Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Seiten mit den meisten Kategorien

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 201 bis 250 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Untersuchungen zur Propädeutik und zur expliziten Behandlung der vollständigen Induktion im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule‏‎ (9 Kategorien)
  2. Zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Durchdringung der wissenschaftlich-praktischen Arbeit in den Klassen 11 und 12 der erweiterten Oberschule‏‎ (9 Kategorien)
  3. Veranschaulichung und Selbsttätigkeit im Rechenunterricht. Eine experimentelle Untersuchung zum Bruchrechnen in der Volksschule‏‎ (9 Kategorien)
  4. Simone Jablonski‏‎ (9 Kategorien)
  5. Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  6. Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts‏‎ (9 Kategorien)
  7. Die Lehrbücher "Eléments de Géométrie" und "Eléments d' Algèbre" von Alexis-Claude Clairaut‏‎ (9 Kategorien)
  8. Kontrolluntersuchungen zu einem Mathematikprogramm, durchgeführt an Kindern im Alter zwischen 4,5 und 6,3 Jahren‏‎ (9 Kategorien)
  9. Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen‏‎ (9 Kategorien)
  10. Das Arbeiten mit Koordinatensystemen und Vektoren im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  11. Karoline Haier‏‎ (9 Kategorien)
  12. The Individual Cognitive Resources Underlying Students' Mathematical Argumentation and Proof Skills‏‎ (9 Kategorien)
  13. Untersuchungen zur Erstellung einer Rechentestserie für Kinder‏‎ (8 Kategorien)
  14. Studien zur Linearisierung‏‎ (8 Kategorien)
  15. Ausgewählte Themen der technischen Informatik im Focus der Fachdidaktik‏‎ (8 Kategorien)
  16. Entwicklungsaspekte des Rechnenlernens - Fördermöglichkeiten bei beeinträchtigtem Erwerb mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter‏‎ (8 Kategorien)
  17. Kognitive und affektive Haltungen von Lehramtsstudierenden der Mathematik – eine empirische Langzeitstudie‏‎ (8 Kategorien)
  18. Individuelle Lernprozesse im Mathematikstudium‏‎ (8 Kategorien)
  19. Über die Fertigkeitsentwicklung und Denkschulung im Mathematikunterricht der Klasse 1. Bericht über einen Schulversuch‏‎ (8 Kategorien)
  20. Karen Reitz-Koncebovski‏‎ (8 Kategorien)
  21. Henning Körner‏‎ (8 Kategorien)
  22. Zur Realisierung der methodischen Grundgedanken für die Gestaltung des Mathematikunterrichts im Rahmen des fakultativen Lehrganges Wahrscheinlichkeitsrechnung‏‎ (8 Kategorien)
  23. Moderne Mathematik zur Entwicklung der mathematischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit‏‎ (8 Kategorien)
  24. Das Begreifen begreifen - Auf dem Weg zu einer funktionalistischen Mathematikdidaktik‏‎ (8 Kategorien)
  25. Datenverarbeitung und die algorithmische Methode im Mathematikunterricht‏‎ (8 Kategorien)
  26. Martin Ohm (1792-1872) - Ein Mathematiker und Lehrbuchautor des frühen 19. Jahrhunderts‏‎ (8 Kategorien)
  27. Beweisprozesse von Studierenden‏‎ (8 Kategorien)
  28. Mathematik und E-Learning – Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung‏‎ (8 Kategorien)
  29. Zur Formalisierung des Piagetschen Gruppierungsbegriffs unter besonderer Berücksichtigung graphentheoretischer Relationen - Eine theoretische mathematikdidaktische Untersuchung in Anlehnung an die Sawadasche Hypothese‏‎ (8 Kategorien)
  30. Grund- und Reflexionswissen am Beispiel der Schließenden Statistik‏‎ (8 Kategorien)
  31. Heinz Klaus Strick‏‎ (8 Kategorien)
  32. Marvin Titz‏‎ (8 Kategorien)
  33. Aktiv-entdeckendes, metakognitives Lernen im Mathematikunterricht der Hauptschule – Entwicklung und Förderung fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzen im Rahmen eines Unterrichtsprojektes in der 7. und 8. Jahrgangsstufe‏‎ (8 Kategorien)
  34. Frank Schumann‏‎ (8 Kategorien)
  35. Vergleichende Untersuchungen der mathematischen Leistungen blinder und sehender Schüler des 2. Schuljahres bei der Erfüllung des neuen Lehrplans‏‎ (8 Kategorien)
  36. Christian Haase‏‎ (8 Kategorien)
  37. Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht‏‎ (8 Kategorien)
  38. Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation - Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswerung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts‏‎ (8 Kategorien)
  39. Untersuchungen zum Problem der systematischen Entwicklung des produktiven Denkens beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung einiger Erkenntnisse und Betrachtungsweisen der Kybernetik‏‎ (8 Kategorien)
  40. Christina M. Krause‏‎ (8 Kategorien)
  41. Die Behandlung der ganzen Zahlen mit Hilfe von Klassen geordneter Zahlenpaare im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Bericht über einen Schulversuch‏‎ (8 Kategorien)
  42. Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr. Eine Interviewstudie zu Lösungsstrategien und möglichen Einflussbedingungen auf den Strategieeinsatz‏‎ (8 Kategorien)
  43. Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert‏‎ (8 Kategorien)
  44. Lehrerinterventionen im selbständigkeitsorientierten Prozess der Lösung einer mathematischen Modellierungsaufgabe‏‎ (8 Kategorien)
  45. Projekte im Mathematikunterricht des Gymnasiums‏‎ (8 Kategorien)
  46. Der Begabungsfaktor "Raumvorstellung". Theorie und Training‏‎ (8 Kategorien)
  47. Kombinatorische Optimierung – Inhalte und Methoden für einen authentischen Mathematikunterricht‏‎ (8 Kategorien)
  48. Untersuchungen zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arithmetikunterricht der Oberstufe durch Reaktivierung des für die erfolgreiche Behandlung bestimmter Stoffgebiete notwendigen Wissens und Könnens‏‎ (8 Kategorien)
  49. Entstehung und Durchbildung des Rechenunterrichts an deutschen Volksschulen von den Anfängen bis heute‏‎ (8 Kategorien)
  50. Kennzeichenerkennung und Weiteres zur digitalen Bildverarbeitung: Umsetzungsgedanken für einen fächerübergreifenden projektartigen Unterricht in Mathematik und Informatik‏‎ (8 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)