe. Ein Beitrag zur Deutung der Theorie Piagets
- Veranschaulichung und Selbsttätigkeit im Rechenunterricht. Eine experimentelle Untersuchung zum Bruchrechnen in der Volksschule
- Berufsarbeit, Mathematik und Rechenunterricht. Eine Untersuchung zum Lehrplan für den mathematischen Unterricht der Grund- und Hauptschule
- Die Steuerung des Berufsfindungsprozesses der Schüler im Unterricht der 10- klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule - Unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichtes, dargestellt am Beispiel der 9. Klasse
- Leistungsschwäche in Mathematik und Elternverhalten
- Das Minnemast-Curriculum: Analyse eines nordamerikanischen Mathematik-Naturwissenschaften-Curriculum für die Vor- und Grundschule
- Rechenleistung und Rechenfehler. Untersuchung am 2. Grundschuljahr
- Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse der Zahlbegriffe bei 4- bis 7-jährigen Kindern
- Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung
- Möglichkeiten einer systematischen, sprachlichen und logischen Schulung im Mathematikunterricht der Klassen 4 bis 6
- Untersuchungen zur Propädeutik und zur expliziten Behandlung der vollständigen Induktion im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert
- Einstellung und selektives Gedächtnis. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einem Unterrrichtsfach und der Reproduktionsleistung für fachbezogene Lerninhalte
- Untersuchungen zur Anwendung des Rückführungsprinzips beim Lösen von Bestimmungsaufgaben im Arithmetikunterricht der Klasse 6
- Neue Methoden im Mathematikunterricht: vergleichende Untersuchung über Lernerfolg, Kreativität und Leistungsmotivation bei operativ, programmiert und problemzentriert unterrichteten Schülern
- Die fachliche und methodische Aufbereitung und die Verlaufs- und Effektanalyse der Erprobung des Lehrgangs 'Praktische Mathematik' für den fakultativen Unterricht in den Klassen 11 und 12
- Zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Durchdringung der wissenschaftlich-praktischen Arbeit in den Klassen 11 und 12 der erweiterten Oberschule
- Über Anzahl, Arten und Häufigkeit des Auftretens mathematischer Begriffe und Definitionen in den Lehrbüchern der Oberschule. Ein Beitrag zur Gestaltung von Lehrbüchern und weiteren Unterrichtsmaterialien im Fach Mathematik
- Empirische Untersuchung zur Förderung der Grundlagen zum Zahl- und Mengenbegriff bei Kindergartenkindern; ein Vergleich zweier Förderungsprogramme
- Untersuchungen zur Erarbeitung und zum Einsatz von programmiertem Lehrmaterial im Fach Mathematik
- Untersuchungen zu den Prozessen der Satz- und Beweisfindung im Hinblick auf die Gestaltung der Methodikausbildung künftiger Mathematiklehrer
- Zur Behandlung von Ungleichungen im Mathematikunterricht und ihre Verwendung in den Fächern Physik, Chemie und Biologie
- Konstruktion und Anwendung eines Rechentests zur vergleichenden Leistungsmessung bei Schülern der sechsten Schulstufe verschiedener Schultypen, Klassenzüge und Leistungsgruppen
- Einige soziale Bedingungen des Leistungsverhaltens von Lehrerstudenten an Instituten für Lehrerausbildung im Fach Mathematik
- Problemlösen im Dialog mit dem Computer
- Psychologische Prinzipien des Mathematik- und des Physikunterrichts: eine empirische Untersuchung über Formen der Unterrichtsgestaltung
- Über ein Gesamtsystem studienbegeleitender Kontrollen und Resultatsermittlung im Fach Methodik des Mathematikunterrichts unter Nutzung vor- und teilprogrammierter Materialien
- Die Wechselwirkung zwischen der Haltung zur Lehrperson und der Haltung zur Mathematik. Eine Untersuchung an deutschen und italienischen Mittelschülern in Südtirol
- Zur mengentheoretischen Durchdringung des Mathematikunterrichts unter Berücksichtigung übergreifender Aspekte zu den Unterrichtsfächern Biologie, Physik und Chemie
- Über Elemente der Graphentheorie im Mathematikunterricht der Oberschule
- Aspekte bei der Entwicklung der stochastischen Denkweise unter besonderer Berücksichtigung des Grundstudiums der Ingenieurstudenten
- Zur Gestaltung pädagogischer Prozesse durch erfolgreiche Lehrer im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich (Untersuchungen im Fach Mathematik und in mathematischen Arbeitsgemeinschaften)
- Untersuchung einiger mathematischer Fragen zur weiteren Ausgestaltung des Geometrieunterrichts in den unteren Klassen der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule
- Moderne Mathematik zur Entwicklung der mathematischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit
- Unterrichtsdauer und Unterrichtserfolg
- Der Einsatz programmierter Lehrmaterialien zur Festigung von Wissen und Können im Selbststudium: dargestellt am Beispiel des Stoffgebiets 'Einführung in die Mengenlehre in der Fachschulausbildung für Ökonomen'
- Untersuchungen über den Einsatz spezieller Lehrmaterialien in der Vorlesung des mathematischen Grundkurses in der Lehrerausbildung
- Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmittelkomplexes zur Erhöhung der Leistung im Definieren im Mathematikunterricht der Klasse 6
- Validierung einer linearen Lehrzielhierarchie, Lehrzielorientierte Effizienzmessung und Bedingungsanalyse des Leistungserfolgs im Medienverbundsystem Mengenlehre
- Die Herausbildung des Verallgemeinerns und mit ihm zusammenhängender geistiger Tätigkeiten bei Schülern der Klassen 6 und 7 durch die Behandlung der gebrochenen und rationalen Zahlen
- Untersuchungen zur Gestaltung, zur Funktion und zum Einsatz von Mathematiklehrbüchern im Hinblick auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Beweisen mathematischer Aussagen
- Heuristische Strecken in Mathematiklehrprogrammen: Untersuchungen zur Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen in der Grundausbildung Mathematik
- Überlegungen zum Invarianzproblem (theoretische und experimentelle Kritik an Piaget's Lehre zur Invarianzgenese)
- Bedingungsmuster der Entscheidung für den Gymnasiallehrerberuf, untersucht am Beispiel einer Gruppe von Mathematikstudenten der ersten Semester
- Zum Heranführen der Schüler an die stochastische Denkweise im Mathematikunterricht
- Über Möglichkeiten der Einbeziehung von Denkweisen der automatisierten lnformationsverarbeitung, von Formen der Organisation wissenschaftlicher Arbeit und problemlösender Tätigkeit in den Mathematikunterricht der Oberschulen und der Berufsausbildung
- Ideologisch-pädagogische Analyse von Stand und Entwicklungstendenzen des Mathematikunterrichts im 1. Zyklus des 2. Bildungsgrades der staatlichen Schule Frankreichs
- Zur Rationalisierung des Grundlagenkurses im Fach Mathematik an den Instituten für Lehrerbildung durch didaktische Verzahnung der Behandlung von Mengenlehre und Aussagenlogik
- Einflußfaktoren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
- Über den komplexen Einsatz von Unterrichtsmitteln im Stereometrieunterricht der Klasse 8
- Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
- Konstruktive Nonstandard-Analysis
- Topologie im Mathematikunterricht der Kollegstufe
- Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht Analysen im Bereich der Orientierungsstufe
- Heuristische Methoden im Mathematikunterricht
- Untersuchungen des Transfers mathematischer Inhalte auf physikalische Aufgaben als Funktion unterschiedlicher Behandlung
- Studien zur Linearisierung
- Formen der Intelligenzorganisation als Bedingungen und Ergebnisse von Lernprozessen am Beispiel der Interdependenz von intellektuellen Dispositionen und mathematischen Leistungen bei Schülern der Sekundarstufe II
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in der reformierten Oberstufe S II, ein Beitrag zur Curriculumplanung
- Datenverarbeitung und die algorithmische Methode im Mathematikunterricht
- Flexible Differenzierung im Unterricht. Eine empirische Evaluationsuntersuchung
- Grundlagen einer Interdependenz-Didaktik am Beispiel des elementaren Sprach- und Mathematikunterrichts
- Orientierung zu Lernzielen der Gegenwart- Untersuchung über die Einbeziehung der Bloomschen kognitiven Lernziele in Mathematiktests der Orientierungstufe und Erörterung der konsequenten Verfolgung erforderlicher Bildungsziele für alle
- Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts
- Zur Stellung und Behandlung der Topologie in der Schulmathematik und im Grundstudium der Mathematik
- Topologiekurs in der gymnasialen Oberstufe
- Competency-Based Teacher Education in den USA - Zum Problem der Entwicklung, Dissemination und Implementation berufspraxisbezogener Lehrerausbildungsprogramme
- Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
- Semiotisch-pragmatische Reduktion pädagogischer Elemente in der Mathematikdidaktik
- Ein Verfahren zur algorithmischen Erstellung von Unterrichtssequenzen im Informatikunterricht auf graphentheoretischer Grundlage
- Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts
- Das Denken von Lehrern bei der Vorbereitung von Unterricht- Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern
- Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in der Mathematik-Beweisen als didaktisches Problem
- Auswirkungen von Selbstkonzept und Attribuierung im Mathematikunterricht
- Die Einführung des Zahlbegriffs im 1. Schuljahr - Analyse historisch bedeutsamer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Anschauungbegriffs
- Entwicklung und Evaluation eines Mathematikcurriculums für Ausländerkinder
- Ein Beitrag zur Untersuchung einiger für die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Fähigkeiten von Schülern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Neue Perspektiven im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Computeralgebra-Systemen
- Grundlagen einer Didaktik des Mathematisierens: Zur Beschreibung von Mathematisierungsprozessen und zur Bedeutung solcher Prozesse im Mathematikunterricht
Habilitationsschriften zum Thema IDM21/1979
- Textauseinandersetzung - ein Aspekt des autonomen Lernens im Mathematikunterricht
- Zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik
- Zur Theorie und Praxis der Erarbeitung und des Einsatzes des programmierten Lehrgangs 'Statistik für Forschung und Beruf' - Ein Beitrag zur Rationalisierung und Intensivierung der Ausbildung Erwachsener
Seiten in der Kategorie „IDM21/1979“
Folgende 83 Seiten sind in dieser Kategorie, von 83 insgesamt.
A
B
D
- Das Denken von Lehrern bei der Vorbereitung von Unterricht- Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern
- Das Minnemast-Curriculum: Analyse eines nordamerikanischen Mathematik-Naturwissenschaften-Curriculum für die Vor- und Grundschule
- Datenverarbeitung und die algorithmische Methode im Mathematikunterricht
- Der Einsatz programmierter Lehrmaterialien zur Festigung von Wissen und Können im Selbststudium: dargestellt am Beispiel des Stoffgebiets 'Einführung in die Mengenlehre in der Fachschulausbildung für Ökonomen'
- Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz
- Die Einführung des Zahlbegriffs im 1. Schuljahr - Analyse historisch bedeutsamer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Anschauungbegriffs
- Die fachliche und methodische Aufbereitung und die Verlaufs- und Effektanalyse der Erprobung des Lehrgangs 'Praktische Mathematik' für den fakultativen Unterricht in den Klassen 11 und 12
- Die Herausbildung des Verallgemeinerns und mit ihm zusammenhängender geistiger Tätigkeiten bei Schülern der Klassen 6 und 7 durch die Behandlung der gebrochenen und rationalen Zahlen
- Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
- Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts
- Die Reversibilität in der Entwicklung des Denkens insbesondere im Bildungsprozess invarianter Mengenbegriffe. Ein Beitrag zur Deutung der Theorie Piagets
- Die Steuerung des Berufsfindungsprozesses der Schüler im Unterricht der 10- klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule - Unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichtes, dargestellt am Beispiel der 9. Klasse
- Die Wechselwirkung zwischen der Haltung zur Lehrperson und der Haltung zur Mathematik. Eine Untersuchung an deutschen und italienischen Mittelschülern in Südtirol
- Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
E
- Ein Beitrag zur Untersuchung einiger für die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Fähigkeiten von Schülern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Ein Verfahren zur algorithmischen Erstellung von Unterrichtssequenzen im Informatikunterricht auf graphentheoretischer Grundlage
- Einflußfaktoren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
- Einige soziale Bedingungen des Leistungsverhaltens von Lehrerstudenten an Instituten für Lehrerausbildung im Fach Mathematik
- Einstellung und selektives Gedächtnis. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einem Unterrrichtsfach und der Reproduktionsleistung für fachbezogene Lerninhalte
- Empirische Untersuchung zur Förderung der Grundlagen zum Zahl- und Mengenbegriff bei Kindergartenkindern; ein Vergleich zweier Förderungsprogramme
- Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmittelkomplexes zur Erhöhung der Leistung im Definieren im Mathematikunterricht der Klasse 6
- Entwicklung und Evaluation eines Mathematikcurriculums für Ausländerkinder
- Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse der Zahlbegriffe bei 4- bis 7-jährigen Kindern
F
G
H
K
- Konstruktion und Anwendung eines Rechentests zur vergleichenden Leistungsmessung bei Schülern der sechsten Schulstufe verschiedener Schultypen, Klassenzüge und Leistungsgruppen
- Konstruktive Nonstandard-Analysis
- Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert
L
M
- Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung
- Moderne Mathematik zur Entwicklung der mathematischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit
- Möglichkeiten einer systematischen, sprachlichen und logischen Schulung im Mathematikunterricht der Klassen 4 bis 6
N
P
S
T
U
- Unterrichtsdauer und Unterrichtserfolg
- Untersuchung einiger mathematischer Fragen zur weiteren Ausgestaltung des Geometrieunterrichts in den unteren Klassen der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule
- Untersuchungen des Transfers mathematischer Inhalte auf physikalische Aufgaben als Funktion unterschiedlicher Behandlung
- Untersuchungen zu den Prozessen der Satz- und Beweisfindung im Hinblick auf die Gestaltung der Methodikausbildung künftiger Mathematiklehrer
- Untersuchungen zur Anwendung des Rückführungsprinzips beim Lösen von Bestimmungsaufgaben im Arithmetikunterricht der Klasse 6
- Untersuchungen zur Erarbeitung und zum Einsatz von programmiertem Lehrmaterial im Fach Mathematik
- Untersuchungen zur Gestaltung, zur Funktion und zum Einsatz von Mathematiklehrbüchern im Hinblick auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Beweisen mathematischer Aussagen
- Untersuchungen zur Propädeutik und zur expliziten Behandlung der vollständigen Induktion im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Untersuchungen über den Einsatz spezieller Lehrmaterialien in der Vorlesung des mathematischen Grundkurses in der Lehrerausbildung
V
Z
- Zum Heranführen der Schüler an die stochastische Denkweise im Mathematikunterricht
- Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in der Mathematik-Beweisen als didaktisches Problem
- Zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik
- Zur Behandlung von Ungleichungen im Mathematikunterricht und ihre Verwendung in den Fächern Physik, Chemie und Biologie
- Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts
- Zur Gestaltung pädagogischer Prozesse durch erfolgreiche Lehrer im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich (Untersuchungen im Fach Mathematik und in mathematischen Arbeitsgemeinschaften)
- Zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Durchdringung der wissenschaftlich-praktischen Arbeit in den Klassen 11 und 12 der erweiterten Oberschule
- Zur mengentheoretischen Durchdringung des Mathematikunterrichts unter Berücksichtigung übergreifender Aspekte zu den Unterrichtsfächern Biologie, Physik und Chemie
- Zur Rationalisierung des Grundlagenkurses im Fach Mathematik an den Instituten für Lehrerbildung durch didaktische Verzahnung der Behandlung von Mengenlehre und Aussagenlogik
- Zur Stellung und Behandlung der Topologie in der Schulmathematik und im Grundstudium der Mathematik
- Zur Theorie und Praxis der Erarbeitung und des Einsatzes des programmierten Lehrgangs 'Statistik für Forschung und Beruf' - Ein Beitrag zur Rationalisierung und Intensivierung der Ausbildung Erwachsener
Ü
- Über Anzahl, Arten und Häufigkeit des Auftretens mathematischer Begriffe und Definitionen in den Lehrbüchern der Oberschule. Ein Beitrag zur Gestaltung von Lehrbüchern und weiteren Unterrichtsmaterialien im Fach Mathematik
- Über den komplexen Einsatz von Unterrichtsmitteln im Stereometrieunterricht der Klasse 8
- Über ein Gesamtsystem studienbegeleitender Kontrollen und Resultatsermittlung im Fach Methodik des Mathematikunterrichts unter Nutzung vor- und teilprogrammierter Materialien
- Über Elemente der Graphentheorie im Mathematikunterricht der Oberschule
- Über Möglichkeiten der Einbeziehung von Denkweisen der automatisierten lnformationsverarbeitung, von Formen der Organisation wissenschaftlicher Arbeit und problemlösender Tätigkeit in den Mathematikunterricht der Oberschulen und der Berufsausbildung
- Überlegungen zum Invarianzproblem (theoretische und experimentelle Kritik an Piaget's Lehre zur Invarianzgenese)