Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore Mathematik/Herbsttagung 2015
(Weitergeleitet von Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2015)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Von Samstag, 26.09.2015 bis Sonntag, 27.09.2015 fand in Landau die erste Herbsttagung des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore Mathematik statt (Örtliche Tagungsleitung: Jürgen Roth). Wesentliche Informationen zu dieser Tagung können hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Wiki-Seite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tagungsort und Anreise
Adresse des Tagungsorts
- Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"
Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen), Institut für Mathematik
Universität Koblenz-Landau, Fortstraße 7, 76829 Landau
Gebäude I, Erdgeschoss, Raum 1.08
Anreise zum Tagungsort
Tagungshaus, in dem die Zimmer gebucht wurden
Termine und Anmeldung
Anmeldung zur Tagung
- Die bereits erfolgte Anmeldung zur Tagung wird erst mit der Überweisung des Tagungsbeitrags bis spätestens 30.06.2015 (Letzte Nachfrist: Freitag, 10.07.2015) auf folgendes Konto gültig:
- Kontoinhaber: Dr. Jürgen Roth
- IBAN: DE45 5485 0010 1710 3624 25
- BIC: SOLADES1SUW
- Verwendungszweck: Herbsttagung AK Lehr-Lern-Labore 2015, Vorname und Nachname Teilnehmer/in
- Der Tagungsbeitrag umfasst das Mittagessen am Sonntag, Kaffee/Tee und Snacks in den vier Kaffeepausen, Namensschilder und (falls bei der Anmeldung mitgebucht) eine Übernachtung mit Frühstück im Einzel- bzw. Doppelzimmer. Abhängig von der Buchung der Übernachtung von Samstag auf Sonntag ergeben sich folglich folgende Tagungsbeiträge:
- Tagungsbeitrag ohne Übernachtung: 20,00 €
- Tagungsbeitrag mit Übernachtung im Doppelzimmer: 57,50 €
- Tagungsbeitrag mit Übernachtung im Einzelzimmer: 70,50 €
Vortrags- und Workshopanmeldungen
- Vortragsanmeldung
- Am Sonntag, 27.09.2015, sind Zeitfenster für vier Vorträge eingeplant. (vgl. Programm)
- Anmeldung eines Vortrags erfolgt bitte mit Titel und Abstract (max. 500 Zeichen einschließlich Leerzeichen) bis spätestens 30.06.2015 (Letzte Nachfrist: Freitag, 10.07.2015) per E-Mail an Tanja Gutzler gutzler@uni-landau.de.
- Workshop-Anmeldung
- Am Sonntag, 27.09.2015, ist ein Zeitfenster für Workshops eingeplant. (vgl. Programm)
- Anmeldung eines Workshops erfolgt bitte mit Titel und Abstract (max. 500 Zeichen einschließlich Leerzeichen) bis spätestens 30.06.2015 (bereits ausgebucht) per E-Mail an Tanja Gutzler gutzler@uni-landau.de.
Poster zu den Aktivitäten jedes Lehr-Lern-Labors
- Jedes Lehr-Lern-Labor erstellt ein Poster zu den eigenen Aktivitäten, das folgende Struktur aufweist:
- Gestaltung des Lehr-Lern-Labors
- Einbindung in die Lehre
- Forschungsansätze
- Bitte senden Sie eine PDF-Datei des Posters bis spätestens 31.08.2015 per E-Mail an Tanja Gutzler gutzler@uni-landau.de.
- Bitte bringen Sie ein Exemplar des Posters im Format DIN A0 (Hochkant) mit zur Tagung. Anhand dieses Posters stellen Sie während des Posterrundgangs (vgl. Programm) Ihr Lehr-Lern-Labor in einem 5-minütigen Kurzvortrag am Poster vor.
Text, der die Aktivitäten des Lehr-Lern-Labors beschreibt
- Bitte stellen Sie einen Text (z. B. einen bereits veröffentlichten Artikel) zur Verfügung, der die Aktivitäten des Lehr-Lern-Labors beschreibt. Dieser wird allen Teilnehmer/inne/n über eine Online-Plattform passwortgeschützt zur Verfügung gestellt.
- Bitte senden Sie eine PDF-Datei des Textes bis spätestens 31.08.2015 per E-Mail an Tanja Gutzler gutzler@uni-landau.de.
Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik
Texte, Poster und andere Informationen können über die Austauschplattform des AK LLL eingesehen und heruntergeladen werden. Sie müssen sich einmalig bei dieser Plattform registrieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter dem unten angegebenen Link.
- Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik: AK-LLL.mathe-labor.de/austauschplattform/
- Anleitung zur Registrierung an bei der Austauschplattform: AK-LLL.mathe-labor.de/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf
Programm
Samstag, 26.09.2015
12:00-12:30 | Jürgen Roth (Landau) Begrüßung und Organisatorisches (CI blauer Aufgang, EG, Konferenzraum, großer Teil) |
12:30-14:30 | Poster-Rundgang (CI blauer Aufgang, EG, Konferenzraum, großer Teil)
|
14:30-15:00 | Kaffeepause |
15:00-16:10 | Jürgen Roth & Melanie Platz (Landau) Vorstellung: Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ und Mathematisches Umweltlabor (CI blauer Aufgang, EG, Konferenzraum, großer Teil)
|
16:20-17:00 | Laborrundgang in zwei Gruppen (20 min pro Labor) |
17:00-17:30 | Bezug der Zimmer im Butenschoen-Haus |
17:30-18:00 | Kaffeepause |
18:00-19:30 | Schnittstellendiskussion (CI blauer Aufgang, EG, Konferenzraum, großer Teil)
|
19:30 | Gemeinsames Abendessen im Ristorante Raffaele (www.ristoranteraffaele.de/ (Jede/r zahlt selbst.) |
Sonntag, 27.09.2015
9:00-9:40 | Vortrag (25 min Vortrag + 15 min Diskussion)
|
9:00-9:40 | Wechselpause |
9:50-10:30 | Vortrag (25 min Vortrag + 15 min Diskussion)
|
10:30-11:00 | Kaffeepause |
11:00-12:30 | AK-Konstituierung und Planung
|
12:30-13:30 | Mittagessen |
13:30-15:30 | Workshops
|
15:30-16:00 | Abschlussdiskussion und Kaffee (CI blauer Aufgang, EG, Konferenzraum, großer Teil) |
Abstracts
Abstracts der Vorträge
- Friederike Heinz (Gießen)
Spiele als Instrument zur Lernstandsermittlung? - Entwicklung und Evaluation von mathematischen Lernspielen zur gezielten Bearbeitung sog. "Lernhürden" beim Rechnenlernen
(CI blauer Aufgang, EG, Konferenzraum, kleiner Teil)
Spielen ist im kindlichen Alltag von großer Bedeutung. Ziel des Dissertationsprojektes ist es, mathematische Spiele zum Aufbau eines tragfähigen Grundverständnisses von Zahlen und Operationen zu entwickeln und im Hinblick auf ihr diagnostisches Potential zu evaluieren. Dabei findet eine Orientierung an den wesentlichen Lernhürden beim Rechnenlernen statt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kindern mit mathematischem Förderbedarf. Im Vortrag werden erste Ergebnisse mit Zweitklässlern skizziert.
- Ninja Del Piero & Uta Häsel-Weide (Siegen)
Geometrische Lernumgebungen in der »MatheWerkstatt«
(CI blauer Aufgang, EG, Konferenzraum, großer Teil)
Im Lehr-Lern-Labor »MatheWerkstatt« der Universität Siegen wurden im SS 15 die Lernumgebungen »Dreiecke auf dem Geobrett« und »Perspektiven auf Würfelgebäude« im Rahmen fachdidaktischer Seminare mit Studierenden (weiter)entwickelt, erprobt und analysiert. Der Vortrag gibt Einblick in die Konstruktion der Lernumgebungen, die Arbeitsprozesse und -produkte der Kinder. Ziel und Aufbau des Seminars werden erläutert sowie ein Ausblick auf sich anschließende Forschungsperspektiven gegeben.
Abstracts der Workshops
- Katja Lengnink & Lena Eckhardt (Gießen)
Schülerinnen und Schüler bearbeiten Reflexionsanlässe zur Mathematik – Erste Einblicke
(CI blauer Aufgang, EG, Konferenzraum, großer Teil)
Reflektieren spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn es beim Mathematiklernen nicht nur um das Fachwissen gehen soll, sondern um den Aufbau eines belastbaren Verhältnisses zwischen Mensch und Mathematik. Bisher ist kaum untersucht, inwieweit Lernende mit Reflexionsanlässen zur Mathematik umgehen können und was sie bei der Bearbeitung solcher Anlässe diskutieren. Die in der Lernwerkstatt Gießen videographierten Bearbeitungen von Reflexionsanlässen durch Schülerinnen und Schüler einer elften Klasse werden vorgestellt.
- Rolf Oechsler (Landau)
Verwendung von Fachsprache in mündlichen Interaktionsprozessen eines Schülerlabors Mathematik
(CI blauer Aufgang, EG, Konferenzraum, kleiner Teil)
Auf der Grundlage von Videotranskriptionen, die vor allem die mündlichen Kommunikations- und Argumentationsprozesse von Schülern/innen während der selbstständigen Bearbeitung von Labor-Lernumgebungen des Mathematik-Labors "Mathe ist mehr" dokumentieren, wird die Verwendung von fachsprachlichen Elementen, insbesondere von mathematischen Fachbegriffen, im Hinblick auf ihre Funktion im Interaktions- und Lernprozess untersucht.
Teilnehmer/innen
- Bartel, Marie-Elene (Universität Koblenz-Landau)
- Benölken, Ralf (Universität Münster)
- Brüning, Ann-Katrin (Universität Münster)
- Büchter, Andreas (Universität Duisburg-Essen)
- Del Piero, Ninja (Universität Siegen)
- Dittrich, Ernestina (Karlsruher Institut für Technologie)
- Erens, Ralf (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- Friedl, Sebastian (Universität Leipzig)
- Grafenhofer, Irene (Universität Koblenz-Landau)
- Hähn, Kristina (Universität Duisburg-Essen)
- Häsel-Weide, Uta (Universität Siegen)
- Haug, Reinhold (PH Freiburg)
- Heinz, Friederike (Universität Gießen)
- Helmerich, Markus (Universität Siegen)
- Hofmann, Rita (Universität Koblenz-Landau)
- Hoffart, Eva (Universität Siegen)
- Kaplan, Okan (Universität Duisburg-Essen)
- Kempfer, Karin (TU Dortmund)
- Kurow, Jenny (Universität Halle-Wittenberg)
- Lemensiek, Antonia (Universität Leipzig)
- Lengnink, Katja (Universität Gießen)
- Lenhardt, Ingrid (Karlsruher Institut für Technologie)
- Niehaus, Engelbert (Universität Koblenz-Landau)
- Oechsler, Rolf (Universität Koblenz-Landau)
- Petschler, Ines (Universität Leipzig)
- Platz, Melanie (Universität Koblenz-Landau)
- Reinhold, Simone (Universität Leipzig)
- Richter, Gerd (Universität Halle-Wittenberg)
- Richter, Karin (Universität Halle-Wittenberg)
- Roth, Jürgen (Universität Koblenz-Landau)
- Rütten, Christian (Universität Duisburg-Essen)
- Scheuring, Michaela (Universität Koblenz-Landau)
- Schöneburg, Silvia (Universität Leipzig)
- Sjuts, Britta (Universität Münster)
- Spitzmüller, Klaus (Karlsruher Institut für Technologie)
- Streit, Christine (PH Nordwestschweiz)
- Wolff, Klaus P. (Studienseminar Kaiserslautern)