Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten
Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 601 bis 650 angezeigt.
- Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts
- Die Rechenleistung von Knaben und Mädchen in simultan und koedukativ geführten Klassen - eine empirische Untersuchung zum Problem geschlechtsspezifischer Begabungen und der Wirksamkeit von Vorurteilen im Erziehungsgeschehen
- Die Reform der Lehrpläne für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
- Die Reform des gymnasialen Mathematikunterrichts zwischen 1890 und 1914. Eine sozioökonomische Analyse
- Die Reversibilität in der Entwicklung des Denkens insbesondere im Bildungsprozess invarianter Mengenbegriffe. Ein Beitrag zur Deutung der Theorie Piagets
- Die Rolle des Kreativitätsproblems in der Mathematikdidaktik
- Die Rolle händischer Inskriptionen beim Lernen von Mathematik
- Die Sicherung anwendungsbereiter Kenntnisse des mathematischen Schulstoffes durch den Einsatz programmierter Lehrmaterialien in der Ausbildung Methodik des Mathematikunterrichtes
- Die Steuerung des Berufsfindungsprozesses der Schüler im Unterricht der 10- klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule - Unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichtes, dargestellt am Beispiel der 9. Klasse
- Die Steuerung des Unterrichtsablaufs. Eine empirische Untersuchung am Mathematikunterricht des 4. Schuljahres
- Die Testinstrumente zur Untersuchung der Veränderungen des kognitiven Entwicklungsstandes von Schülern der Orientierungsstufe in einer Unterrichtseinheit zur "Achsensymmetrie"
- Die Unterstützung des Verstehensprozesses und neue Aspekte der Allgemeinbildung im Mathematikunterricht durch den Einsatz neuer Medien
- Die Unterstützung einer Prozesssicht durch die Mathematische Spielwelt Lopserland - Analyse von Spielereignissen mit Schulanfängerinnen und -anfängern zu Zahlkonstruktion sowie Addition und Subtraktion
- Die Wechselwirkung zwischen der Haltung zur Lehrperson und der Haltung zur Mathematik. Eine Untersuchung an deutschen und italienischen Mittelschülern in Südtirol
- Die Wirklichkeit des Mathematikunterrichts
- Die Wirksamkeit mathematischer Früherziehung
- Die Wirksamkeit pädagogischer Mittel und Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Forderung und Wertung: nachgewiesen am Beispiel des Mathematikunterrichts der 8. Klasse
- Die Zahlbegriffsentwicklung des Vorschulkindes. Ein Beitrag zur methodischdidaktischen Analyse kognitiver Prozesse
- Die fachliche und methodische Aufbereitung und die Verlaufs- und Effektanalyse der Erprobung des Lehrgangs 'Praktische Mathematik' für den fakultativen Unterricht in den Klassen 11 und 12
- Die historische Entwicklung des Begriffs und der Definition der Ebene in der Axiomatik der Elementargeometrie
- Die kognitive Entwicklung des Funktionsbegriffes und der Strukturierung des Kontinuums. Ein Beitrag zur Psychologie der formalen Denkoperation
- Die methodische Führung des Aneignungsprozesses unter Einbeziehung von Hochschulunterrichtsmitteln - insbesondere von Fernsehaufzeichnungen - im Seminar zur Methodik des Geographieunterrichts
- Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
- Die schriftlichen Rechenverfahren als Komponente der fundamentalen Idee des Algorithmus im Spannungsfeld von geschichtlicher Entwicklung und aktueller Bedeutung
- Die verschiedenen Ausprägungen des Begriffs der Wahrscheinlichkeitsfunktion im neunzehnten Jahrhundert
- Die „Mengenlehre“ im Anfangsunterricht – historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland
- Dieter Rüthing
- Dieter Wickmann
- Differentialgeometrie ohne Dimensionsaxiom
- Differenzierte Beurteilung mathematischer Kompetenzen durch Analyse von Schüleraktivitäten beim Lösen mathematischer Aufgaben : Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes
- Differenzierung
- Digitale Struktur der Mathematik
- Digitales Lernen Grundschule
- Diskrete biomathematische Modelle im Schulunterricht – Chancen aus der Sicht der Mathematikdidaktik
- Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
- Dissertation
- Dissertationen am DZLM
- Doktorandenkolloquien der GDM
- Dominik Leiß
- Dominik Leiß/Publikationen
- Dr.-Salvador-Allende-Grundschule
- Dr. Geo
- Dronning Mauds Minne Høgskolen
- Dubravka Glasnović Gracin
- Dynamische Geometrie-Systeme in der Hauptschule – Eine interpretative Untersuchung an Fallbeispielen und ausgewählten Aufgaben der Sekundarstufe
- Dörte Haftendorn
- E-Learning und Computer Aided Design. Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht
- EARCOME 5 - The Fifth East Asia Regional Conference on Mathematics Education
- EARCOME 6 - The Sixth East Asia Regional Conference on Mathematics Education
- EARCOME 8 - 8th ICMI-East Asia Regional Conference on Mathematics Education