Seiten mit den meisten Kategorien

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 351 bis 400 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Struktureller Transfer und Unterricht. Eine psychologische und didaktische Analyse des Anwendungsbegriffs‏‎ (8 Kategorien)
  2. Fehlerkultur im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung anhand der Unterrichtseinheit „Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras“‏‎ (8 Kategorien)
  3. Schulnahe Beweise zum zentralen Grenzwertsatz‏‎ (8 Kategorien)
  4. Elmar Cohors-Fresenborg‏‎ (8 Kategorien)
  5. Entwicklung von anwendungsbezogenen Aufgaben für den computerunterstützten Analysisunterricht der Fachoberschule und Erfahrungen beim unterrichtlichen Einsatz unter Verwendung des Computer-Algebra-Systems DERIVE‏‎ (8 Kategorien)
  6. Aktien und Optionen: Zur Integration von Inhalten der stochastischen Finanzmathematik in einen allgemeinbildenden und anwendungsorientierten Stochastikunterricht‏‎ (8 Kategorien)
  7. Kombinatorische Optimierung – Inhalte und Methoden für einen authentischen Mathematikunterricht‏‎ (8 Kategorien)
  8. Untersuchungen zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arithmetikunterricht der Oberstufe durch Reaktivierung des für die erfolgreiche Behandlung bestimmter Stoffgebiete notwendigen Wissens und Könnens‏‎ (8 Kategorien)
  9. Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres‏‎ (8 Kategorien)
  10. Nele Stubbemann‏‎ (8 Kategorien)
  11. Kennzeichenerkennung und Weiteres zur digitalen Bildverarbeitung: Umsetzungsgedanken für einen fächerübergreifenden projektartigen Unterricht in Mathematik und Informatik‏‎ (8 Kategorien)
  12. Zur Rolle der Mathematik in der Physik. Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender‏‎ (7 Kategorien)
  13. Profile indonesischer Schüler beim Umgang mit Algorithmen und ihre Analyse‏‎ (7 Kategorien)
  14. Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen und deren Rolle beim kognitiv herausfordernden Unterrichten‏‎ (7 Kategorien)
  15. Gleichwertigkeit von Termen‏‎ (7 Kategorien)
  16. Beweisprozesse in der Unterrichtspraxis – Vergleichende Analysen von Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich‏‎ (7 Kategorien)
  17. Die verschiedenen Ausprägungen des Begriffs der Wahrscheinlichkeitsfunktion im neunzehnten Jahrhundert‏‎ (7 Kategorien)
  18. Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern‏‎ (7 Kategorien)
  19. Zinsrechnung und Algebraisierung: eine didaktische Untersuchung über lineare und exponentielle Wachstumsprozesse‏‎ (7 Kategorien)
  20. Förderung von Prozessen der Sinnkonstruktion durch realitätsbezogene Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht‏‎ (7 Kategorien)
  21. Zum Verständnis des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht‏‎ (7 Kategorien)
  22. Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs‏‎ (7 Kategorien)
  23. Potenzen beim Arbeiten mit Kurven und deren Gleichungen hinsichtlich einer Weiterentwicklung des Mathematikunterrichtes der Abiturstufe in der Deutschen Demokratischen Republik‏‎ (7 Kategorien)
  24. Mathematisches Problemlösen - Ergebnisse einer empirischen Studie‏‎ (7 Kategorien)
  25. Zur Vorbereitung und Behandlung des Grenzwertbegriffs in den Klassen 5 bis 8 der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule‏‎ (7 Kategorien)
  26. Lars Holzäpfel‏‎ (7 Kategorien)
  27. Entwicklungen von Divisionsverständnissen bei Kindern in der Grundschule‏‎ (7 Kategorien)
  28. Grundlagen der elementaren Algebra eigenverantwortlich erlernen : Entwicklung und Erprobung einer multimedialen Lernumgebung‏‎ (7 Kategorien)
  29. Moderatorinnen und Moderatoren zum Thema Datenanalyse im Unterricht der Sekundarstufe I qualifizieren. Theoriegeleitete Konzeption, Implementation und Evaluation einer Moderatorenqualifizierung zur Datenanalyse in der Sekundarstufe I‏‎ (7 Kategorien)
  30. Die Reform des gymnasialen Mathematikunterrichts zwischen 1890 und 1914. Eine sozioökonomische Analyse‏‎ (7 Kategorien)
  31. Hochschulpolitische und hochschulpädagogische Aspekte bei der Erarbeitung eines Hochschulunterrichtsmittel-Bedarfsplanes für das Lehrgebiet Grundkurs Mathematik (Teil Geometrie) in der Diplomlehrerausbildung‏‎ (7 Kategorien)
  32. Kommunikation im Mathematikunterricht‏‎ (7 Kategorien)
  33. Aspekte der Führung des Aneignungsprozesses beim Einsatz von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht, dargestellt am Beispiel des Unterrichts in darstellender Geometrie‏‎ (7 Kategorien)
  34. Zur Gestaltung der Schülertätigkeit durch Aufgaben: dargestellt am Stoffgebiet "Proportionalität und Verhältnisgleichungen" in Klasse 6‏‎ (7 Kategorien)
  35. Untersuchungen zur Gestaltung des Verhaltens von Einheitlichkeit und Differenzierung im Unterricht der sozialen Schule. Bezogen aus dem Mathematik- und Physikunterricht der Mittel- und Oberstufe‏‎ (7 Kategorien)
  36. Einige Probleme der Entwicklung und Weiterentwicklung des Mathematiklehrbuches für die 1.Klasse‏‎ (7 Kategorien)
  37. Problemlösen mit Strategieschlüsseln (Promotionsprojekt)‏‎ (7 Kategorien)
  38. Anke Lindmeier‏‎ (7 Kategorien)
  39. Online Diagnose in intelligenten mathematischen Lehr-Lern-Systemen‏‎ (7 Kategorien)
  40. Ein Aufbau der Analysis mit Hilfe des Filterbegriffes‏‎ (7 Kategorien)
  41. Untersuchungen zur Berufsbezogenheit der Mathematikausbildung an Instituten für Lehrerbildung‏‎ (7 Kategorien)
  42. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang - Eine Interviewstudie zum Einfluss der Symmetrie‏‎ (7 Kategorien)
  43. Christof Schreiber‏‎ (7 Kategorien)
  44. Statistisch denken und forschen lernen mit der Software TinkerPlots‏‎ (7 Kategorien)
  45. Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht‏‎ (7 Kategorien)
  46. Grundlagen einer Didaktik des Mathematisierens: Zur Beschreibung von Mathematisierungsprozessen und zur Bedeutung solcher Prozesse im Mathematikunterricht‏‎ (7 Kategorien)
  47. Analyse und Synthese bei individuellen Unterschieden in den mathematischen Fähigkeiten. Untersucht an Schülern 7ter Klassen‏‎ (7 Kategorien)
  48. Rita Borromeo Ferri‏‎ (7 Kategorien)
  49. Untersuchungen zu Einsatz und Gestaltung des Mathematiklehrbuches hinsichtlich der Unterstützung von Schülertätigkeiten bei der Behandlung algorithmischer Verfahren am Beispiel des Rechnens mit gebrochenen Zahlen in Klasse 6‏‎ (7 Kategorien)
  50. Untersuchungen zur Abhängigkeit der Gestaltung und Nutzung des Mathematiklehrbuches, Klasse 11, von charakteristischen Besonderheiten der Grenzwertproblematik im Analysislehrgang‏‎ (7 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)