Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Christa Kaune: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.787 Bytes hinzugefügt ,  23. April 2013
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 92: Zeile 92:
* Kaune, C. & Just, I. (2005): Spuren kognitiver Strukturen in Schülerlösungen einer Bewegungsaufgabe. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker ([[Datei: Spuren kognitiver Strukturen in Schülerlösungen(...).pdf]])
* Kaune, C. & Just, I. (2005): Spuren kognitiver Strukturen in Schülerlösungen einer Bewegungsaufgabe. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker ([[Datei: Spuren kognitiver Strukturen in Schülerlösungen(...).pdf]])
* Kaune, C. (2005): Schreiben als Anregung zum Nachdenken über eigene Lernprozesse. In Praxis der Mathematik in der Schule, 47(5), 7-11
* Kaune, C. (2005): Schreiben als Anregung zum Nachdenken über eigene Lernprozesse. In Praxis der Mathematik in der Schule, 47(5), 7-11
*
* Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2005): Baumdiagramme in der  Wahrscheinlichkeitsrechnung: Auslöser unterschiedlicher mentaler Repräsentationen, aufgedeckt durch metakognitive Aktivitäten. In Journal für Mathematik-Didaktik, 26 (3/4), 200-223
* Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2005): The Metaphor "Contracts to deal with Numbers" as a Structuring Tool in Algebra. In M. Bosch (Ed.) Proceedings of CERME 4, 300-310 ([[Datei: The Metaphor(...).pdf]])
** Deutsche Fassung: Die Metapher "Vertragswerke zum Umgang mit Begriffen" als  strukturierendes Werkzeug im Algebra-Unterricht. Osnabrücker Schriften zur Mathematik, Reihe P, Heft 263, 2006 ([[Datei: Die Metapher(...).pdf]])
* Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2003): Mechanismen des Wirksamwerdens von Metakognition bei Verstehensprozessen im  Mathematikunterricht. In Hefendehl-Hebeker, L. & Hußmann, S. (Hrsg.) Mathematikdidaktik zwischen Fachorientierung und Empirie, 21 - 34.  Hildesheim: Franzbecker
* Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2003): Unterrichtsqualität: Die Rolle von Diskursivität für „guten“ gymnasialen Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2003, 173 - 180. Hildesheim:  Franzbecker ([[Datei: Unterrichtsqualität(...).pdf]])
* Kaune, C. (2003): Das Wissen um Unterschiede in den kognitiven Strukturen von Schülerinnen und Schülern als Erklärung von  Unterrichtsbeiträgen. In Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Heft  35 (3), 2003, 102 - 109 ([http://www.emis.de/journals/ZDM/zdm033i.html Abstract])
* Kaune, C. (2002): Unterschiede in den kognitiven Strukturen als Grundlage zur Erklärung von Unterrichtsbeiträgen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, 263 – 266. Hildesheim: Franzbecker ([[Datei: Unterschiede in den kognitiven Strukturen(...).pdf]])


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
204

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü