Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Verwaiste Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden Seiten werden nicht eingebunden oder es wird nicht auf sie in dev_madipedia verwiesen.

Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 1 bis 500 angezeigt.

Zeige (vorherige 500 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. (n-1)-Strategie
  2. A new algorithmic animation framework for the classroom and for the Internet
  3. Aktion und Reflexion - Lehrerfortbildung aus international vergleichender Perspektive
  4. Algorithmische Graphentheorie im Unterricht unter Verwendung objektorientierter Datenstrukturen
  5. Allgemeinbildung und Mathematik - Bildungstheoretische Reflexionen zum Mathematikunterricht an allgemeinbildenden Schulen
  6. Allgemeine Didaktik des Computer integrierenden Unterrichts : unter besonderer Berücksichtigung des sprachlichen und des mathematischen Unterrichts an der Sekundarstufe I
  7. An Attempt to Design Instructional Techniques in Mathematics to Accommodate Different Patterns of Mental Ability
  8. Analyse der Beziehung Selbstkonzept und mathematischer Leistung in der Primarstufe
  9. Analyse von Projekten im Rahmen des MNI-Fonds im Bereich Mathematik
  10. Andreas Frank
  11. Andreas Leinigen
  12. Angewandte Mathematik computerunterstützt unterrichtet an Höheren Technischen Schulen
  13. Anleitung zur erfolgreichen Gestaltung eines bilingualen Physikunterrichts
  14. Anton Bastian
  15. Anwendungen adjungierter Polynomoperatoren
  16. Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht unter dem Aspekt vereinfachter Annahmen bei der mathematischen Beschreibung der Sachverhalte
  17. Anwendungsfähigkeiten von Lernenden der Sekundarstufe I : Analysen von Ergebnissen empirischer Vergleichsuntersuchungen
  18. Applying Realistic Mathematics Education in Vietnam: Teaching middle school geometry
  19. Approximation als Fundamentale Idee der reellen Analysis
  20. Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik/Herbsttagung 2013 Soest
  21. Arbeitskreis Hochschulmathematikdidaktik/Arbeitsgebiete
  22. Arbeitskreis Hochschulmathematikdidaktik/Diskussion
  23. Arbeitskreis Hochschulmathematikdidaktik/Dissertationen
  24. Arbeitskreis Hochschulmathematikdidaktik/Projekte
  25. Arbeitskreis Hochschulmathematikdidaktik/Weitere Tagungen
  26. Arbeitskreis Videobasierte Unterrichtsforschung
  27. Aspekte des modernen Informatikunterrichts - Fokus Programmierausbildung
  28. Assessing the development of mathematics curricula in Jordan during the period 1964-1999 : a historical study
  29. Auf dem Weg zum Begriff der negativen Zahl
  30. Aufbau und Auswertung eines Rechnerkunde-Unterrichts auf der Basis eines Modellrechners
  31. Aufmerksamkeitsfokussierung durch grafische Transformation zur Förderung des Zahlbegriffsschemas bei struktur- und anwendungsorientierten Mathematikübungen
  32. Ausbilden von Rechenkönnen im Mathematikunterricht der unteren Klassen
  33. Ausgewählte Themen der technischen Informatik im Focus der Fachdidaktik
  34. Auswirkungen des kooperativen Lernens mit Intergruppenvergleich
  35. Automatisches Assessment
  36. Axiomatisches Arbeiten mit elementaren Funktionen und zweistelligen Operationen
  37. Basiskurs Mathematik : Aktionsforschung zur Prävention und Überwindung der Rechenschwäche
  38. Bauspielaktivitäten von Kindern aus mathematikdidaktischer Perspektive analysieren, deuten und verstehen
  39. Begründung und Dokumentation eines für Kinder mit Rechenschwierigkeiten entwickelten integrativen Förderkonzepts
  40. Beiträge zur Analyse der Entwicklungsbedingungen der Mathematik im faschistischen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Referatewesens
  41. Beweisen und Definieren im Kontext eines wissenschaftspropädeutischen Arbeitens
  42. Beweisprozesse von Studierenden
  43. Bianca Beer
  44. Bildungstheoretische und entwicklungsadäquate Grundlagen als Kriterien für die Gestaltung von Mathematikunterricht am Gymnasium
  45. Birte Pöhler/Publikationen
  46. Birte Specht/Publikationen
  47. Boxplot
  48. Bruno Scheja
  49. Buastelle:Testseite
  50. Bürgerliche Positionen zur Planung des Mathematikunterrichts in der BRD und ihre Widerspiegelung in Lehrerhilfen für Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien: dargestellt am Beispiel der Gleichungslehre
  51. Charakteristiken idealtypischer Bilder von Nachhilfeunterricht in Dependenz schulischen Mathematikunterrichts
  52. Christian Büscher
  53. Christian Wolff als Mathematiker und Universitätslehrer des 18. Jahrhunderts
  54. Christiane Schicke
  55. Christina Konrad
  56. Christos Itsios
  57. Claudia Neuburg
  58. Computerbasierte Vermittlung transferierbaren Fertigkeitswissens zur Lösung mathematischer Textaufgaben
  59. Daniela Balk
  60. Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung
  61. Das Extremalprinzip als Element mathematischer Denk- und Problemlöseprozesse - Untersuchungen zur deskriptiven, konstruktiven und systematischen Heuristik
  62. Das Interventionsverhalten von Studierenden mit divergierender prozessdiagnostischer Fähigkeit "Deuten"
  63. Das Mathematikbuch Baden-Württemberg Gymnasium
  64. Das Problem der Rechenschwäche bei normal intelligenten Volksschülern
  65. Das Problem einer kategorialen Bildung im Mathematikunterricht
  66. Das Sammelbuch : Konzept und Fallstudie zum aktiv-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
  67. Das genetische Prinzip in der Mathematikdidaktik
  68. Das nachsichtslose Einprägenwollen hilft zu nichts : vom Rechnen zur Mathematik in der höheren Mädchenbildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  69. Das profunde Verständnis fundamentaler Mathematik von Lehrkräften als Ausgangspunkt für eine Verbesserung der Unterrichtsqualität : eine empirische Analyse unter Einschluss eines länderübergreifenden Vergleichs
  70. Datenverarbeitung im Technikunterricht: didaktisch-methodische Untersuchung über die Behandlung des Sachgebietes Datenverarbeitung im Technikunterricht mit dem Ziel einer Gesamtkonzeption für Grund- und Hauptschule
  71. Denken und Handeln. Produkt- und prozeßorientierte Evaluation eines Curriculums der Vorschulmathematik
  72. Der Bewegungsbegriff in der neueren Geometrie und seine Adaption im elementaren Geometrieunterricht
  73. Der Einfluss der Präsentationsform auf das Lösungsverhalten von Grundschulkindern bei Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen (Promotionsprojekt)
  74. Der Einfluss des Mathematikunterrichts auf das Schulwahlverhalten nach der 8. Schulstufe aus Genderperspektive
  75. Der Einfluss externer Repräsentationsformen auf proportionales Denken im Grundschulalter
  76. Der Einsatz von Intelligenztests zur Früherkennung mathematischer Schwächen bei Schülern der 5.-8. Schulstufe
  77. Der Unterrichtsinhalt : Analysen am Beispiel von Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 6
  78. Der neue Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine kritische Analyse auf dem Hintergrund bildungspolitischer Zielvorstellungen Anfang der 70er Jahre
  79. Determinanten der Ähnlichkeit von Schulnoten in verwandten Fächern. Eine empirische Untersuchung über die Gegenstände Mathematik und Physik/Chemie in zweiten Hauptschulklassen
  80. Diagnose des algebraischen Denkens von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Oberstufe (Promotionsprojekt)
  81. Diagnostische Fähigkeiten mit Videovignetten und Feedback fördern - Gruppenarbeitsprozesse zur Bestimmung von Längen, Flächen- und Rauminhalten
  82. Didaktik der Technischen Zeichnung im Rahmen des Technikunterrichts an der Hauptschule
  83. Didaktische Beziehungen bei der Gestaltung des Verhältnisses von Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht der Oberstufe
  84. Didaktische Modelle mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts und ihre Umsetzung in der Unterrichtswirklichkeit
  85. Didaktische Überlegungen beim Einsatz des LEHRERS
  86. Die Aufgaben des Direktors bei der Weiterbildung der Pädagogen im Prozess der Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der marxistisch-leninistischen Qualifizierung der in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern unterrichtenden Lehrer
  87. Die Bedeutung der kognitiven Strukturierung von Lernumgebungen für die Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Verständnisprozesse
  88. Die Bedeutung internaler Lernvoraussetzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe am Beispiel ausgewählter Lerneinheiten. Ein Beitrag zu lernpsychologischen Implikationen von Ansätzen zum genetischen Mathematikunterricht
  89. Die Entwicklung funktionalen Denkens in der Sekundarstufe I : vergleichende Analysen und empirische Studien zum Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich
  90. Die Förderung der Modellierungsfähigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule : der Einfluss alltagsnaher und abstrakt-symbolischer Handlungsorientierung auf die mathematische Modellierungsfähigkeit und die Lernmotivation von Grundschulkindern
  91. Die Führungstätigkeit des Direktors zur Sicherung soliden Wissens und Könnens bei allen Schülern, nachgewiesen im Mathematik- und Physikunterricht der Klassenstufen 9 und 10
  92. Die Integration der Informatik in das berufsbildende Schulwesen in Österreich
  93. Die Lehrplannovellierung 1973 in Mathematik. Eine Material- und Situationsanalyse der neuen Mathematik an Hauptschulen
  94. Die Mathematikleistung der Absolventen der sechsjährigen griechischen Grundschule : eine vergleichende Untersuchung
  95. Die Rolle händischer Inskriptionen beim Lernen von Mathematik
  96. Die Wirksamkeit mathematischer Früherziehung
  97. Differenzierte Beurteilung mathematischer Kompetenzen durch Analyse von Schüleraktivitäten beim Lösen mathematischer Aufgaben : Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes
  98. Digitale Struktur der Mathematik
  99. Dissertation
  100. Dissertationen am DZLM
  101. Edison Blakcori
  102. Effektivität und Disponibilität eines Lehr- und Übungsprogramms zur Entwicklung der Fähigkeit des räumlichen Vorstellens für das Lesen technischer Zeichnungen
  103. Eignet sich die semi-konkrete Darstellungsform Pfeilsprache als nonverbale Kommunikationsmöglichkeit im aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht?
  104. Ein Beitrag zur Entwicklung wissensbasierter mathematischer Lernsysteme : Software-Komponenten und deren Anbindung an das Expertenmodul eines tutoriellen Lernsystems zur Algebra der Sekundarstufe I
  105. Ein Modell der mathematischen Begabung und seine Anwendung auf die Begabungsfindung und -förderung - dargestellt am Beispiel der Klassenstufe
  106. Ein genetisch orientierter Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
  107. Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der SII im Stoffgebiet Analytische Geometrie.
  108. Eine Auseinandersetzung mit den Quadriken im euklidischen Raum R3
  109. Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssituationen : selbsttätiges Arbeiten in Schülerarbeitsphasen in den Stunden der TIMSS-Video-Studie
  110. Eine Möglichkeit zur objektivierten Feststellung der Lernfähigkeit im Rechnen in zweiten Hilfsschulklassen
  111. Eine rechnerunterstützte Lern- und Arbeitsumgebung für Blinde
  112. Einfluss der Dauer von Problemlösephasen und des Auftretens von Heurismen auf den Problemlöseerfolg (Promotionsprojekt)
  113. Einfluss von Computeranimationen auf die Raumvorstellungsentwicklung
  114. Einflussfaktoren auf Kompetenz, Sichtweisen und motivationale Variablen im Bereich von Statistical Literacy
  115. Einmal Wissenschaft und (nie mehr) zurück
  116. Einschätzung der Ausbildung und Methodik des Mathematikunterrichts an Universitäten und Hochschulen der DDR und Schlußfolgerungen für die methodische Ausbildung von Mathematiklehrern in der DRV
  117. Elterliches Engagement und Lern- & Leistungsemotionen
  118. Emotionales Erleben in Mathematik : Entwicklung von Selbstberichtskalen für das Vor- und frühe Grundschulalter
  119. Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik
  120. Entwicklung der Vorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern zu Risiko und Entscheidungen unter Unsicherheit
  121. Entwicklung des schlußfolgernden Denkens in und mit berufsbildender Literatur: untersucht am Beispiel des Grundlagenfaches Datenverarbeitung
  122. Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht : Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe
  123. Entwicklung und Erprobung einer propädeutischen Einführung in die Kinetik auf einem mittleren Abstraktionsniveau zwischen der Alltagserfahrung und der vollmathematisierten Strukturierung
  124. Entwicklung und Evaluation des Münchner Motivationstrainings, (MMT)
  125. Entwicklung und Evaluation des Safe (self-assessment for functional thinking electronic) Tools
  126. Entwicklung und Evaluation von fehlerspezifischem informativem tutoriellem Feedback (ITF) für die schriftliche Subtraktion
  127. Entwicklung von Schülervorstellungen zu Wahrscheinlichkeit und Zufall (Promotionsprojekt)
  128. Entwicklungen von Divisionsverständnissen bei Kindern in der Grundschule
  129. Erhebung und Evaluation biologischer und mathematischer Kompetenzen von Grundschülern : eine Analyse mit Hilfe modellbildungs-offener Arbeitsformate im Rahmen des Kasseler BioMath-Projekts
  130. Erkenntnisprozessgerechte Gestaltung des Mathematikunterrichts in unterschiedlichen Klassenstufen: dargestellt an ausgewählten Beispielen aus den Klassen 2 und 7
  131. Erwerb und Transfer von Alltagsstrategien im Umgang mit Geld - unterrichtspraktische Erprobung und Evaluation eines Simulationstrainings für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
  132. Eva-Maria Kabisch
  133. Eva Katharina Treiber
  134. Evaluation des Unterrichts an der Virtuellen Berufsoberschule Bayern : unter besonderer Betrachtung des Feedbacks im Mathematikunterricht
  135. Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I
  136. Fach- und sprachintegrierte Förderung durch Darstellungsvernetzung und Scaffolding
  137. Fachdidaktische Analysen zur mathematischen Strömung des Bourbakismus im Kontext gesellschaftspolitischer Strukturen
  138. Fehlerwissen
  139. Flexibilität im Mathematikunterricht
  140. Flexibler Umgang mit Brüchen
  141. Formel Bayern
  142. Friedrich Fröbel : der Romantiker als Mathematiker
  143. Funktionales Denken fördern − Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen?
  144. GDM-Logo
  145. GEONE 1tnxT - Integration algebraischer Objekte und Internationalisierung
  146. GEOSEKII
  147. Gender differences in spatial thinking training: an analysis based on the RIF 3.0 platform
  148. Genetische Definition
  149. Genetisches Lehren von Mathematik an Fachhochschulen am Beispiel von Lehrveranstaltungen zur Katastrophentheorie
  150. Genomma Lab Wiki Pages
  151. Geometrie und Arithmetik - Theoretische Analyse und Empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Raumvorstellung und Zahlenverarbeitung auf das Rechnen
  152. Geschlechterdifferenzen und Mathematik - historisch-systematische Untersuchung des geschlechterdifferenzierenden Bildungswesens im Fachbereich "Mathematik" mit Stundentafelanalysen der Kantone Basel-Stadt und St. Gallen Ende 19. bis Ende 20. Jahrhunderts
  153. Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern - eine international vergleichende Untersuchung
  154. Gesellschaftliche Funktionen des Mathematikunterrichts (Promotionsprojekt)
  155. Gestik im Zusammenhang mit Lautsprache in mathematischen Gesprächen von Kindern (Promotionsprojekt)
  156. Gesundheitliche Auswirkungen schulischen Unterrichts : untersucht am Beispiel des Mathematikunterrichts
  157. Gleichgewichtszustand einer Waage
  158. Gleichungen
  159. Graphische Veranschaulichungen im Prozess der Aneignung mathematischen Wissens und Könnens
  160. Grundlagenuntersuchungen zur optimalen methodischen Gestaltung des Arithmetik- und des Geometrielehrganges in der Schule unter besonderer Nutzung der Lernkonzepte von GALPERIN
  161. Grundlegende Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Einsatz von Arbeitsmitteln im mathematischen Anfangsunterricht : theoretische Bezüge, Konkretisierung und Evaluation im Rahmen eines Unterrichtsprojekts in der 1. Jahrgangsstufe
  162. Grundposition der Didaktik Erhard Weigels
  163. Grundschulkinder beschreiben operative Zahlenmuster
  164. Grundvorstellungen der Division (Promotionsprojekt)
  165. Grundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktion
  166. Grundzüge einer Theorie der W63-metrischen Räume
  167. Götz Bieber/Publikationen
  168. HTML Arbeitsblatt
  169. Handlung - Vorstellung - Formalisierung
  170. Handlungsnahe Erfassung fachdidaktischer Kompetenz von Grundschullehrkräften (Promotionsprojekt)
  171. Handlungsorientiertes Lernen mit dem Bruchrechenmaterial Maria Montessoris : eine Analyse von Arbeitsweisen und mathematischen Verstehensprozessen bei Grundschulkindern
  172. Hannah Jütte
  173. Hannes Seifert
  174. Hans Kratz
  175. Heiner Hoffmeister
  176. Helmut Diehl
  177. Henrik Ossadnik
  178. Heuristische Strategien
  179. Historische, logische und individuelle Genese der Trigonometrie aus didaktischer Sicht
  180. Ideologisch-pädagogische Analyse des "School Mathematics Project" für secondary schools Englands
  181. Imaginary
  182. Indirektes Argumentieren, Begründen, Beweisen im Mathematikunterricht
  183. Individualisierung beim Training mathematischer Kompetenzen
  184. Individuelle Prozesse der fortschreitenden Schematisierung
  185. Influence of spatial thinking skills training using the online platform RIF 3.0 on student's spatial thinking and mathematical skills
  186. Informatik- und Computerweltbilder - Eine empirisch-qualitative Untersuchung zu Einstellungen, Konzeptionen, Metaphorik und Habitus von Mathematik-InformatikLehrern im Kontext von Informatik und Computerkultur
  187. Informatik als Gegenstand der Erwachsenenbildung: Vorschläge zu einer Didaktik unter Berücksichtigung ausbildungsorientierter Programmiersprachen und Programmierumgebungen
  188. Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung in einem forschenden Mathematikunterricht
  189. Instrumental Orchestration
  190. Integration digitaler, kollaborativer Lernwerkzeuge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
  191. Interaktion am Werk
  192. Interaktion von Affekt und Kognition : Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter
  193. Interaktionsmuster und Routinen im fragend-entwickelnden Unterricht. Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen
  194. Interaktive Tafeln im Mathematikunterricht
  195. Interesse von Grundschulkindern an Mathematik unter besonderer Berücksichtigung ihrer auf den Mathematikunterricht bezogenen Schulkonzepte und Kompetenzen
  196. Introducing Dynamic Mathematics Software to Mathematics Teachers: the Case of GeoGebra
  197. Iterationen
  198. Jean-Philippe Drouhard
  199. Jochen Weissenrieder
  200. Johanna Rellensmann
  201. Julia Marie Stechemesser
  202. Julia Rausenberger
  203. Julia Rey
  204. Jörg Triebel
  205. Katharina Mros
  206. Katrin Förtsch
  207. Katrin Hollendung
  208. Katrin Lindenpütz
  209. Katrin Sommer/Publikationen
  210. KogMaL: Kognitionsorientiertes Mathematik-Lehren
  211. Kommunikation im Mathematikunterricht
  212. Kompetent für Informatik? - Über Computerkenntnisse, - fähigkeiten und -fertigkeiten im Schulalltag
  213. Kompetenzstufen arithmetischen Basiswissens in der Klasse 10 : empirische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung eines Testinstruments und fehlerdiagnostischer Analysen
  214. Kompetenzzunahme durch Aufgabenvariationen im Mathematikunterricht einer Gesamtschulklasse mit Fallbeispielen von Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 9-10
  215. Komplexität des Anchored-Instruction-Ansatzes in seiner unterrichtspraktischen Realisation als Jasper-Woodbury-Serie
  216. Konferenzen/2011/7
  217. Konferenzen/2015
  218. Konferenzen/2016
  219. Konferenzen/2017
  220. Konferenzen/2018
  221. Konferenzen/2019
  222. Konferenzen/2020
  223. Konferenzen April 2019
  224. Konferenzen Juni 2019
  225. Konferenzen Mai 2019
  226. Konstruktivistisch orientierte Inhaltsaufbereitung für Hypermedia - Entwicklung einer modellhaften Vorgehensweise
  227. Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben
  228. Kooperative Qualitätsentwicklung in Schulnetzwerken : eine empirische Studie am Beispiel des BLK-Programms "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" (SINUS)
  229. Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Entwicklung und Evaluation eines fachdidaktischen Konzepts zur Förderung der Kooperationsfähigkeit von Schülern
  230. Kooperatives Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Primarstufe : Lernerfolg, Lernfreude und Elaborationsniveau im Gruppenpuzzle
  231. Korrespondenzanalyse
  232. Kritik einer Fachdidaktik. Eine ideologiekritische Analyse der gegenwärtigen Mathematikdidaktik in der BRD
  233. L'Aquisition de la notion de convergence des suites numériques dans l'Enseignement Supérieur. Divers articles de Mathématiques
  234. Langeweile im Unterricht
  235. Lara Gayer
  236. Learning to Teach Realistic Mathematics in Vietnam
  237. Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen
  238. Leistungsbeurteilung in Mathematik: Untersuchungen zum Beurteilungsprozess und zur Wirkung von Beurteilungshilfen bei Mathematik-Klassenarbeiten in der Orientierungsstufe
  239. Leistungsdiagnostik im Mathematikunterricht durch Zerlegung des Lösungsweges in relativ elementare Operationen
  240. Leistungsmessung bei schriftlichen mathematischen Problemlösungen in Abhängigkeit vom Bewertungsmodell
  241. Lena Aumann
  242. Lernen mit multiplen Lösungswegen
  243. Lernmaterialien für den Arithmetikunterricht mit blinden Kindern. Theoretische Grundlagen, Auswahlkriterien und praktische Beispiele für den integrativen Unterricht (Promotionsprojekt)
  244. Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik - Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung.
  245. Lernschwierigkeiten in der Mathematik : eine Untersuchung über die Schwierigkeiten griechischer Schüler und Schülerinnen in der schriftlichen Division sowie über die Evaluation unterrichtlicher Fördermaßnahmen
  246. Lernunterstützung durch interaktive Lernumgebungen für den Geometrieunterricht : Entwicklung und empirische Studien
  247. Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden − Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie
  248. Link
  249. Lösungsalgorithmen für Variationsungleichungen und gekoppelte Systeme im Wissenstransfer zwischen Forschung und Schule
  250. Lösungsverhalten mathematisch begabter Grundschulkinder : aufgezeigt an ausgewählten Problemstellungen
  251. Lösungsverhalten von Schülerinnen und Schülern bei einfachen linearen Gleichungen : eine empirische Untersuchung im 9. Schuljahr und eine Entwicklung eines kategoriellen Computerdiagnosesystems
  252. MATHEMATICA-Paletten als Lern- und Experimentiertools im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht
  253. MC2-Lerneinheit
  254. MS Funktionales Denken 2021
  255. MS Neues zur Leitidee "Daten und Zufall" 2021
  256. Marcus Schuette/Publikationen
  257. Mario Poethke
  258. Martin Epkenhans
  259. MathEduc:Grundvorstellungen
  260. Mathematics Subject Classification: 97—Mathematics education
  261. Mathematics Teaching in Secondary Schools in Kenya: Students' Perspective
  262. Mathematik für Betriebswirte. Eine hochschuldidaktische Analyse
  263. Mathematik im Unterricht
  264. Mathematik und Wirtschaft. Eine Untersuchung über das Verhältnis zwischen Entwicklungen im Mathematikunterricht und wirtschaftlichen Veränderungen
  265. Mathematikdidaktische Qualität von Unterrichtssoftware für das Grundschulalter – Entwicklung eines Evaluationsinstruments (Promotionsprojekt)
  266. Mathematikinteresse zwischen Subjekt und Situation : Theorie interessendichter Situationen - Baustein für eine mathematikdidaktische Interessentheorie
  267. Mathematikmethodische Aspekte einer auf die Aneignung des Mathematikstoffes gerichteten Arbeit an der mündlichen Sprachtätigkeit der Schüler
  268. Mathematikunterricht im Wandel - eine fachdidaktische Analyse
  269. Mathematikunterricht und kulturell-ästhetische Bildung und Erziehung sozialistischer Persönlichkeiten
  270. Mathematische Bildung in der Blindenpädagogik - Probleme und Veranschaulichungsmedien beim Mathematiklernen Blinder mit einem Lösungskonzept im Bereich geometrischer Grundbildung
  271. Mathematische Denkstile – Ergebnisse eine empirischen Untersuchung
  272. Mathematische Fähigkeiten im didaktischen Prozess: Erkenntnisvermögen und Unterricht
  273. Mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten am Ende der Grundschulzeit : empirische Studien im Anschluss an TIMSS
  274. Mathematische Kompetenz, Selbstkonzept und Geschlecht : die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Daten
  275. Mathematische Leistungen in Abschlussklassen der Lernbehindertenschule: Vergleichsanalyse von Schülerleistungen in der Sonderschule hinsichtlich des Hauptschulabschlusses bei Sonderschulabsolventen
  276. Mathematische Schülerleistung - Struktur, Schulformunterschiede und Validität
  277. Mathematisches Vorwissen zu Schuljahresbeginn bei Grundschülern der ersten drei Schuljahre : eine empirische Untersuchung
  278. Mathematisierungen als didaktische Herausforderung : ein Beitrag zur kognitiven Profilierung der Leistungsfähigkeit von Schulkindern im Mathematikunterricht durch die Ausprägung mathematischen Verständnisses
  279. Matthias Paul
  280. Melanie Ansteeg
  281. Melanie Platz
  282. Melina Fabian
  283. Merve Kaya
  284. Methoden für praxisanalytische Untersuchungen zum Mathematikunterricht
  285. Methodische Konzepte
  286. Michael Casper
  287. Mit Mathematik fit für die Berufsausbildung – Ein Förderprojekt für die Hauptschule (Promotionsprojekt)
  288. Mit den Händen fühlen - denken - lernen : konkrete Arbeitsmittel im Unterricht ; ein Beitrag zur allgemeinen Didaktik sowie eine empirische Untersuchung der Affinität von Lehrpersonen zu konkreten Arbeitsmitteln im Primarstufenunterricht Mathematik
  289. Modellbildungssysteme
  290. Modellieren in der Schulpraxis
  291. Modellierungskompetenz fördern mit heuristischen Lösungsbeispielen
  292. Moderatorinnen und Moderatoren zum Thema Datenanalyse im Unterricht der Sekundarstufe I qualifizieren. Theoriegeleitete Konzeption, Implementation und Evaluation einer Moderatorenqualifizierung zur Datenanalyse in der Sekundarstufe I
  293. Mona Gerve
  294. Motivationsförderung im schulischen Kontext
  295. Motivationsförderung in der Schule - Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte
  296. Multimediale Lernumgebungen in der Mathematik : Konzeption, Entwicklung und Erprobung des Projekts MathePrisma
  297. Musik verstehen durch Mathematik - Überlegungen zu Theorie und Praxis eines fächerübergreifenden Ansatzes in der Musikpädagogik
  298. Musterseite
  299. Möglichkeiten der Nutzung endlicher Strukturen im Mathematikunterricht der Polytechnischen Oberschule unter Berücksichtigung der Erhöhung der selbständigen Schülerarbeit
  300. Möglichkeiten der Vorhersage der Mathematiknote. Eine empirische Untersuchung an Schülern der allgemeinbildenden höheren Schulen und des 1. und 2. Klassenzuges der Hautschule
  301. Möglichkeiten und Grenzen von Innovationen im Lehrplan : evaluiert am Beispiel der Jahrgangsstufe 6 im Fach Mathematik
  302. Möglichkeiten zur Befähigung der Schüler zum selbständigen Wissenserwerb aus Literatur in einem fakultativen mathematischen Kurs der Klasse 9
  303. Möglichkeiten zur Entwicklung von mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Lösen planimetrischer Konstruktionsaufgaben und ihre Realisierung in den allgemeinbildenden Schulen der DDR
  304. Natascha Scheibke
  305. Niveauangemessenes Arbeiten in selbstdifferenzierenden Lernumgebungen
  306. Numerische Mathematik in der Schule : Anwendungen für die Sekundarstufe I
  307. Nur ein kleines Rädchen oder doch ein großes Rad? - Der Einfluss eines begründungsorientierten Mathematikunterrichts auf die (lern-)Leistung der SchülerInnen in der Sekundarstufe I
  308. Offene Aufgaben aus der Lebensumwelt Zoo - Problemlöse- und Modellierungsprozesse von Grundschülerinnen und Grundschülern bei offenen realitätsnahen Aufgaben
  309. Online verfügbar
  310. OpenEuclid
  311. Papierfalten
  312. Paul Wolf
  313. Perceptions of Mathematics in Preschool. "-Now we have a way of talking about the mathematics that we can work with"
  314. Peter Frensch
  315. Pre-service mathematics teacher education in Jordan : description and analysis of the situation at the University of Jordan, Amman ; a case study
  316. Prinzip der immanenten Wiederholung
  317. Probleme der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an den zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen der Deutschen Demokratischen Republik
  318. Probleme der philosophisch-weltanschaulichen Bildung und Erziehung in der Mathematikausbildung an ökonomischen Fachschulen
  319. Probleme didaktischer Differenzierung im Mathematikunterricht
  320. Probleme von Eindeutigkeit beim Kreisschnitt
  321. Probleme von Gesamtschülern bei ausgewählten Teilaspekten des Bruchzahlbegriffs: eine empirische Untersuchung
  322. Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten
  323. Problemlöseverhalten von Schülern beim Bearbeiten unlösbarer Probleme
  324. Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe : Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern
  325. Professionelle Kompetenz von Grundschullehrkräften in der Berufseinstiegsphase
  326. Projekte für den chinesischen Mathematikunterricht - Erprobung und Erforschung von Einsatzmöglichkeiten
  327. Projektorientierter Mathematikunterricht : Anregungen zum entdeckenden Lernen und Problemlösen
  328. Psychologische Analysen des Kopfrechnens und ihre empirische Validierung
  329. Rainer Heinrich
  330. Raphael Weß
  331. Raumgeometrie-Software
  332. Realitätsbezogener Mathematikunterricht-Qualitative empirische Begleitforschung zur Implementierung ausgewählter Themenbereiche
  333. Rechenschwäche in den subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern : eine qualitativ empirische Untersuchung
  334. Reformen des Mathematikunterrichts in den USA. Geschichte, Reformkonzeptionen und Curriculumentwicklung
  335. Relationen zwischen Funktionen als Thema im Mathematikunterricht
  336. Relevanz der Organisationslehre (inklusive Datenverarbeitung) für das wissenschaftspropädeutische Lernen in der Kollegschule: unter besonderer Berücksichtigung des Schwerpunktes "Wirtschaftswissenschaften"
  337. Renate Diehl
  338. Research on Improvement of Contents and Methods of Teaching the Elements of Probability and Statistics in the Vietnamese Upper-Secondary School
  339. Rolf Angermund
  340. Routen zum Begriff der linearen Funktion
  341. Räumliches Vorstellungsvermögen. Komponenten, geschlechtsspezifische Differenzen, Relevanz, Entwicklung und Realisierung in der Realschule
  342. Räumliches Vorstellungsvermögen im Geometrieunterricht : eine didaktische Analyse mit Fallstudien
  343. SELVES : Schüler-, Eltern- und Lehrertraining zur Vermittlung effektiver Selbstregulation
  344. Schnelle 3D-Objektvermessung mittels PMD/CMOS-Kombizeilensensor und Signalkompressions-Hardware
  345. Schriftliche Standortbestimmungen im Arithmetikunterricht
  346. Schulbücher HS/WRS - Baden-Württemberg
  347. Schulbücher RS - Baden-Württemberg
  348. Schulische Selbstkonzepte und soziale Vergleiche in der Grundschule : welche Rolle spielt die Einführung von Schulnoten?
  349. Schulmathematische Untersuchungen zur Behandlung der Exponential- und Logarithmusfunktionen im Mathematikunterricht
  350. Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern
  351. Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe
  352. Schülersichtweisen zum Problem defizitärer Lernsituationen und Nachhilfeunterricht im Fach Mathematik
  353. Sebastian Kuntze/Publikationen
  354. Sebastian Olschak
  355. Sebastian Schönthaler
  356. Selbst- und fremdeingeschätztes Professionswissen von Mathematiklehrkräften und ihre Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht
  357. Selbstkonzepte in altersgemischten Lerngruppen : eine Längsschnittstudie mit Kontrollgruppen in der Sekundarstufe
  358. Selbstreflexion und ihrer Bedeutung bei mathematischen Problembearbeitungsprozessen (Promotionsprojekt)
  359. Sicherung anwendungsbereiter Kenntnisse bei der Behandlung der Multiplikation in Klasse 2
  360. Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule - eine qualitative Untersuchung zu den subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und -lehrern
  361. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik
  362. Simone Wirth
  363. Simulationen im Stochastikunterricht
  364. Sinn im Mathematikunterricht : zur Rolle von Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern
  365. Sinnstiftender Mathematikunterricht für Jungen und Mädchen
  366. Sinnstiftender Mathematikunterrricht für Mädchen und Jungen
  367. Sprache im Geometrieunterricht der Grundschule : eine qualitative Studie anhand der verbalen Handlungsanleitung zur Herstellung des Kantenmodells eines Würfels in den Jahrgangsstufen 2 bis 4
  368. Sprachliche Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen im Grundschulmathematikunterricht : Lehren auf der Grundlage einer Impliziten Pädagogik
  369. Statistische Untersuchungen planen - Schwierigkeiten und Fehler von Schülern beim Bearbeiten statistischer Planaufgaben
  370. Stefanie Schumacher
  371. Steven Beyer
  372. Structure in diversity : initiation into mathematical practice in classrooms from Germany, Hong Kong and the United States
  373. Strukturierung mathematischer Texte und selbständige Wissensaneignung – zu einer Untersuchung von I. Rasolofoniaina (Madagaskar) über Lernen und Lesen
  374. Strukturierungskompetenzen mathematisch begabter Sechs- und Siebtklässler. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zu Niveaus und Herangehensweisen
  375. Studienabbruch und Studienfachwechsel in der Mathematik: Quantitative Bezifferung und empirische Untersuchung von Bedingungsfaktoren
  376. Subjektive Erfahrungsbereiche
  377. Subjektive Theorien erfahrener Gymnasiallehrkräfte zur fachdidaktischen Strukturierung von Mathematikunterricht zum Aufbau der Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern (Promotionsprojekt)
  378. Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern zum Lehren und Lernen von Arithmetik (STELLA I) (Promotionsprojekt)
  379. Superierung durch Komplexbildung
  380. Susanne Eisner
  381. Susanne Podworny
  382. Sven Schüler
  383. Svenja Bruhn
  384. THE INFLUENCE OF SPATIAL THINKING SKILLS TRAINING USING THE ONLINE PLATFORM RIF 3.0 ON STUDENTS’ SPATIAL THINKING AND MATHEMATICAL SKILLS
  385. TIMSS 2 elaboriert - Eine didaktische Analyse von Schülerarbeiten im Ländervergleich Schweiz-Deutschland
  386. TIMSS 2 elaboriert : eine didaktische Analyse von Schülerarbeiten im Ländervergleich Schweiz/Deutschland
  387. TTGeo2
  388. TeachTool - ein Autorensystem mit didaktischer Benutzerunterstützung
  389. Teilnahme und Teilhabe am Mathematikunterricht : eine Analyse von Schülerpartizipation
  390. Testperson
  391. The Impact of Scale on Children's Spatial Thought
  392. The construction and construct validation of a reading comprehension test of mathematical exposition
  393. The influence of gender, religion, grade, class-type, and religiosity on mathematical learning in the Israeli junior high school
  394. The interactional Niche in the development of Spatial Thinking (NMT) in the mathematical familial Context
  395. Themenorientierter Mathematikunterricht: Konzeption, Materialentwicklung und Beobachtung von Lernprozessen konkretisiert am Beispiel der Dezimalzahlen
  396. Themenstudienarbeit. Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren
  397. Theoretische Positionen und empirisch-analytische Untersuchungen zur Übergangsphase EOS/NVA-Hochschule
  398. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Bestimmung und Nutzung von Niveaustufen beim Behandeln von Sachaufgaben im Mathematikunterricht
  399. Thilo Steinkrauß
  400. Timo Senfleben
  401. Toward Theory Advancement in Mathematical Cognition and Teacher Cognition
  402. Typisierung mathematikhistorischer Beispiele in deutschen Mathematikschulbüchern der Klassenstufen 1 bis 7 (Promotionsprojekt)
  403. Ueber die Kompetenz der Selbsteinschaetzung und das Anwenden von Statistikwissen in Bewegung und Sport
  404. Ulrich Nagel
  405. Ulrike Limke
  406. Umformen und Lösen von quadratischen Gleichungen. Eine Studie über Strukturierungsprozesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1
  407. Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben
  408. Unterrichtsplanung zwischen didaktischen Ansprüchen und alltäglicher Berufsanforderung.
  409. Unterrichtsqualität - eine Frage der Perspektive? - empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität
  410. Unterstützung von Kohärenzbildung beim kooperativen und individuellen Lernen mit externen Repräsentationen
  411. Untersuchung zu einer Theorie der Lehrfunktion
  412. Untersuchungen zu Möglichkeiten einer besseren Koordinierung des Unterrichts in den Fächern Mathematik und Physik in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
  413. Untersuchungen zu einigen Problemen der allseitigen Leistungsermittlung im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 8
  414. Untersuchungen zum Aufbau der Ähnlichkeitsgeometrie und Schlußfolgerungen daraus für die Arbeit mit Schülern
  415. Untersuchungen zum Behandeln von Begriffen im Mathematikunterricht
  416. Untersuchungen zum Beitrag der Unterrichtshilfen zur inhaltlichen Ausgestaltung der sozialistischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik
  417. Untersuchungen zum Inhalt und zur Gestaltung des Erkenntnis-, Aneignungs- und Erziehungsprozesses im Mathematikunterricht der Erweiterten Oberschule als Beitrag zur Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten
  418. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Feinstrukturierung einer Stoffeinheit, der Konzentration auf das Wesentliche und der Unterrichtsgestaltung, untersucht an ausgewählten Stoffeinheiten des Mathematik- und Physikunterrichts
  419. Untersuchungen zur Behandlung des mathematischen Satzes und seiner Umkehrung in Klasse 7 unter besonderer Berücksichtigung des Lehrbucheinsatzes
  420. Untersuchungen zur Effektivierung von Schülertätigkeiten in Aufgabenbearbeitungsprozessen bei der Stoffneuerarbeitung im Mathematikunterricht der Abiturstufe
  421. Untersuchungen zur Einstellung von Schülern zu Anforderungen im Mathematikunterricht
  422. Untersuchungen zur Entwicklung des Raumwahrnehmungs- und Raumvorstellungsvermögens
  423. Untersuchungen zur Entwicklung einer didaktisch-methodischen Gesamtkonzeption im Lehrgebiet Statistik unter Nutzung eines vorliegenden Lernprogramms im Rahmen der Fachschulausbildung von Ökonomen
  424. Untersuchungen zur Erhöhung der erzieherischen Wirksamkeit des Mathematikunterrichts der Abiturstufe
  425. Untersuchungen zur Integration und praktischen Realisierung methodischer Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Könnensentwicklung im Mathematikunterricht der Klasse 8
  426. Untersuchungen zur Realisierung des aufgabentheoretischen L-S-A-Modells in einem Teilbereich des Geometrielehrgangs
  427. Untersuchungen zur Verwendung mathematischen Wissens durch Schüler in den Fächern Physik und Chemie
  428. Untersuchungen zur Weiterentwicklung des Ziel-Inhalt-Konzepts für den Arithmetikunterricht der Klassen 4 bis 7 unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung
  429. Untersuchungen über logische Schlussregeln im Mathematikunterricht
  430. VaRiM-Verständnis arithmetischer Rechenkompetenzen im Mathematikunterricht
  431. Validierung der länderübergreifenden Bildungsstandards für mathematische Kompetenzen im Primarbereich
  432. Validität der Erfassung mathematischer Kompetenzen in Vergleichsarbeiten : psychometrische Modellierung einer landesweiten Prüfungsarbeit in Klassenstufe 10
  433. Variablenverständnis
  434. Vergleichende Untersuchungen von Hilfen für den Mathematikunterricht der Sowjetunion und der CSSR mit denen der DDR
  435. Verlags-Workshop
  436. Verlaufsformen der Entwicklung des Rechenbuchs der deutschen Volksschule - aufgezeigt an ausgewählten Beispielen des Rechenbuchs aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert
  437. Vernetzung von Schule und Universität im Bereich der Mathematik mit dem Schwerpunkt der Förderung von mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern: Aktueller Stand und Impulse
  438. Verständnisorientierter Umgang von Mathematikstudierenden mit der ԑ-δ-Definition von Stetigkeit
  439. Verständnisstrategien bei sehr geringen Sprachkenntnissen
  440. Verwendung von Aufgaben in Einführungsphasen des Mathematikunterrichts
  441. Visualisierung bedingter Wahrscheinlichkeiten
  442. Vom Mythos der Mathematischen Vernunft. Eine Archäologie zum Grundlagenstreit der Analysis oder Dokumentation einer vergeblichen Suche nach der Einheit der Mathematischen Vernunft
  443. Vom Satz zum Begriff
  444. Von Pythagoras zu Pascal - fünf Lehrstücke der Mathematik als Bildungspfeiler im Gymnasium
  445. Vorgehensweisen von Grundschulkindern beim Darstellungswechsel
  446. Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule
  447. Vorstellungen von 0,99999...
  448. Vorwissen als nötige Voraussetzung und potentieller Störfaktor beim mathematischen Modellieren
  449. Wagenschein und Lehrkunst in mathematischen Exempeln : Entwicklung, Erprobung und Analyse dreier Lehrstücke für den Geometrieunterricht
  450. Weiterentwicklung der Unterrichtskultur im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I - ein Unterrichtsentwicklungsprojekt aus fachdidaktischer Perspektive
  451. Welche Leistungen erbringen Viertklässler bei Aufgaben zum Thema Größen? : Untersuchungen zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenz im Grundschulalter im Rahmen von IGLU
  452. Welchen Einfluss können Computeranimationen auf die Raumvorstellungsentwicklung haben?
  453. Wie gut bereitet der Stochastikunterricht auf Alltag, Studium und Berufsleben vor?
  454. Wie soll das Arbeiten mit Funktionen im Mathematikunterricht der DDR unter besonderer Berücksichtigung der langfristigen kontinuierlichen Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen vom Funktionsbegriff weiterentwickelt werden?
  455. Wieland Wilzek
  456. Wilfried Dutkowski
  457. Wir wirtschaften - DE viris oeconomicis ei feminis oeconomicis Plurisex-Unterricht an einem Beispiel
  458. Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen
  459. Zahlvorstellung und Operieren am mentalen Zahlenstrahl : eine Untersuchung im mathematischen Anfangsunterricht zu computergestützten Eigenkonstruktionen mit Hilfe einer LOGO-Umgebung
  460. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis
  461. Zentrale Begriffe der Mathematikdidaktik
  462. Zu Fragen der sprachlich-logischen Schulung im Mathematikunterricht mit Blick auf informatische Bildung und Erziehung
  463. Zu Fragen von Hausaufgaben im Mathematikunterricht - untersucht am Beispiel der Klassenstufe 9
  464. Zu Problemen der fachübergreifenden Wissensvermittlung (dargestellt am Beispiel der Unterrichtsfächer Mathematik, Physik und produktive Arbeit in der Klassenstufe 9)
  465. Zu ausgewählten psychologisch-didaktischen Aspekten der Textgestaltung in Mathematiklehrbüchern
  466. Zum Arbeiten mit arithmetischen Schüleraufgaben im Mathematikunterricht der Unterstufe
  467. Zum Ausbilden von Rechenfertigkeiten im Addieren und Subtrahieren mit natürlichen Zahlen bis 100
  468. Zum Erwerb grundlegender Begriffe der Analysis unter besonderer Berücksichtigung von Schülerhandlungen und dem Einsatz von Computern im Mathematikunterricht
  469. Zum Lösen von Anwendungsaufgaben im Lehrgebiet Mathematik der Grundstudienrichtung Wirtschaftswissenschaften an Fachschulen
  470. Zum Musterverständnis von Kindern im Elementarbereich dargestellt am Beispiel der Arbeit mit Bandornamenten
  471. Zum Problem der Anschauung im Mathematikunterricht unter Einbeziehung erkenntnistheoretischer Betrachtungen zur Mathematik als Wissenschaft
  472. Zum Verhältnis der Prozesse des Erkennens und Übens im unterrichtlichen Aneignungsprozeß, mit besonderer Blickrichtung auf den Mathematikunterricht
  473. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft als Element weltanschaulich-philosophischer Bildung und Erziehung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
  474. Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriffs im Mathematikunterricht (Promotionsprojekt)
  475. Zum Ziel, zum Inhalt und zur methodischen Gestaltung der sozialistischen Wehrerziehung im Fachlehrerstudium Physik, Mathematik und Möglichkeiten ihrer Realisierung
  476. Zum Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten und einige Schlussfolgerungen für die Diplomlehrerausbildung im Fach Mathematik
  477. Zum elementaren Inhalt und zur Behandlung des Inhalts wohlbestimmter Punktmengen im Unterricht
  478. Zum lebenspraktischen Zuschnitt des Mathematikunterrichts in den unteren Klassen der Hilfsschule
  479. Zur Anwendung der Mathematik im Physikunterricht
  480. Zur Ausbildung von Lerntätigkeit im Planimetrieunterricht der Klasse 6
  481. Zur Bedeutung des iterativen Arbeitens für die mathematische Allgemeinbildung
  482. Zur Bedeutung von fächerübergreifendem Unterricht zwischen Mathematik und Physik für die Förderung von mathematical literacy – unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente, Begriffserwerb und Variablenbegriff
  483. Zur Behandlung isomorpher mathematischer Strukturen im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule unter besonderer Berücksichtigung von Isomorphiebetrachtungen bei Zahlenbereichserweiterungen
  484. Zur Bestimmung des von Schülern siebenter Klassen erreichbaren Niveaus der Fähigkeiten im Begründen und Beweisen
  485. Zur Didaktik des Folgenbegriffs
  486. Zur Didaktik des begrifflichen Denkens in der Geometrieausbildung
  487. Zur Entwicklung und Nutzung der Fähigkeiten von Schülern und Kollektiven zum selbständigen Mitgestalten des Unterrichts (dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichts in Klasse 11)
  488. Zur Ermittlung von Bildungsergebnissen aus schriftlichen Abschlußprüfungsarbeiten im Fach Mathematik unter Nutzung bestimmter mathematischer Verfahren
  489. Zur Erziehung des Willens, insbesondere der Beharrlichkeit der Schüler im Unterricht : (didaktische Untersuchung im Mathematik- und Physikunterricht der Klassenstufe 9)
  490. Zur Gestaltung der Arbeitsgemeinschaft nach Rahmenprogramm für die Klassen 9 und 10 "Praktische Mathematik" unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenarbeit
  491. Zur Gestaltung des Mathematikunterrichts in einer antifaschistisch-demokratischen Etappe nach dem Sturz der faschistischen Regierung in Chile
  492. Zur Gewinnung diagnostisch-relevanter Informationen im Mathematikunterricht mit Hilfe einer lehrzielorientierten psychodiagnostischen Strategie
  493. Zur Grundlegung der Informatik als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe II der allgemeinbildenden Schulen
  494. Zur Koordination biologischer Lehrstoffe 9. (neunter) und 10. (zehnter) Klassen mit den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Geographie
  495. Zur Möglichkeit, die Effektivität der Erziehung zum sozialistischen Patriotismus und proletarischen Internationalismus im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht der Klasse 9 durch eine langfristige Planung der erzieherischen Potenzen des
  496. Zur Qualifizierung der pädagogisch-methodischen Arbeit des Lehrers bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung mündlicher Abschlussprüfungen im Fach Mathematik: Schlussfolgerungen für die Gestaltung mündlicher Leistungskontrollen
  497. Zur Rolle der Mathematik in der Physik. Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender
  498. Zur Schülerzentrierung im Mathematikunterricht mit Computeralgebra-Systemen – eine empirische Untersuchung der CAS-Einführung an Thüringer Schulen mit Oberstufe
  499. Zur Struktur von Lehrplänen und deren Wirkung auf die Lehrkräfte
  500. Zur außerschulischen Förderung mathematisch interessierter Schülerinnen und Schüler in Thüringen

Zeige (vorherige 500 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)