Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Christa Kaune: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5.756 Bytes hinzugefügt ,  23. April 2013
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 63: Zeile 63:
* Kaune, C. & Nowinska, E.: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematik-Unterricht - Theoriegeleitete Analyse von Kommunikationsprozessen. ([[Datei: Building the Nation Character through Humanistic Mathematics Education.pdf]])
* Kaune, C. & Nowinska, E.: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematik-Unterricht - Theoriegeleitete Analyse von Kommunikationsprozessen. ([[Datei: Building the Nation Character through Humanistic Mathematics Education.pdf]])
** Deutsche Fassung von: Development of Metacognitive and Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching - A theory based analysis of communication processes. In Collection of Papers of the International Seminar and the 4th National Conference on Mathematics Education "Building the Nation Character through Humanistic Mathematics  Education", Yogyakarta, 21-23 July 2011, S. U24-U35
** Deutsche Fassung von: Development of Metacognitive and Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching - A theory based analysis of communication processes. In Collection of Papers of the International Seminar and the 4th National Conference on Mathematics Education "Building the Nation Character through Humanistic Mathematics  Education", Yogyakarta, 21-23 July 2011, S. U24-U35
* Kaune, C. & Nowinska, E.: Development of Metacognitive and Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching - A theory based analysis of communication processes. In: Collection of Papers of the International Seminar and the 4th National Conference on Mathematics Education "Building the Nation Character through Humanistic Mathematics Education", Yogyakarta, 21-23  July 2011, S. U24-U35 ([[Datei: Development of Metacognitive and Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching.pdf]])
* Kaune, C. & Nowinska, E.: Development of Metacognitive and Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching - A theory based analysis of communication processes.
** In: Collection of Papers of the International Seminar and the 4th National Conference on Mathematics Education "Building the Nation Character through Humanistic Mathematics Education", Yogyakarta, 21-23  July 2011, S. U24-U35 ([[Datei: Development of Metacognitive and Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching.pdf]])
** In Booklet of the International Seminar and the Fourth National Conference on Mathematics Education 2011 "Building the Nation Character through Humanistic Mathematics Education", Yogyakarta, 21-23 July 2011,  S. 62-71
* Kaune, C. & Cohors-Fresenborg, E.: Perjanjian untuk Berhitung. Buku Kerja untuk Siswa Kelas 7. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
 
'''2010'''
* Kaune, C.; Cohors-Fresenborg, E. & Kramer, S.: Tasks to encourage metacognitive competencies. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010, S. 481-484. Münster: WTM ([[Datei: Tasks to encourage metacognitive(...).pdf]])
** Deutsche Fassung von: Aufgaben zur Förderung metakognitiver Kompetenzen. In Beiträge zum  Mathematikunterricht 2010, S. 481-484. Münster: WTM ([[Datei: Aufgaben zur Förderung metakognitiver Kompetenzen(...).pdf]])
* Kaune, C.: Videoanalyse von (Mathematik-)Unterricht hinsichtlich metakognitiver und diskursiver Aktivitäten. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule. Heft 2/2010, S. 75-84
* Kaune, C. & Griep, M.: "Vermischte Kopfübungen" als Anlass für Monitoring und Reflexion. In: Kaune, C. & Cohors-Fresenborg, E. (Hrsg.) (2010): Mathematik Gut Unterrichten - Analyse von Mathematikunterricht bezüglich metakognitiver und diskursiver Aktivitäten, S. 29-40. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
* Kaune, C.: Unterrichtsanalyse hinsichtlich des Einsatzes von metakognitiven Aktivitäten und Identifikation spezieller Unterrichtsskripte am Beispiel von "vermischten Kopfübungen". In: Kaune, C. & Cohors-Fresenborg, E. (Hrsg.) (2010): Mathematik Gut Unterrichten - Analyse von Mathematikunterricht bezüglich metakognitiver und diskursiver Aktivitäten, S. 41-75. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
* Kaune, C. & Cohors-Fresenborg, E. (Hrsg.) (2010): Mathematik Gut  Unterrichten - Analyse von Mathematikunterricht bezüglich metakognitiver und diskursiver Aktivitäten. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik ([[Datei: Inhaltsverzeichnis Mathematik Gut  Unterrichten(...).pdf]])
 
'''2009'''
* Kaune, C.: Analyse von Mathematikunterricht hinsichtlich des Einsatzes von metakognitiven Aktivitäten und Identifikation spezieller Unterrichtsskripts. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2009, S. 259-262. Münster: WTM ([[Datei: Analyse von Mathematikunterricht hinsichtlich(...).pdf]])
* Cohors-Fresenborg, E & Kaune, C.: Beweisen ist schlüssiges Argumentieren - vor Gericht und in der Mathematik. In T. Leuders et al. (Hrsg.), Mathe Magische Momente, 30-39. Berlin: Cornelsen
* Kaune, C. (2009): "Hier hab ich wieder nicht daran gedacht ..." -  Hausaufgaben und Berichtigungen als Anregung zu metakognitiven Aktivitäten. In Praxis der Mathematik in der Schule, 57(27), 22-27
* Kaune, C. (2008): Lehrercoaching zur Verbesserung der Unterrichtsqualität - das Telekom-Modellprojekt "Mathematik Gut Unterrichten". In Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, 175-178. Münster: WTM ([[Datei: Lehrercoaching zur Verbesserung der(...).pdf]])
* Kaune, C. (2007): Kategoriensystem für metakognitive Aktivitäten bei schrittweise kontrolliertem Argumentieren im Algebra-Unterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, 140-143. Hildesheim: Franzbecker ([[Datei: Kategoriensystem für metakognitive Aktivitäten bei(...).pdf]])
* Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2007): Kategoriensystem für metakognitive Aktivitäten beim schrittweise kontrollierten Argumentieren im Mathematikunterricht, 2. überarbeitete Auflage. Arbeitsbericht Nr. 44. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
* Kaune, C. (2007): "Der denkt irgendwie anders als ich" - Spuren kognitiver Strukturen in Schüleräußerungen. In Praxis der Mathematik in der Schule, 49(15), 23-29
* Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2007): Kategorisierung von Diskursen im Mathematikunterricht bezüglich metakognitiver und diskursiver Anteile. In Peter-Koop, A. & Bikner-Ahsbahs, A. (Hrsg.) mathematische bildung - mathematische leistung, 233 - 248. Hildesheim: Franzbecker ([[Datei: Kategorisierung von Diskursen im(...).pdf]])
* Morgan, C. et al. (2007): Multiple perspectives on language and mathematics: Introduction and post - script. In Proceedings of CERME 5, 1104-1105 ([[Datei: Multiple perspectives on(...).pdf]])
* Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2007): Modelling Classroom Discussions and Categorising Discursive and Metacognitive Activities. In Proceedings of CERME 5, 1180-1189 ([[Datei: Modelling Classroom Discussions(...).pdf]])
* Kaune, C. (2006): Metacognition in Mathematics Education - A Tool for Improvement of Teaching Quality. In Collection of Papers of the National Seminar on Mathematics Education "Peningkatan Mutu Pembelajaran Matematika Sekolah: Menuju Indonesia Cerdas 2020", Yogyakarta, 6-7  October 2006, 1-15
* Kaune, C. (2006): Reflection and Metacognition in Mathematics Education - Tools for the Improvement of Teaching Quality. In Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Heft 38 (4), 2006, 350-360 ([[Datei: Reflection and Metacognition in Mathematics(...).pdf]])
* Kaune, C. (2005): Acht Jahre MUMAS - Eine Recherche in 1000 Unterrichtsszenen zum Variablenverständnis von Gymnasiasten. In Kaune, C., Schwank, I. & Sjuts, J. (Hrsg.): Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge. Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen  Denkens. Festschrift für Elmar Cohors-Fresenborg, 131-151
* Kaune, C. & Just, I. (2005): Spuren kognitiver Strukturen in Schülerlösungen einer Bewegungsaufgabe. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker ([[Datei: Spuren kognitiver Strukturen in Schülerlösungen(...).pdf]])
* Kaune, C. (2005): Schreiben als Anregung zum Nachdenken über eigene Lernprozesse. In Praxis der Mathematik in der Schule, 47(5), 7-11
*


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
204

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü