Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr. Eine Interviewstudie zu Lösungsstrategien und möglichen Einflussbedingungen auf den Strategieeinsatz

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Meike Plath (2014): Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr. Eine Interviewstudie zu Lösungsstrategien und möglichen Einflussbedingungen auf den Strategieeinsatz. Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg.
Betreut durch Silke Ruwisch.
Begutachtet durch Silke Ruwisch, Renate Rasch und Dominik Leiß.


{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}} {{

 #loop: i
 | 0                     
 | 3 
 |   

}}

Zusammenfassung

In der Arbeit werden verschiedener Aufgaben zur Raumvorstellung entwickelt und in unterschiedlichen Präsentationsformen in Interviews mit Grundschulkindern im vierten Schuljahr eingesetzt. Daraus sollen neue Erkenntnisse zu den Lösungsstrategien der Kinder und möglichen Zusammenhängen mit der Präsentationsform und der Mathematikleistung gewonnen werden. Von essenzieller Bedeutung für die Studie ist daher die Identifizierung und intensive Analyse der Lösungsstrategien. Es soll untersucht werden, ob sich eine der verwendeten Präsentationsformen durchgehend als unterstützender für den Lösungsprozess erweist.

Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich mit dem theoretischen Hintergrund. Dafür wird das Konzept der Raumvorstellung begrifflich bestimmt. Es werden drei Modelle der Raumvorstellung präsentiert. Weiterhin werden Merkmale räumlicher Aufgaben vorgestellt, die im empirischen Teil der Arbeit zur Einordnung, Beschreibung und Strukturierung der eingesetzten Aufgaben dienen. Auf der Grundlage vorangegangener Studien werden Strategien zur Lösung von Raumvorstellungsaufgaben erörtert. Nachfolgend werden Präsentationsformen von Raumvorstellungsaufgaben betrachtet. Hieber spielen kognitive Prozesse beim Lösen von Aufgaben gleichermaßen wie Abstraktionsebenen von Präsentationsformen eine Rolle. Als letzten inhaltlichen Punkt des Theorieteils wird der in der Literatur als bestätigt angesehene Zusammenhang zwischen Mathematikleistung und Raumvorstellung anhand von fünf Studien betrachtet.

Die empirische Untersuchung wird im zweiten Teil der Dissertation beschrieben. Hier werden die leitenden Fragestellungen der Untersuchung vorgestellt, die sich aus den vorangegangenen theoretischen Betrachtungen ergeben. Das Untersuchungsdesign wird erläutert und es folgt eine ausführliche Präsentation und Analyse des Aufgabendesigns. Im letzten Unterkapitel von Teil 2 werden die beobachteten Strategien qualitativ ausgewertet. Eine Unterscheidung zwischen analytischen und holistischen Strategien, wie sie auch in der Fachliteratur vorgenommen wird, erwies sich als zweckmäßig.

Im dritten Teil werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und diskutiert. Im letzten Kapitel werden neben einem Resümee der Forschungsergebnisse auch didaktische Konsequenzen für die Schulpraxis formuliert und mögliche Ansatzpunkte für weitere Forschung in diesem Gebiet aufgezeigt.


Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links