Seiten mit den meisten Kategorien

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 501 bis 550 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Die Anwendung der Algorithmentheorie L.M. Landas auf eine anschauliche Problemlösungsaufgabe aus der Pädagogischen Psychologie‏‎ (7 Kategorien)
  2. Flexibler Umgang mit Brüchen‏‎ (7 Kategorien)
  3. Verständnisorientierter Umgang von Mathematikstudierenden mit der ԑ-δ-Definition von Stetigkeit‏‎ (7 Kategorien)
  4. Andreas Vohns‏‎ (7 Kategorien)
  5. Politische Bildung im Mathematikunterricht durch Sozialreflexion über Steuern‏‎ (7 Kategorien)
  6. Dörte Haftendorn‏‎ (7 Kategorien)
  7. Andrea Hoffkamp‏‎ (7 Kategorien)
  8. Volker Ulm‏‎ (7 Kategorien)
  9. Mathematische Gespräche unter Kindern – Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben‏‎ (7 Kategorien)
  10. Einflußfaktoren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht‏‎ (7 Kategorien)
  11. Der Rechenstab in der allgemeinbildenden technischen Oberschule, insbesondere seine logarithmenfreie Behandlung in Klasse 7‏‎ (7 Kategorien)
  12. Lösungsalgorithmen für Variationsungleichungen und gekoppelte Systeme im Wissenstransfer zwischen Forschung und Schule‏‎ (7 Kategorien)
  13. Ausbildung algebraischen Struktursinns im Klassenunterricht‏‎ (7 Kategorien)
  14. Untersuchungen zur Behandlung der Anfangsgründe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der mathematischen Statistik im Mathematikunterricht der Oberschule‏‎ (7 Kategorien)
  15. Psychologische Prinzipien des Mathematik- und des Physikunterrichts: eine empirische Untersuchung über Formen der Unterrichtsgestaltung‏‎ (7 Kategorien)
  16. Realitätsbezogener Mathematikunterricht-Qualitative empirische Begleitforschung zur Implementierung ausgewählter Themenbereiche‏‎ (7 Kategorien)
  17. Mathematikunterricht im Wandel - eine fachdidaktische Analyse‏‎ (7 Kategorien)
  18. Ein genetisch orientierter Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung‏‎ (7 Kategorien)
  19. Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht - Eine Analyse von Lehrervorstellungen in den beiden Sekundarstufen‏‎ (7 Kategorien)
  20. Entwicklung eines tätigkeitsanalytischorientierten psychometrischen Schulleistungsmeßverfahrens im Mathematikunterricht des 5. Schuljahres‏‎ (7 Kategorien)
  21. Zentrale Vorplanung und problemhafte Gestaltung des Mathematikunterrichts: (ein Beitrag zur Diskussion über die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der DDR)‏‎ (7 Kategorien)
  22. Motivationsentwicklung im Mathematikstudium‏‎ (7 Kategorien)
  23. Beiträge zur Geschichte und Didaktik der Buchstabenrechnung‏‎ (7 Kategorien)
  24. Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im Unterricht‏‎ (7 Kategorien)
  25. Partizipation im inklusiven Mathematikunterricht. Analyse gemeinsamer Lernsituationen in geometrischen Lernumgebungen‏‎ (7 Kategorien)
  26. Diskrete biomathematische Modelle im Schulunterricht – Chancen aus der Sicht der Mathematikdidaktik‏‎ (7 Kategorien)
  27. Analyse des modernen Mathematikunterrichts an der Pflichtschule. In Form einer Analyse der Reform sowie der Unterrichtsfaktoren und einer experimentellen Untersuchung über Informationsaufnahme, Problemlösung und Transfer mathematischer Strukturen‏‎ (7 Kategorien)
  28. Kinder deuten Zahlenmuster. Epistemologische Analysen kindlicher Strukturattributionen‏‎ (7 Kategorien)
  29. Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz und Bearbeitung mathe­matischer Textaufgaben‏‎ (7 Kategorien)
  30. Lernunterstützung durch interaktive Lernumgebungen für den Geometrieunterricht : Entwicklung und empirische Studien‏‎ (7 Kategorien)
  31. Zufall, Aktien und Mathematik: Vorschläge für einen aktuellen und realitätsbezogenen Stochastikunterricht‏‎ (7 Kategorien)
  32. Potenzen beim Arbeiten mit Kurven und deren Gleichungen hinsichtlich einer Weiterentwicklung des Mathematikunterrichtes der Abiturstufe in der Deutschen Demokratischen Republik‏‎ (7 Kategorien)
  33. Heinz Griesel‏‎ (7 Kategorien)
  34. Profile indonesischer Schüler beim Umgang mit Algorithmen und ihre Analyse‏‎ (7 Kategorien)
  35. Die Unterstützung einer Prozesssicht durch die Mathematische Spielwelt Lopserland - Analyse von Spielereignissen mit Schulanfängerinnen und -anfängern zu Zahlkonstruktion sowie Addition und Subtraktion‏‎ (7 Kategorien)
  36. Angewandte Mathematik computerunterstützt unterrichtet an Höheren Technischen Schulen‏‎ (7 Kategorien)
  37. Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern‏‎ (7 Kategorien)
  38. Untersuchungen zur Behandlung der elementaren Bewegungen im Geometrieunterricht der Klassen 4 und 5 in der Reihenfolge Spiegelung, Verschiebung, Drehung‏‎ (7 Kategorien)
  39. Zur Herstellung von Geltung mathematischen Wissens im Mathematikunterricht‏‎ (7 Kategorien)
  40. Untersuchungen zur Realisierung des aufgabentheoretischen L-S-A-Modells in einem Teilbereich des Geometrielehrgangs‏‎ (7 Kategorien)
  41. Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben‏‎ (7 Kategorien)
  42. Vorwissen als nötige Voraussetzung und potentieller Störfaktor beim mathematischen Modellieren‏‎ (7 Kategorien)
  43. Automorphismengruppe und Weierstraßpunkte von Funktionenkörpern‏‎ (7 Kategorien)
  44. Problemlösen mit Strategieschlüsseln (Promotionsprojekt)‏‎ (7 Kategorien)
  45. Beiträge zur Theorie der komplexen Liegruppen‏‎ (7 Kategorien)
  46. Hermann Maier‏‎ (7 Kategorien)
  47. Untersuchungen über Möglichkeiten der mengentheoretischen Durchdringung des Unterrichtsgebietes "Gleichungslehre" in den Klassen 7 und 8‏‎ (7 Kategorien)
  48. Zwischen situativen und formalen Darstellungen mathematischer Begriffe. Empirische Studie zu linearen, proportionalen und antiproportionalen Funktionen‏‎ (7 Kategorien)
  49. Kristina Penava‏‎ (7 Kategorien)
  50. Christian Büscher‏‎ (7 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)