Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Roth (Diskussion | Beiträge) |
Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(57 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ak|Lehr-Lern-Labore}} | [[Datei:AK_LLL.png|200px|right]]{{ak|Lehr-Lern-Labore}} | ||
[[ | |||
<b>Nächstes Event: Arbeitskreissitzung im Rahmen der GDM 2024 | |||
</b> | |||
<br> | |||
<br> | |||
Zuletzt: | |||
<br /> | |||
- '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2023|9. Tagung 2023]]''' (vom 22.09 bis 23.09.2023) in '''[https://www.uni-halle.de/ Halle]''' | |||
<br> | |||
<br> | |||
Auf der GDM-Tagung 2015 in Basel haben sich an einem Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore Mathematik (AK LLL) interessierte GDM-Mitglieder zum ersten Mal getroffen. Noch im selben Jahr wurde der AK LLL auf der [http://ak-lll.mathe-labor.de/herbsttagung_2015/ 1. Herbsttagung des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik (AK LLL) vom 26. bis 27.09.2015 in Landau] formal als Arbeitskreis der GDM gegründet. | Auf der GDM-Tagung 2015 in Basel haben sich an einem Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore Mathematik (AK LLL) interessierte GDM-Mitglieder zum ersten Mal getroffen. Noch im selben Jahr wurde der AK LLL auf der [http://ak-lll.mathe-labor.de/herbsttagung_2015/ 1. Herbsttagung des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik (AK LLL) vom 26. bis 27.09.2015 in Landau] formal als Arbeitskreis der GDM gegründet. | ||
* Kurz-URL dieser Seite: [ | * Kurz-URL dieser Seite: [https://dms.nuw.rptu.de/ak_lll/ https://dms.nuw.rptu.de/ak_lll/] | ||
* Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik: [ | * Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik: [https://dms.nuw.rptu.de/ak_lll/austauschplattform/ https://dms.nuw.rptu.de/ak_lll/austauschplattform/] | ||
* Anleitung zur Registrierung bei der Austauschplattform: [ | * Anleitung zur Registrierung bei der Austauschplattform: [https://dms.nuw.rptu.de/ak_lll/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf https://dms.nuw.rptu.de/ak_lll/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf] | ||
* '''AK-Treffen im GDM-Monat | * '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/AK-Treffen im GDM-Monat 2021|AK-Treffen im GDM-Monat 2021]]''' | ||
* '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2021|Digitale Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises (in Paderborn)]]'''<br /> | |||
* '''Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises in Paderborn''' | <br /> | ||
= Sprecher*innengruppe des AK LLL = | |||
* [[Tim Lutz]] (Sprecher) | |||
= | * [[Sebastian Bauer]] (stellvertretender Sprecher) | ||
* [[ | * [[Theresa Scholl]] (Vertreterin des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sprecher*innengruppe) | ||
* [[Katja Lengnink]] (stellvertretende Sprecherin) | <br /> | ||
* [[Holger Wuschke]] (Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses in der | === Ehemalige Mitglieder der Sprecher*innengruppe === | ||
* [[Ann-Katrin Brüning]] (Vertreterin des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sprecher*innengruppe von 2015-2019) | |||
* [[Katja Lengnink]] (stellvertretende Sprecherin von 2015-2021, Sprecherin von 2021-2023) | |||
* [[Jürgen Roth]] (Sprecher von 2015-2021) | |||
* [[Holger Wuschke]] (Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sprecher*innengruppe von 2019-2021) | |||
<br /> | |||
= Mitarbeit im AK LLL und Kontakt = | = Mitarbeit im AK LLL und Kontakt = | ||
Interessierte sind herzlich eingeladen, im Arbeitskreis mitzuarbeiten und an den Herbsttagungen sowie AK-Treffen teilzunehmen. Wer regelmäßig Informationen zum AK Lehr-Lern-Labore Mathematik und seinen Aktivitäten erhalten möchte | Interessierte sind herzlich eingeladen, im Arbeitskreis mitzuarbeiten und an den Herbsttagungen sowie AK-Treffen teilzunehmen. Wer regelmäßig Informationen zum AK Lehr-Lern-Labore Mathematik und seinen Aktivitäten erhalten möchte, kann sich gerne [[https://rundmail.uni-landau.de/cgi-bin/mailman/listinfo/ak-lll hier]] in den [[https://rundmail.uni-landau.de/cgi-bin/mailman/listinfo/ak-lll E-Mail-Verteiler des Arbeitskreises]] eintragen, über den unter anderem auch die Einladungen zu den Herbsttagungen verschickt werden. | ||
<br /><br /> | |||
= Tagungen des Arbeitskreises = | = Tagungen des Arbeitskreises = | ||
Zeile 27: | Zeile 41: | ||
* '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2018|4. Herbsttagung 2018]]''' vom 05. bis 06.10.2018 in '''[https://www.uni-due.de/didmath/mathematisches-schuelerlabor.php Essen]''' | * '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2018|4. Herbsttagung 2018]]''' vom 05. bis 06.10.2018 in '''[https://www.uni-due.de/didmath/mathematisches-schuelerlabor.php Essen]''' | ||
* '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2019|5. Herbsttagung 2019]]''' vom 11. bis 12.10.2019 in '''[https://www.uni-muenster.de/IDMI/arbeitsgruppen/ag-kaepnick/kaepnick.shtml Münster]''' | * '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2019|5. Herbsttagung 2019]]''' vom 11. bis 12.10.2019 in '''[https://www.uni-muenster.de/IDMI/arbeitsgruppen/ag-kaepnick/kaepnick.shtml Münster]''' | ||
* '''Herbsttagung 2020''': Im Corona-Jahr 2020 | * '''Herbsttagung 2020''': Im Corona-Jahr 2020 musste die geplante Herbsttagung leider ausfallen. | ||
* '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2021|6. Herbsttagung 2021]]''' | * '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/AK-Treffen im GDM-Monat 2021|AK-Treffen im GDM-Monat 2021]]''' | ||
* '''7. | * '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2021|6. Herbsttagung 2021]]''' digital am 23.09.2021 in '''[https://fddm.uni-paderborn.de/personen/arbeitsgruppen/ag-haesel-weide/ Paderborn]''' | ||
* ''' | * '''7. Tagung (Frühjahr 2022, am Do 24.3.22)''' '''[http://tim-lutz.de/ak-lll-tagung-fruehjahr22 online]''' (online) | ||
* ''' | * '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Fruehjahrstagung 2023|8. Tagung 2023]]''' (vom 03. bis 04.03.2023) in '''[https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-kindergarten-unterstufe/professuren-am-iku/professur-mathematikdidaktik Muttenz]''' (Schweiz) | ||
* '''[[Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2023|9. Tagung 2023]]''' (vom 22.09 bis 23.09.2023)''' in '''[http://didaktik.mathematik.uni-halle.de/ Halle]''' | |||
* '''10. Tagung (geplant Herbst 2024)''' in '''[https://www.math.kit.edu/didaktik/seite/schuelerlabor/ KIT Karlsruhe]''' | |||
* '''11. Tagung (geplant Herbst 2025)''' in '''[https://sfz-region-freiburg.de/ Freiburg]''' | |||
<br /> | |||
= Lehr-Lern-Labore Mathematik der Mitglieder des AK LLL = | = Lehr-Lern-Labore Mathematik der Mitglieder des AK LLL = | ||
Zeile 41: | Zeile 59: | ||
|- | |- | ||
|1 | |1 | ||
|[ | |[https://www.ph-weingarten.de/einrichtungen/diagnose-und-foerderzentrum/ Diagnose und Förderzentrum Mathematik] | ||
|Mathematik PH Weingarten | |Mathematik PH Weingarten | ||
|kittel@ph-weingarten.de | |kittel@ph-weingarten.de | ||
Zeile 111: | Zeile 129: | ||
|- | |- | ||
|15 | |15 | ||
|[ | |[https://mathe-labor.de Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"] | ||
| | |[https://dms.nuw.rptu.de Didaktik der Mathematik (Sek.)], RPTU in Landau | ||
| | |nuw-mathe-labor@rptu.de | ||
|- | |- | ||
|16 | |16 | ||
Zeile 136: | Zeile 154: | ||
|- | |- | ||
|20 | |20 | ||
|[ | |[https://pridima.de PriMa Lernwerkstatt] | ||
|AG Didaktik der Grundschulmathematik, | |AG Didaktik der Grundschulmathematik, RPTU in Landau | ||
|prima-lernwerkstatt@uni-landau.de | |prima-lernwerkstatt@uni-landau.de | ||
|- | |- | ||
Zeile 165: | Zeile 183: | ||
|zahlenraum@math.upb.de | |zahlenraum@math.upb.de | ||
|} | |} | ||
<br /> | |||
= Ziele der Lehr-Lern-Labore Mathematik = | = Ziele der Lehr-Lern-Labore Mathematik = | ||
An immer mehr Standorten gibt es außerschulische Lernorte Mathematik mit denen in der Regel mehrere Ziele verfolgt werden. | An immer mehr Standorten gibt es außerschulische Lernorte Mathematik mit denen in der Regel mehrere Ziele verfolgt werden. | ||
# ''Schülerlabor Mathematik''<br />Schülerlabore bzw. Lernwerkstätten bieten ein attraktives mathematisches Angebot zum forschenden Lernen anhand von enaktiv handhabbaren Materialien und zum Teil auch computergestützten Simulationen für Schüler/innen. Es geht in der Regel darum, bei Schüler/inne/n das Interesse an Mathematik zu wecken und/oder zu fördern, ihnen an mathematikhaltigen Phänomenen authentisch zu vermitteln, was Mathematik kennzeichnet und was mathematisches Arbeiten bedeutet, sowie die Erkenntnis zu ermöglichen, dass Mathematik deutlich mehr ist als das Abarbeiten von Kalkülen oder Algorithmen (vgl. [ | # ''Schülerlabor Mathematik''<br />Schülerlabore bzw. Lernwerkstätten bieten ein attraktives mathematisches Angebot zum forschenden Lernen anhand von enaktiv handhabbaren Materialien und zum Teil auch computergestützten Simulationen für Schüler/innen. Es geht in der Regel darum, bei Schüler/inne/n das Interesse an Mathematik zu wecken und/oder zu fördern, ihnen an mathematikhaltigen Phänomenen authentisch zu vermitteln, was Mathematik kennzeichnet und was mathematisches Arbeiten bedeutet, sowie die Erkenntnis zu ermöglichen, dass Mathematik deutlich mehr ist als das Abarbeiten von Kalkülen oder Algorithmen (vgl. [https://juergen-roth.de/veroeffentlichungen/2013/baum_roth_oechsler_schuelerlabore_mathematik.pdf Baum, Roth, Oechsler 2013]). | ||
# ''Lehr-Lern-Labor''<br />Wenn diese Schülerlabore darüber hinaus auch dazu dienen, eine theorie- und forschungsbasierte sowie praxisnahe Ausbildung von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Mathematik zu ermöglichen, dann sprechen wir in Abgrenzung zu reinen Schülerlaboren von Lehr-Lern-Laboren Mathematik. Studierende arbeiten hier idealerweise im Sinne einer zyklischen fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Sie sammeln zunächst Erfahrungen mit Laborlernumgebungen, konzipieren und erstellen auf dieser Basis theoriegeleitet neue Lernumgebungen und erproben diese mit Schüler/inne/n. Bei der Erprobung betreuen Lehramtsstudierende Schüler/innen und diagnostizieren deren Arbeit. Die Ergebnisse fließen dann idealerweise wieder in die Weiterentwicklung der Lernumgebung ein. Hier können Lehramtsstudierende im Sinne des forschenden Lernens im Idealfall auch in mathematikdidaktische Forschungsprojekte im Rahmen des Lehr-Lern-Labors eingebunden werden. Zudem reflektieren sie die eigene Arbeit mit den Schüler/innen, was zur Professionalisierung im direkten Sinn beiträgt. | # ''Lehr-Lern-Labor''<br />Wenn diese Schülerlabore darüber hinaus auch dazu dienen, eine theorie- und forschungsbasierte sowie praxisnahe Ausbildung von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Mathematik zu ermöglichen, dann sprechen wir in Abgrenzung zu reinen Schülerlaboren von Lehr-Lern-Laboren Mathematik. Studierende arbeiten hier idealerweise im Sinne einer zyklischen fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Sie sammeln zunächst Erfahrungen mit Laborlernumgebungen, konzipieren und erstellen auf dieser Basis theoriegeleitet neue Lernumgebungen und erproben diese mit Schüler/inne/n. Bei der Erprobung betreuen Lehramtsstudierende Schüler/innen und diagnostizieren deren Arbeit. Die Ergebnisse fließen dann idealerweise wieder in die Weiterentwicklung der Lernumgebung ein. Hier können Lehramtsstudierende im Sinne des forschenden Lernens im Idealfall auch in mathematikdidaktische Forschungsprojekte im Rahmen des Lehr-Lern-Labors eingebunden werden. Zudem reflektieren sie die eigene Arbeit mit den Schüler/innen, was zur Professionalisierung im direkten Sinn beiträgt. | ||
# ''Forschungsumgebung''<br />Schülerlabore sind nicht zuletzt ideale Forschungsumgebungen für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche empirische Forschung. Einerseits kommen Schulklassen oder Schüler/innen-Gruppen in das jeweilige Labor, wodurch die Praxisrelevanz sichergestellt wird. Andererseits können in der Laborumgebung sehr gezielt Einflussvariablen für den Lernprozess variiert und kontrolliert werden. So lassen sich theoriegeleitete und experimentelle Untersuchungen unter Laborbedingungen, aber mit deutlichem Praxisbezug umsetzen. Darüber hinaus ist die Datenaufnahme (z. B. die Videoaufzeichnung von Gruppenarbeitsphasen) mit zum Teil erheblich weniger Aufwand verbunden | # ''Forschungsumgebung''<br />Schülerlabore sind nicht zuletzt ideale Forschungsumgebungen für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche empirische Forschung. Einerseits kommen Schulklassen oder Schüler/innen-Gruppen in das jeweilige Labor, wodurch die Praxisrelevanz sichergestellt wird. Andererseits können in der Laborumgebung sehr gezielt Einflussvariablen für den Lernprozess variiert und kontrolliert werden. So lassen sich theoriegeleitete und experimentelle Untersuchungen unter Laborbedingungen, aber mit deutlichem Praxisbezug umsetzen. Darüber hinaus ist die Datenaufnahme (z. B. die Videoaufzeichnung von Gruppenarbeitsphasen) mit zum Teil erheblich weniger Aufwand verbunden als im schulischen Unterricht. Aus diesen und weiteren Gründen ist die Arbeit in und an Lehr-Lern-Laboren auch integraler Bestandteil der mathematikdidaktischen Forschung am jeweiligen Standort. |
Aktuelle Version vom 25. September 2023, 10:43 Uhr
Nächstes Event: Arbeitskreissitzung im Rahmen der GDM 2024
Zuletzt:
- 9. Tagung 2023 (vom 22.09 bis 23.09.2023) in Halle
Auf der GDM-Tagung 2015 in Basel haben sich an einem Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore Mathematik (AK LLL) interessierte GDM-Mitglieder zum ersten Mal getroffen. Noch im selben Jahr wurde der AK LLL auf der 1. Herbsttagung des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik (AK LLL) vom 26. bis 27.09.2015 in Landau formal als Arbeitskreis der GDM gegründet.
- Kurz-URL dieser Seite: https://dms.nuw.rptu.de/ak_lll/
- Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik: https://dms.nuw.rptu.de/ak_lll/austauschplattform/
- Anleitung zur Registrierung bei der Austauschplattform: https://dms.nuw.rptu.de/ak_lll/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf
- AK-Treffen im GDM-Monat 2021
- Digitale Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises (in Paderborn)
Sprecher*innengruppe des AK LLL
- Tim Lutz (Sprecher)
- Sebastian Bauer (stellvertretender Sprecher)
- Theresa Scholl (Vertreterin des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sprecher*innengruppe)
Ehemalige Mitglieder der Sprecher*innengruppe
- Ann-Katrin Brüning (Vertreterin des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sprecher*innengruppe von 2015-2019)
- Katja Lengnink (stellvertretende Sprecherin von 2015-2021, Sprecherin von 2021-2023)
- Jürgen Roth (Sprecher von 2015-2021)
- Holger Wuschke (Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sprecher*innengruppe von 2019-2021)
Mitarbeit im AK LLL und Kontakt
Interessierte sind herzlich eingeladen, im Arbeitskreis mitzuarbeiten und an den Herbsttagungen sowie AK-Treffen teilzunehmen. Wer regelmäßig Informationen zum AK Lehr-Lern-Labore Mathematik und seinen Aktivitäten erhalten möchte, kann sich gerne [hier] in den [E-Mail-Verteiler des Arbeitskreises] eintragen, über den unter anderem auch die Einladungen zu den Herbsttagungen verschickt werden.
Tagungen des Arbeitskreises
Ein Ziel des Arbeitskreises ist die bessere Vernetzung der existierenden Lehr-Lern-Labore Mathematik. Deshalb sollen die Tagungen jährlich an einem anderen Lehr-Lern-Labor-Standort stattfinden.
- 1. Herbsttagung 2015 vom 26. bis 27.09.2015 in Landau
- 2. Herbsttagung 2016 vom 23. bis 24.09.2016 in Gießen
- 3. Herbsttagung 2017 vom 20. bis 21.10.2017 in Leipzig/Leipzig
- 4. Herbsttagung 2018 vom 05. bis 06.10.2018 in Essen
- 5. Herbsttagung 2019 vom 11. bis 12.10.2019 in Münster
- Herbsttagung 2020: Im Corona-Jahr 2020 musste die geplante Herbsttagung leider ausfallen.
- AK-Treffen im GDM-Monat 2021
- 6. Herbsttagung 2021 digital am 23.09.2021 in Paderborn
- 7. Tagung (Frühjahr 2022, am Do 24.3.22) online (online)
- 8. Tagung 2023 (vom 03. bis 04.03.2023) in Muttenz (Schweiz)
- 9. Tagung 2023 (vom 22.09 bis 23.09.2023) in Halle
- 10. Tagung (geplant Herbst 2024) in KIT Karlsruhe
- 11. Tagung (geplant Herbst 2025) in Freiburg
Lehr-Lern-Labore Mathematik der Mitglieder des AK LLL
Nr. | Name des Lehr-Lern-Labors (verlinkt) | Betreiber | Kontakt-E-Mail-Adresse |
---|---|---|---|
1 | Diagnose und Förderzentrum Mathematik | Mathematik PH Weingarten | kittel@ph-weingarten.de |
2 | DiWerS - Digitale Werkzeuge in der Schule | WWU Münster | l.frenken@wwu.de |
3 | Experimente-Werkstatt Mathematik | Professur Didaktik der Mathematik, Universität Halle-Wittenberg | karin.richter@mathematik.uni-halle.de |
4 | Förderzentrum Mathematik | TU Dortmund | foerderzentrum@math.tu-dortmund.de |
5 | Forschungswerkstatt Mathematik | AG Mathematikdidaktik, Universität Rostock | eva.mueller-hill@uni-rostock.de |
6 | Junge Mathe-Adler Frankfurt | AG Ludwig, Goethe-Universität Frankfurt | jablonski@math.uni-frankfurt.de |
7 | LabprofiL - „Labor für forschungsbasierte und inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung“ | TU Dortmund | labprofil.dokoll@tu-dortmund.de |
8 | LernWerkstatt Mathematik | Institut für Didaktik der Mathematik, JLU Gießen | katja.lengnink@math.uni-giessen.de |
9 | LernWerkstatt PH Luzern | PH Luzern | gabriela.schuerch@phlu.ch |
10 | Lernwerkstatt Uni Leipzig | Institut für Pädagogik & Didaktik im Elementar- & Primarbereich, Uni Leipzig | britta.rudolph@uni-leipzig.de |
11 | Lernatelier LeA | FH Nordwestschweiz, Muttenz, Brugg, Soloturn | christine.streit@fhnw.ch, thomas.royar@fhnw.ch |
12 | L4 | Didaktik der Mathematik, Universität Leipzig | schoeneburg@math.uni-leipzig.de |
13 | LIMa | Universität Lübeck | prestin@math.uni-luebeck.de |
14 | Mathe für kleine Asse | AG Prof. Dr. Käpnick, IDMI, WWU Münster | kaepni@wwu.de |
15 | Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" | Didaktik der Mathematik (Sek.), RPTU in Landau | nuw-mathe-labor@rptu.de |
16 | Mathe-Spürnasen | AG Prof. Dr. Scherer, Universität Duisburg-Essen | mathe-spuernasen@uni-due.de |
17 | MatheWerkstatt | Didaktik der Mathematik, Universität Siegen | werkstatt@mathematik.uni-siegen.de |
18 | MATHletics – bewegtes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule | AG Didaktik der Mathematik, Bergische Universität Wuppertal | raduenz@uni-wuppertal.de |
19 | MiRA+ | WWU Münster | r.wess@wwu.de |
20 | PriMa Lernwerkstatt | AG Didaktik der Grundschulmathematik, RPTU in Landau | prima-lernwerkstatt@uni-landau.de |
21 | Schülerforschungszentrum Jena | Witelo & FSU Jena | matthias.mueller.2@uni-jena.de |
22 | Schülerforschungszentrum Region Freiburg | Pädagogische Hochschule Freiburg / SFZ Freiburg | ralf.erens@ph-freiburg.de |
23 | teutolab-mathematik | Universität Bielefeld | nicole.wellensiek@uni-bielefeld.de, teutolab-mathematik@uni-bielefeld.de |
24 | THINK-Treffen mathematisch interessierter Kinder | AG Didaktik der Mathematik, Bergische Universität Wuppertal | benoelken@uni-wuppertal.de |
25 | ZahlenRaum | AG Häsel-Weide, Universität Paderborn | zahlenraum@math.upb.de |
Ziele der Lehr-Lern-Labore Mathematik
An immer mehr Standorten gibt es außerschulische Lernorte Mathematik mit denen in der Regel mehrere Ziele verfolgt werden.
- Schülerlabor Mathematik
Schülerlabore bzw. Lernwerkstätten bieten ein attraktives mathematisches Angebot zum forschenden Lernen anhand von enaktiv handhabbaren Materialien und zum Teil auch computergestützten Simulationen für Schüler/innen. Es geht in der Regel darum, bei Schüler/inne/n das Interesse an Mathematik zu wecken und/oder zu fördern, ihnen an mathematikhaltigen Phänomenen authentisch zu vermitteln, was Mathematik kennzeichnet und was mathematisches Arbeiten bedeutet, sowie die Erkenntnis zu ermöglichen, dass Mathematik deutlich mehr ist als das Abarbeiten von Kalkülen oder Algorithmen (vgl. Baum, Roth, Oechsler 2013). - Lehr-Lern-Labor
Wenn diese Schülerlabore darüber hinaus auch dazu dienen, eine theorie- und forschungsbasierte sowie praxisnahe Ausbildung von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Mathematik zu ermöglichen, dann sprechen wir in Abgrenzung zu reinen Schülerlaboren von Lehr-Lern-Laboren Mathematik. Studierende arbeiten hier idealerweise im Sinne einer zyklischen fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Sie sammeln zunächst Erfahrungen mit Laborlernumgebungen, konzipieren und erstellen auf dieser Basis theoriegeleitet neue Lernumgebungen und erproben diese mit Schüler/inne/n. Bei der Erprobung betreuen Lehramtsstudierende Schüler/innen und diagnostizieren deren Arbeit. Die Ergebnisse fließen dann idealerweise wieder in die Weiterentwicklung der Lernumgebung ein. Hier können Lehramtsstudierende im Sinne des forschenden Lernens im Idealfall auch in mathematikdidaktische Forschungsprojekte im Rahmen des Lehr-Lern-Labors eingebunden werden. Zudem reflektieren sie die eigene Arbeit mit den Schüler/innen, was zur Professionalisierung im direkten Sinn beiträgt. - Forschungsumgebung
Schülerlabore sind nicht zuletzt ideale Forschungsumgebungen für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche empirische Forschung. Einerseits kommen Schulklassen oder Schüler/innen-Gruppen in das jeweilige Labor, wodurch die Praxisrelevanz sichergestellt wird. Andererseits können in der Laborumgebung sehr gezielt Einflussvariablen für den Lernprozess variiert und kontrolliert werden. So lassen sich theoriegeleitete und experimentelle Untersuchungen unter Laborbedingungen, aber mit deutlichem Praxisbezug umsetzen. Darüber hinaus ist die Datenaufnahme (z. B. die Videoaufzeichnung von Gruppenarbeitsphasen) mit zum Teil erheblich weniger Aufwand verbunden als im schulischen Unterricht. Aus diesen und weiteren Gründen ist die Arbeit in und an Lehr-Lern-Laboren auch integraler Bestandteil der mathematikdidaktischen Forschung am jeweiligen Standort.