Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Kategorie:Dissertationen
Neben diesem Gesamtverzeichnis stehen auch Verzeichnisse nach Jahrgängen und Hochschulen sortiert zur Verfügung.
- Dissertationen aus dem Jahr 2016
- Dissertationen aus dem Jahr 2015
- Dissertationen aus dem Jahr 2014
- Dissertationen aus dem Jahr 2013
- Dissertationen aus dem Jahr 2012
- Dissertationen aus dem Jahr 2011
- Dissertationen aus dem Jahr 2010
- Dissertationen aus dem Jahr 2009
- Dissertationen aus dem Jahr 2008
- Weitere Listen von Dissertationen, sortiert nach Jahr, Gutachtern, Betreuern oder Hochschule
Zum Anlegen einer Dissertation (zum Beispiel Ihrer eigenen) müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto anlegen und sich anmelden (rechts oben "Anmelden"). Anschließend geben Sie den kompletten Titel der Dissertation links in das Suchfeld ein. Wenn die Dissertation noch nicht verzeichnet ist, so können Sie die Seite neu anlegen. Falls schon ein Eintrag existiert, so können Sie ihn bearbeiten. Zum Anlegen einer neuen Dissertation folgen Sie der Anleitung auf der Seite Hilfe:Dissertation eintragen.
Wenn Sie eine Liste der Dissertationen als XML-Datei zum öffnen in Excel speichern wollen, nutzen Sie die Seite: Spezial:DeXE
Die drei meist nachgefragten Dissertationen in Madipedia
- Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben
- Themenstudienarbeit. Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren
- Analysen zum Konzept eines mathematischen Habitus unter einer sprachlich-kulturellen Perspektive
Die fünf Dissertationen mit neuesten Änderungen
- Aspekte des modernen Informatikunterrichts - Fokus Programmierausbildung
- Influence of spatial thinking skills training using the online platform RIF 3.0 on student's spatial thinking and mathematical skills
- Historische, logische und individuelle Genese der Trigonometrie aus didaktischer Sicht
- Gender differences in spatial thinking training: an analysis based on the RIF 3.0 platform
- THE INFLUENCE OF SPATIAL THINKING SKILLS TRAINING USING THE ONLINE PLATFORM RIF 3.0 ON STUDENTS’ SPATIAL THINKING AND MATHEMATICAL SKILLS
Seiten in der Kategorie „Dissertationen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 966 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)P
- Professionelle Kompetenz von Grundschullehrkräften in der Berufseinstiegsphase
- Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden - Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge
- Profile indonesischer Schüler beim Umgang mit Algorithmen und ihre Analyse
- Projekte für den chinesischen Mathematikunterricht - Erprobung und Erforschung von Einsatzmöglichkeiten
- Projekte im Mathematikunterricht des Gymnasiums
- Projektion, EDV-Nutzung - Zwei fundamentale Ideen und deren Bedeutung für den Geometrisch Zeichenunterricht
- Projektorientierter Mathematikunterricht : Anregungen zum entdeckenden Lernen und Problemlösen
- Propotionale und antiproportionale Textaufgaben
- Prüfungen kritisch überprüft : Probleme der schulischen Prüfungs- und Beurteilungspraxis untersucht an schriftlichen Prüfungen und Prüfungsaufgaben in ausgewählten Fächern der Realschule
- Psychologische Analysen des Kopfrechnens und ihre empirische Validierung
- Psychologische Prinzipien des Mathematik- und des Physikunterrichts: eine empirische Untersuchung über Formen der Unterrichtsgestaltung
- Pädagogisch bewusste Gestaltung des Überganges von der Schule zur Hochschule auf dem Gebiet der Mathematikausbildung (insbesondere Analysis) bei besonderer Beachtung des Aspektes der Ingenieurausbildung
Q
R
- Realitätsbezogener Mathematikunterricht-Qualitative empirische Begleitforschung zur Implementierung ausgewählter Themenbereiche
- Realitätsbezüge im Analysisunterricht, Unterrichtliche Vorschläge und ihre Evaluation
- Realmath.de : Konzeption und Evaluation einer interaktiven dynamischen Lehr-Lernumgebung für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I
- Rechenleistung und Rechenfehler. Untersuchung am 2. Grundschuljahr
- Rechenschwäche in den subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern : eine qualitativ empirische Untersuchung
- Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule. Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen — Eine empirische Studie
- Rechenschwächen in der Hauptschule: eine Studie zu den Rechenleistungen in den Klassen 7 und 8
- Reelle Modelle spezieller komplexer Punktmengen: ein Beitrag zur methodischen Gestaltung der wahlweise-obligatorischen Ausbildung im Fach Geometrie
- Reformen des Mathematikunterrichts in den USA. Geschichte, Reformkonzeptionen und Curriculumentwicklung
- Regularität der schwachen Lösungen linearer quasielliptischer Dirichletprobleme
- Relationen zwischen Funktionen als Thema im Mathematikunterricht
- Relevanz der Organisationslehre (inklusive Datenverarbeitung) für das wissenschaftspropädeutische Lernen in der Kollegschule: unter besonderer Berücksichtigung des Schwerpunktes "Wirtschaftswissenschaften"
- Requirements in mathematics textbooks and in PISA assessment
- Research on Improvement of Contents and Methods of Teaching the Elements of Probability and Statistics in the Vietnamese Upper-Secondary School
- Routen zum Begriff der linearen Funktion
- Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang - Eine Interviewstudie zum Einfluss der Symmetrie
- Räumliches Vorstellungsvermögen im Geometrieunterricht : eine didaktische Analyse mit Fallstudien
- Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr. Eine Interviewstudie zu Lösungsstrategien und möglichen Einflussbedingungen auf den Strategieeinsatz
- Räumliches Vorstellungsvermögen. Komponenten, geschlechtsspezifische Differenzen, Relevanz, Entwicklung und Realisierung in der Realschule
S
- Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte: Theoretische Analyse und empirische Studien
- Schnelle 3D-Objektvermessung mittels PMD/CMOS-Kombizeilensensor und Signalkompressions-Hardware
- Schriftliche Standortbestimmungen im Arithmetikunterricht
- Schulische Selbstkonzepte und soziale Vergleiche in der Grundschule : welche Rolle spielt die Einführung von Schulnoten?
- Schulmathematische Untersuchungen zur Behandlung der Exponential- und Logarithmusfunktionen im Mathematikunterricht
- Schulnahe Beweise zum zentralen Grenzwertsatz
- Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern
- Schülerinnen- und Schülervorstellungen vom Grenzwertbegriff beim Ableiten
- Schülerkonzepte zur Analytischen Geometrie : mathematikhistorische, epistemologische und empirische Untersuchungen
- Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe
- Schülersichtweisen zum Problem defizitärer Lernsituationen und Nachhilfeunterricht im Fach Mathematik
- Selbsteinschätzung mathematischer Studierfähigkeit bei Studienanfängerinnen und -anfängern - Empirische Untersuchung und praktische Konsequenz
- Selbstkonzepte in altersgemischten Lerngruppen : eine Längsschnittstudie mit Kontrollgruppen in der Sekundarstufe
- SELVES : Schüler-, Eltern- und Lehrertraining zur Vermittlung effektiver Selbstregulation
- Semiotisch-pragmatische Reduktion pädagogischer Elemente in der Mathematikdidaktik
- Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen
- Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule - eine qualitative Untersuchung zu den subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und -lehrern
- Singulär projektiv-metrische und Hjelmslevsche Geometrie
- Sinn im Mathematikunterricht : zur Rolle von Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern
- Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong
- Sinnstiftender Mathematikunterricht für Jungen und Mädchen
- Sinnstiftender Mathematikunterrricht für Mädchen und Jungen
- Sokratische Gespräche als Lehr- und Forschungsmethode im Fach Mathematik
- Sozialreflexion
- Sozialreflexion im Mathematikunterricht: Kooperation oder Verweigerung
- Sprache im Geometrieunterricht der Grundschule : eine qualitative Studie anhand der verbalen Handlungsanleitung zur Herstellung des Kantenmodells eines Würfels in den Jahrgangsstufen 2 bis 4
- Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule
- Sprachliche Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen im Grundschulmathematikunterricht : Lehren auf der Grundlage einer Impliziten Pädagogik
- Statistisch denken und forschen lernen mit der Software TinkerPlots
- Statistische Untersuchungen Planen - Eine empirische Untersuchung zur Planung und Durchführung statistischer Untersuchungen von Lernenden aus 9ten und 10ten Schuljahrgängen
- Stetigkeitsuntersuchungen an gewissen unendlichen Graphen
- Stochastische Simulation von Zufallsexperimenten mit Fathom – eine theoretische Werkzeuganalyse und explorative Fallstudie
- Strategien der Lösung von Sachaufgaben Theoretische Analyse und empirische Studien bei Schülerinnen und Schülern der Schule für Lernbehinderte
- Strukturelle Zusammenhänge der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden
- Struktureller Transfer und Unterricht. Eine psychologische und didaktische Analyse des Anwendungsbegriffs
- Strukturierung mathematischer Texte und selbständige Wissensaneignung – zu einer Untersuchung von I. Rasolofoniaina (Madagaskar) über Lernen und Lesen
- Strukturierungskompetenzen mathematisch begabter Sechs- und Siebtklässler. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zu Niveaus und Herangehensweisen
- Studien zur Linearisierung
- Studienabbruch und Studienfachwechsel in der Mathematik: Quantitative Bezifferung und empirische Untersuchung von Bedingungsfaktoren
- Superierung durch Komplexbildung
- Systematische Behandlung gewisser Klassen von Funktionsgleichungen und deren Verwendbarkeit in einem modernen Mathematikunterricht
T
- TeachTool - ein Autorensystem mit didaktischer Benutzerunterstützung
- Teilnahme und Teilhabe am Mathematikunterricht : eine Analyse von Schülerpartizipation
- Textaufgaben grafisch darstellen. Entwicklung eines Analyseinstruments und Evaluation einer Interventionsmaßnahme
- The construction and construct validation of a reading comprehension test of mathematical exposition
- The Effectiveness of an Enrichment Program Using Dynamic Geometry Software in Developing Mathematically Gifted Students’ Geometric Creativity in High Schools
- The Impact of Scale on Children's Spatial Thought
- The Individual Cognitive Resources Underlying Students' Mathematical Argumentation and Proof Skills
- The influence of gender, religion, grade, class-type, and religiosity on mathematical learning in the Israeli junior high school
- THE INFLUENCE OF SPATIAL THINKING SKILLS TRAINING USING THE ONLINE PLATFORM RIF 3.0 ON STUDENTS’ SPATIAL THINKING AND MATHEMATICAL SKILLS
- The mathematics in our hands: How gestures contribute to constructing mathematical knowledge
- The Role of Concrete Manipulative Materials in Improving Achievement Level of Visually Handicapped Pupils in Mathematics
- Themenorientierter Mathematikunterricht: Konzeption, Materialentwicklung und Beobachtung von Lernprozessen konkretisiert am Beispiel der Dezimalzahlen
- Themenstudienarbeit - Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren
- Themenstudienarbeit. Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren
- Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zur Struktur der Mathematiklehrerausbildung
- Theorie und Rechtfertigung
- TIMSS 2 elaboriert - Eine didaktische Analyse von Schülerarbeiten im Ländervergleich Schweiz-Deutschland
- TIMSS 2 elaboriert : eine didaktische Analyse von Schülerarbeiten im Ländervergleich Schweiz/Deutschland
- Topologie im Mathematikunterricht der Kollegstufe
- Topologiekurs in der gymnasialen Oberstufe
- Typisierung mathematikhistorischer Beispiele in deutschen Mathematikschulbüchern der Klassenstufen 1 bis 7
U
- Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben
- Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben
- Understanding the Development of the Proving Process
- Unterrichtsdauer und Unterrichtserfolg
- Unterrichtsplanung zwischen didaktischen Ansprüchen und alltäglicher Berufsanforderung.
- Unterrichtsqualität - eine Frage der Perspektive? - empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität
- Unterschiede in den Einstellungen zur Promotion bei Mathematikstudentinnen und -studenten; Auswertung einer empirischen Untersuchen an 28 deutschen Universitäten
- Unterstützung von Kohärenzbildung beim kooperativen und individuellen Lernen mit externen Repräsentationen
- Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der Neuorientierung in der Lehrerbildung an der Universität Paderborn am Beispiel des Fachs Mathematik
- Untersuchung einiger mathematischer Fragen zur weiteren Ausgestaltung des Geometrieunterrichts in den unteren Klassen der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule
- Untersuchung zu einer Theorie der Lehrfunktion
- Untersuchung zum Verhältnis vom Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht,speziell bezogen auf den unterschiedlichen Festigungsbedarf der Schüler
- Untersuchung zur Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Abiturstufe im Hinblick auf die Befähigung zum Anwenden erworbenen Theoriewissens
- Untersuchung zur Herausbildung gesellschaftlich wertvoller Motive des Lernens bei Schülern der Mittelstufe im Mathematikunterricht, in der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft Elektronik und in der Pioniertätigkeit
- Untersuchung über die Möglichkeiten der Einführung eines Teilcurriculums mit Inhalten der Stochastik im Mathematikunterricht der 5. und 6. Jahrgangsstufe
- Untersuchungen des Transfers mathematischer Inhalte auf physikalische Aufgaben als Funktion unterschiedlicher Behandlung
- Untersuchungen zu den Prozessen der Satz- und Beweisfindung im Hinblick auf die Gestaltung der Methodikausbildung künftiger Mathematiklehrer
- Untersuchungen zu einigen Problemen der allseitigen Leistungsermittlung im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 8
- Untersuchungen zu Einsatz und Gestaltung des Mathematiklehrbuches hinsichtlich der Unterstützung von Schülertätigkeiten bei der Behandlung algorithmischer Verfahren am Beispiel des Rechnens mit gebrochenen Zahlen in Klasse 6
- Untersuchungen zu Möglichkeiten einer besseren Koordinierung des Unterrichts in den Fächern Mathematik und Physik in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Untersuchungen zu Zielen und Inhalten sowie zur methodischen Behandlung von Elementen der räumlichen Geometrie im Rahmen einer perspektivischen Weiterentwicklung des Geometrielehrganges
- Untersuchungen zum Aufbau der Ähnlichkeitsgeometrie und Schlußfolgerungen daraus für die Arbeit mit Schülern
- Untersuchungen zum Auswerten des Mathematikunterrichts durch den Lehrer und zur Objektivierung der Auswertung durch geeignete Ziel- und Kontrollvorgaben in Unterrichtshilfen, dargestellt an Beispielen aus dem Mathematikunterricht der Klasse 9
- Untersuchungen zum Behandeln von Begriffen im Mathematikunterricht
- Untersuchungen zum Beitrag der Unterrichtshilfen zur inhaltlichen Ausgestaltung der sozialistischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik
- Untersuchungen zum Bildungsgut des Mathematikunterrichts der Klassen 1 (eins) bis 4 (vier) unter den Aspekten der Anwendung in anderen Fächern dieser Klassen und der Vorbereitung auf den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Untersuchungen zum Definieren im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Vorgenommen am Stoffkomplex "Zahlenbereichserweiterungen"
- Untersuchungen zum didaktischen Ort der Booleschen Algebra im Rahmen einer modernen elementaren Algebra
- Untersuchungen zum Einsatz von Computeralgebrasystemen beim Bearbeiten realitätsorientierter Aufgaben im Analysisunterricht
- Untersuchungen zum historischen Prinzip im Mathematikunterricht oberer Klassen der allgemeinbildenden Schulen der Deutschen Demokratischen Republik
- Untersuchungen zum Inhalt und zur Gestaltung des Erkenntnis-, Aneignungs- und Erziehungsprozesses im Mathematikunterricht der Erweiterten Oberschule als Beitrag zur Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten
- Untersuchungen zum Problem der systematischen Entwicklung des produktiven Denkens beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung einiger Erkenntnisse und Betrachtungsweisen der Kybernetik
- Untersuchungen zum pädagogischen Prozess in mathematischen Arbeitsgemeinschaften für Schüler der Klassen 3 und 4. Ein Beitrag zur Begabungsförderung
- Untersuchungen zum vektoriellen Arbeiten im Rahmen der perspektivischen Weiterentwicklung des Geometrieunterrichts in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR
- Untersuchungen zum Verhältnis von inhaltlichem und algorithmisch-kalkülmäßigem Arbeiten bei der Behandlung von Gleichungen und Ungleichungen in den Klassen 6 und 7
- Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Feinstrukturierung einer Stoffeinheit, der Konzentration auf das Wesentliche und der Unterrichtsgestaltung, untersucht an ausgewählten Stoffeinheiten des Mathematik- und Physikunterrichts
- Untersuchungen zur Abhängigkeit der Gestaltung und Nutzung des Mathematiklehrbuches, Klasse 11, von charakteristischen Besonderheiten der Grenzwertproblematik im Analysislehrgang
- Untersuchungen zur Anwendung des Rückführungsprinzips beim Lösen von Bestimmungsaufgaben im Arithmetikunterricht der Klasse 6
- Untersuchungen zur Arbeit mit heuristischen Regeln beim Lösen von Konstruktionsaufgaben - Ein Beitrag für die außerunterrichtliche Tätigkeit in mathematischen Schülerzirkeln der Klassenstufen 7 und 8
- Untersuchungen zur Bedeutung einer inhaltlichen Modifizierung des Planes für den fakultativen Lehrgang Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Untersuchungen zur Bedeutung elementaren sprachlich-logischen Könnens für die Allgemeinbildung des Unterstufenkindes und Möglichkeiten der systematischen Entwicklung dieses Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 3
- Untersuchungen zur Befähigung der Schüler zum selbständigen Wissenserwerb im Mathematikunterricht der Klasse 7 durch komplexen Einsatz von Unterrichtsmitteln unter den besonderen Bedingungen der Kinder- und Jugendsportschule
- Untersuchungen zur Behandlung der Anfangsgründe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der mathematischen Statistik im Mathematikunterricht der Oberschule
- Untersuchungen zur Behandlung der elementaren Bewegungen im Geometrieunterricht der Klassen 4 und 5 in der Reihenfolge Spiegelung, Verschiebung, Drehung
- Untersuchungen zur Behandlung des mathematischen Satzes und seiner Umkehrung in Klasse 7 unter besonderer Berücksichtigung des Lehrbucheinsatzes
- Untersuchungen zur Berufsbezogenheit der Mathematikausbildung an Instituten für Lehrerbildung
- Untersuchungen zur Darstellung der methodischen Hinweise in Unterrichtshilfen für das Fach Mathematik
- Untersuchungen zur Effektivierung von Schülertätigkeiten in Aufgabenbearbeitungsprozessen bei der Stoffneuerarbeitung im Mathematikunterricht der Abiturstufe
- Untersuchungen zur Effektivierung von Schülertätigkeiten in Aufgabenbearbeitungsprozessen beim Festigen im Mathematikunterricht der Abiturstufe
- Untersuchungen zur Effektivität der Methodikausbildung von Fachlehrern der Fachrichtung Mathematik mit Hilfe programmierter Arbeitsmittel
- Untersuchungen zur Effektivität eines transformatorischen geometrischen Lehrgangs, insbesondere zur Qualität der Kenntnisse, zum Anteil der produktiven Lernweisen und zur Entwicklung der Einstellung der Schüler
- Untersuchungen zur Effektivität schriftlicher programmierter Wiederholungen und Übungen sowie Leistungskontrollen zum Thema "Programmierung eines elektronischen Kleinrechners"
- Untersuchungen zur Einstellung von Schülern zu Anforderungen im Mathematikunterricht
- Untersuchungen zur Entwicklung der strukturtheoretischen Denkweise im Mathematikunterricht der Abiturstufe der Oberschule der DDR
- Untersuchungen zur Entwicklung des Raumwahrnehmungs- und Raumvorstellungsvermögens
- Untersuchungen zur Entwicklung einer didaktisch-methodischen Gesamtkonzeption im Lehrgebiet Statistik unter Nutzung eines vorliegenden Lernprogramms im Rahmen der Fachschulausbildung von Ökonomen
- Untersuchungen zur Entwicklung selbständiger wissenschaftlicher Tätigkeit der Schüler durch adäquate inhaltlich-methodische Gestaltung von Aufgabenlösungsprozessen im Mathematikunterricht der Abiturstufe
- Untersuchungen zur Entwicklung und Förderung des Verhältnisdenkens bei Kindern
- Untersuchungen zur Entwicklung von Einstellungen zum Studium und zum Beruf in der Ausbildung von Diplomlehrern der Fachrichtung Mathematik und Physik
- Untersuchungen zur Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit dem Einsatz des Wissensspeichers für das Fach Mathematik der allgemeinbildenden Schule unter dem Aspekt der Rationalisierung des Unterrichtsprozesses
- Untersuchungen zur Erarbeitung und zum Einsatz von programmiertem Lehrmaterial im Fach Mathematik
- Untersuchungen zur Erhöhung der erzieherischen Wirksamkeit des Mathematikunterrichts der Abiturstufe
- Untersuchungen zur Erstellung einer Rechentestserie für Kinder
- Untersuchungen zur Gestaltung des Verhaltens von Einheitlichkeit und Differenzierung im Unterricht der sozialen Schule. Bezogen aus dem Mathematik- und Physikunterricht der Mittel- und Oberstufe
- Untersuchungen zur Gestaltung, zur Funktion und zum Einsatz von Mathematiklehrbüchern im Hinblick auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Beweisen mathematischer Aussagen
- Untersuchungen zur Integration programmierter Lehrmaterialien in Abschnitte der Mathematik-Grundausbildung für Lehrerstudenten
- Untersuchungen zur Integration und praktischen Realisierung methodischer Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Könnensentwicklung im Mathematikunterricht der Klasse 8
- Untersuchungen zur intensiveren Entwicklung des Strukturdenkens im Mathematikunterricht der Klassen 5-12 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Untersuchungen zur lebensverbundenen Gestaltung des Mathematikunterrichts der Klasse 3: dargestellt am Beispiel ausgewählter Stoffeinheiten
- Untersuchungen zur Neugestaltung der Gleichungslehre in den Klassen 7-10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung geistiger Fähigkeiten
- Untersuchungen zur Optimierung des Lehr- und Lernprozesses durch Erarbeitung und Einsatz programmierter Übungsmaterialien: dargestellt am Lehrgebiet "Lineare Optimierung"
- Untersuchungen zur Propädeutik und zur expliziten Behandlung der vollständigen Induktion im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Untersuchungen zur Realisierung des aufgabentheoretischen L-S-A-Modells in einem Teilbereich des Geometrielehrgangs
- Untersuchungen zur sprachlich-logischen Bildung und Erziehung im Mathematikunterricht der Klasse 1
- Untersuchungen zur Stellung der Topologie im geometrischen Anfangsunterricht
- Untersuchungen zur unterrichtlichen Behandlung der Matrizenrechnung in einem mathematischen Spezialkurs im Rahmen des Wahlunterrichtssystems der Abiturstufe.
- Untersuchungen zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arithmetikunterricht der Oberstufe durch Reaktivierung des für die erfolgreiche Behandlung bestimmter Stoffgebiete notwendigen Wissens und Könnens
- Untersuchungen zur Verwendung mathematischen Wissens durch Schüler in den Fächern Physik und Chemie
- Untersuchungen zur Weiterentwicklung des Ziel-Inhalt-Konzepts für den Arithmetikunterricht der Klassen 4 bis 7 unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung
- Untersuchungen zur Wirksamkeit von Unterrichtshilfen für den Mathematikunterricht in der Planungstätigkeit des Lehrers
- Untersuchungen über den Einsatz spezieller Lehrmaterialien in der Vorlesung des mathematischen Grundkurses in der Lehrerausbildung
- Untersuchungen über den Einsatz von Schülerarbeitsblättern im Mathematikunterricht
- Untersuchungen über die effektivere Gestaltung des Aneignungsprozesses zur Verbesserung der Lernergebnisse im Fach Mathematik- insbesondere bei leistungsschwachen Schülern
- Untersuchungen über die Verwendung von Lochkarten für das Lösen mathematischer Aufgaben in 9. und 10. Klassen der zehnklassigen polytechnischen Oberschule
- Untersuchungen über logische Schlussregeln im Mathematikunterricht
- Untersuchungen über Möglichkeiten der mengentheoretischen Durchdringung des Unterrichtsgebietes "Gleichungslehre" in den Klassen 7 und 8
V
- Validierung der länderübergreifenden Bildungsstandards für mathematische Kompetenzen im Primarbereich
- Validierung einer linearen Lehrzielhierarchie, Lehrzielorientierte Effizienzmessung und Bedingungsanalyse des Leistungserfolgs im Medienverbundsystem Mengenlehre
- Veranschaulichung und Selbsttätigkeit im Rechenunterricht. Eine experimentelle Untersuchung zum Bruchrechnen in der Volksschule
- Vergleich des Mathematikunterrichts in den Abiturklassen der Berufsausbildung mit dem der erweiterten Oberschule, um Möglichkeiten einer Verbesserung der mathematischen Ausbildung vor allem in den Abiturklassen der Berufsausbildung zu finden
- Vergleichende Untersuchungen der mathematischen Leistungen blinder und sehender Schüler des 2. Schuljahres bei der Erfüllung des neuen Lehrplans
- Vergleichende Untersuchungen von Hilfen für den Mathematikunterricht der Sowjetunion und der CSSR mit denen der DDR
- Vergleichende Untersuchungen zum Beweisen im Mathematikunterricht von Spezialklassen der DDR und der UdSSR
- Verlaufsformen der Entwicklung des Rechenbuchs der deutschen Volksschule - aufgezeigt an ausgewählten Beispielen des Rechenbuchs aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert
- Vernetzung von Schule und Universität im Bereich der Mathematik mit dem Schwerpunkt der Förderung von mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern: Aktueller Stand und Impulse
- Vernetzungen in der Mathematik - Unterrichtsvorschläge für die gymnasiale Oberstufe
- Verstehensprozesse von Schülern im Rahmen der Begabtenförderung am Beispiel der nichteuklidischen Geometrie
- Verständnisorientierter Umgang von Mathematikstudierenden mit der ԑ-δ-Definition von Stetigkeit
- Verständnisstrategien bei sehr geringen Sprachkenntnissen
- Vervollkommnung der Ausbildung von Lehrern der unteren Klassen für den Mathematikunterricht in der Republik Kuba
- Verwendung von Aufgaben in Einführungsphasen des Mathematikunterrichts
- Visualisierung bedingter Wahrscheinlichkeiten
- Vom Mythos der Mathematischen Vernunft. Eine Archäologie zum Grundlagenstreit der Analysis oder Dokumentation einer vergeblichen Suche nach der Einheit der Mathematischen Vernunft
- Von Lernerfahrungen zu Unterrichtskonzeptionen. Eine soziokulturelle Analyse von Vorstellungen angehender Lehrerinnen und Lehrer zu Mathematik und Mathematikunterricht
- Von Pythagoras zu Pascal - fünf Lehrstücke der Mathematik als Bildungspfeiler im Gymnasium