Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Seiten mit den meisten Kategorien

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 151 bis 200 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Experimentelles Denken. Theoretische und empirische Konkretisierung einer mathematischen Kompetenz‏‎ (9 Kategorien)
  2. Liniendiagramme in der Wissenskommunikation -- Eine mathematisch-didaktische Untersuchung‏‎ (9 Kategorien)
  3. Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysen zum Mathematiklernen mit dem Computer‏‎ (9 Kategorien)
  4. Zur Stellung und Behandlung der Topologie in der Schulmathematik und im Grundstudium der Mathematik‏‎ (9 Kategorien)
  5. Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium‏‎ (9 Kategorien)
  6. Visualisierung bedingter Wahrscheinlichkeiten‏‎ (9 Kategorien)
  7. Didaktisch-methodische Überlegungen zu ausgewählten Kapiteln des Geometrieunterrichts der AHS-Oberstufe‏‎ (9 Kategorien)
  8. Die Zahlbegriffsentwicklung des Vorschulkindes. Ein Beitrag zur methodischdidaktischen Analyse kognitiver Prozesse‏‎ (9 Kategorien)
  9. Topologiekurs in der gymnasialen Oberstufe‏‎ (9 Kategorien)
  10. Mathematisch begabte Mädchen - Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter‏‎ (9 Kategorien)
  11. Methodische Probleme bei der Behandlung von Addition und Subtraktion in den Klassen 1 und 2 des allgemeinbildenden Schulteils der Hilfsschule‏‎ (9 Kategorien)
  12. Operative Ansätze zu einer inhaltlichen Logik im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  13. Jürgen Richter-Gebert‏‎ (9 Kategorien)
  14. Beweisführungen innerhalb des Stoffgebietes Funktionen in Klasse 9‏‎ (9 Kategorien)
  15. Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong‏‎ (9 Kategorien)
  16. Neue Perspektiven im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Computeralgebra-Systemen‏‎ (9 Kategorien)
  17. Entwicklung der Vorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern zu Risiko und Entscheidungen unter Unsicherheit‏‎ (9 Kategorien)
  18. Das Arbeiten mit Koordinatensystemen und Vektoren im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  19. The Effectiveness of an Enrichment Program Using Dynamic Geometry Software in Developing Mathematically Gifted Students’ Geometric Creativity in High Schools‏‎ (9 Kategorien)
  20. Jürgen Roth‏‎ (9 Kategorien)
  21. Heinz Steinbring‏‎ (9 Kategorien)
  22. Die Einführung des Zahlbegriffs im 1. Schuljahr - Analyse historisch bedeutsamer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Anschauungbegriffs‏‎ (9 Kategorien)
  23. Die Steuerung des Berufsfindungsprozesses der Schüler im Unterricht der 10- klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule - Unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichtes, dargestellt am Beispiel der 9. Klasse‏‎ (9 Kategorien)
  24. Untersuchungen zur Effektivität der Methodikausbildung von Fachlehrern der Fachrichtung Mathematik mit Hilfe programmierter Arbeitsmittel‏‎ (9 Kategorien)
  25. Neue Zugänge zum Winkelbegriff‏‎ (9 Kategorien)
  26. Über Anzahl, Arten und Häufigkeit des Auftretens mathematischer Begriffe und Definitionen in den Lehrbüchern der Oberschule. Ein Beitrag zur Gestaltung von Lehrbüchern und weiteren Unterrichtsmaterialien im Fach Mathematik‏‎ (9 Kategorien)
  27. Der Mathematikunterricht an den höheren Schulen Österreichs. Eine theoretisch-empirische Situationsanalyse‏‎ (9 Kategorien)
  28. Kerstin Hein‏‎ (9 Kategorien)
  29. Christian Dohrmann‏‎ (9 Kategorien)
  30. Die historische Entwicklung des Begriffs und der Definition der Ebene in der Axiomatik der Elementargeometrie‏‎ (9 Kategorien)
  31. Katharina Manderfeld‏‎ (9 Kategorien)
  32. Heuristische Methoden im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  33. Christina Konrad‏‎ (9 Kategorien)
  34. Untersuchungen zur Bedeutung elementaren sprachlich-logischen Könnens für die Allgemeinbildung des Unterstufenkindes und Möglichkeiten der systematischen Entwicklung dieses Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 3‏‎ (9 Kategorien)
  35. Perceptions of Mathematics in Preschool. "-Now we have a way of talking about the mathematics that we can work with"‏‎ (9 Kategorien)
  36. Die Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen mit programmierten Lehrbüchern im Mathematikunterricht. Untersucht am Stoffgebiet "Trigonometrie" der 10.Klasse‏‎ (9 Kategorien)
  37. Gerrit Loth‏‎ (9 Kategorien)
  38. Grundlagen einer Interdependenz-Didaktik am Beispiel des elementaren Sprach- und Mathematikunterrichts‏‎ (9 Kategorien)
  39. Jennifer Lung‏‎ (9 Kategorien)
  40. Lena Aumann‏‎ (9 Kategorien)
  41. Möglichkeiten einer systematischen, sprachlichen und logischen Schulung im Mathematikunterricht der Klassen 4 bis 6‏‎ (9 Kategorien)
  42. Günter Krauthausen‏‎ (9 Kategorien)
  43. Bernd Zimmermann‏‎ (9 Kategorien)
  44. Untersuchungen des Transfers mathematischer Inhalte auf physikalische Aufgaben als Funktion unterschiedlicher Behandlung‏‎ (9 Kategorien)
  45. Computeralgebrasysteme im Analysisunterricht – Unterrichtsversuche und ihre didaktische Reflexion‏‎ (9 Kategorien)
  46. Empirische Untersuchung zur Förderung der Grundlagen zum Zahl- und Mengenbegriff bei Kindergartenkindern; ein Vergleich zweier Förderungsprogramme‏‎ (9 Kategorien)
  47. Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben‏‎ (9 Kategorien)
  48. Semiotisch-pragmatische Reduktion pädagogischer Elemente in der Mathematikdidaktik‏‎ (9 Kategorien)
  49. Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren‏‎ (9 Kategorien)
  50. Arithmetik- und Algebralehrbücher Würzburger Mathematiker des 18. Jahrhunderts‏‎ (9 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)