Seiten mit den wenigsten Versionen
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 951 bis 1.000 angezeigt.
- Unterrichtsdauer und Unterrichtserfolg (3 Bearbeitungen)
- Inge Schwank (3 Bearbeitungen)
- Relevanz der Organisationslehre (inklusive Datenverarbeitung) für das wissenschaftspropädeutische Lernen in der Kollegschule: unter besonderer Berücksichtigung des Schwerpunktes "Wirtschaftswissenschaften" (3 Bearbeitungen)
- Zur unterrichtlichen Behandlung des mengentheoretischen Funktionsbegriffes auf der Grundlage des präzisierten Lehrplanes (3 Bearbeitungen)
- Zum Wirksamwerden von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht am Beispiel des Lehrplanabschnittes "4.2. Verschiebung" der Klasse 4 (3 Bearbeitungen)
- Möglichkeiten zur Entwicklung von mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Lösen planimetrischer Konstruktionsaufgaben und ihre Realisierung in den allgemeinbildenden Schulen der DDR (3 Bearbeitungen)
- Zur Bedeutung von fächerübergreifendem Unterricht zwischen Mathematik und Physik für die Förderung von mathematical literacy – unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente, Begriffserwerb und Variablenbegriff (3 Bearbeitungen)
- Untersuchungen zum pädagogischen Prozess in mathematischen Arbeitsgemeinschaften für Schüler der Klassen 3 und 4. Ein Beitrag zur Begabungsförderung (3 Bearbeitungen)
- Beweisen und Definieren im Kontext eines wissenschaftspropädeutischen Arbeitens (3 Bearbeitungen)
- Die Einführung des Zahlbegriffs im 1. Schuljahr - Analyse historisch bedeutsamer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Anschauungbegriffs (3 Bearbeitungen)
- Neue Perspektiven im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Computeralgebra-Systemen (3 Bearbeitungen)
- Zur Entwicklung und Nutzung der Fähigkeiten von Schülern und Kollektiven zum selbständigen Mitgestalten des Unterrichts (dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichts in Klasse 11) (3 Bearbeitungen)
- JMD - Journal für Mathematikdidaktik/2008 (3 Bearbeitungen)
- Andrea Blunck/Publikationen (3 Bearbeitungen)
- Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben (3 Bearbeitungen)
- Norbert Sommer (3 Bearbeitungen)
- Untersuchungen zur Gestaltung der Fachmethodischen Ausbildung von Mathematiklehrern auf der Grundlage der Anforderungen, die sich aus der schrittweisen Neugestaltung des Mathematikunterrichts in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule ergeben (3 Bearbeitungen)
- Die Steuerung des Berufsfindungsprozesses der Schüler im Unterricht der 10- klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule - Unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichtes, dargestellt am Beispiel der 9. Klasse (3 Bearbeitungen)
- The construction and construct validation of a reading comprehension test of mathematical exposition (3 Bearbeitungen)
- GDM-Jahrestagung 1994 (3 Bearbeitungen)
- Sozialreflexion (3 Bearbeitungen)
- Walter Breidenbach (3 Bearbeitungen)
- Theresa Häusler (3 Bearbeitungen)
- Christine Scharlach (3 Bearbeitungen)
- Heuristische Strategien (3 Bearbeitungen)
- Ein genetisch orientierter Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (3 Bearbeitungen)
- MNU-Bundeskongress 2017 (3 Bearbeitungen)
- Eine theoretisch-empirische Vorlaufuntersuchung zur Integration der Wahrscheinlichkeitsrechnung in den obligatorischen Mathematikunterricht der Klassen 11 der Abiturstufe (3 Bearbeitungen)
- Subjektive Theorien erfahrener Gymnasiallehrkräfte zur fachdidaktischen Strukturierung von Mathematikunterricht zum Aufbau der Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern (Promotionsprojekt) (3 Bearbeitungen)
- U.S. - Finland Workshop on Mathematics Education (3 Bearbeitungen)
- ICM 2018 - International Congress of Mathematicians 2018 (3 Bearbeitungen)
- Datenverarbeitung und die algorithmische Methode im Mathematikunterricht (3 Bearbeitungen)
- Zur Könnensentwicklung bei der Einführung des Grenzwertbegriffs im Mathematikunterricht der Erweiterten Oberschule der DDR (3 Bearbeitungen)
- Zu Problemen der fachübergreifenden Wissensvermittlung (dargestellt am Beispiel der Unterrichtsfächer Mathematik, Physik und produktive Arbeit in der Klassenstufe 9) (3 Bearbeitungen)
- 5. Fachtagung der gemeinsamen Kommission Lehrerbildung von DMV, GDM, MNU (3 Bearbeitungen)
- Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse der Zahlbegriffe bei 4- bis 7-jährigen Kindern (3 Bearbeitungen)
- Zur unterrichtspraktischen Ausbildung von Mathematiklehrern (3 Bearbeitungen)
- Zum Ziel, zum Inhalt und zur methodischen Gestaltung der sozialistischen Wehrerziehung im Fachlehrerstudium Physik, Mathematik und Möglichkeiten ihrer Realisierung (3 Bearbeitungen)
- Untersuchungen zum vektoriellen Arbeiten im Rahmen der perspektivischen Weiterentwicklung des Geometrieunterrichts in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR (3 Bearbeitungen)
- Günter Hanisch (3 Bearbeitungen)
- Die Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen mit programmierten Lehrbüchern im Mathematikunterricht. Untersucht am Stoffgebiet "Trigonometrie" der 10.Klasse (3 Bearbeitungen)
- Neue Zugänge zum Winkelbegriff (3 Bearbeitungen)
- Zur Entwicklung von Fähigkeiten im Lösen physikalischer Aufgaben bei Lehrerstudenten durch Anwenden heuristischer Prinzipien: untersucht am Beispiel mathematisch-algebraisch lösbarer physikalischer Textaufgaben (3 Bearbeitungen)
- Die Lehrbücher "Eléments de Géométrie" und "Eléments d' Algèbre" von Alexis-Claude Clairaut (3 Bearbeitungen)
- Sabine Kühn (3 Bearbeitungen)
- Andreas Kaun (3 Bearbeitungen)
- Untersuchungen zur lehrplangerechten Gestaltung von Mathematiklehrbüchern (3 Bearbeitungen)
- Anfangsgründe der mengentheoretischen Topologie in der allgemeinbildenden Schule? (3 Bearbeitungen)
- Hans Peter Nutzinger/Publikationen (3 Bearbeitungen)
- Die „Mengenlehre“ im Anfangsunterricht – historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland (3 Bearbeitungen)