Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Heinz Klaus Strick/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Aktualisierung meiner Veröffentlichungen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Ich habe die Daten aktualisiert (Ergänzungen bei den Veröffentlichungen))
K (Aktualisierung meiner Veröffentlichungen)
Zeile 49: Zeile 49:
* Arthur Cayley (1821 – 1895), Ernst Eduard Kummer (1810 – 1893), Eudoxos von Knidos (408 – 355 v. Chr.), Nicolas Chuquet (1445 – 1488), Thomas Harriot (1560 – 1621), Bhaskara (1114 - 1185), Brook Taylor (1685 - 1731), George Polya (1885 - 1985), James Gregory (1638 - 1675), Paolo Ruffini (1765 - 1822), Hermann Weyl (1885 - 1955), James Stirling (1692 - 1770)
* Arthur Cayley (1821 – 1895), Ernst Eduard Kummer (1810 – 1893), Eudoxos von Knidos (408 – 355 v. Chr.), Nicolas Chuquet (1445 – 1488), Thomas Harriot (1560 – 1621), Bhaskara (1114 - 1185), Brook Taylor (1685 - 1731), George Polya (1885 - 1985), James Gregory (1638 - 1675), Paolo Ruffini (1765 - 1822), Hermann Weyl (1885 - 1955), James Stirling (1692 - 1770)
Beiträge 2016
Beiträge 2016
* Guillaume Francois Antoine l’Hospital (1661 - 1704), Girard Desargues (1591 - 1661), Jakob Steiner (1796 - 1863), Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (1651 - 1708)
* Guillaume Francois Antoine l’Hospital (1661 - 1704), Girard Desargues (1591 - 1661), Jakob Steiner (1796 - 1863), Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (1651 - 1708), Sophie Germain (1776 - 1831), Andrei Andrejewitsch Markow (1856 - 1922), Augustus de Morgan (1806 - 1871)


=== Beiträge in Fachzeitschriften ===
=== Beiträge in Fachzeitschriften ===
====Veröffentlichungen 2016====
* Untersuchungen zum Geburtstagsproblem, in Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht (Festschrift Elschenbroich), MNU
* Geniale Ideen (10): CARDANO und TARTAGLIA lösen kubische Gleichungen, in MNU 69(3)


====Veröffentlichungen 2015====
====Veröffentlichungen 2015====
* Geniale Ideen (7): AL-KHWARIZMIs Methode zur Lösung quadratischer Gleichungen, in MNU 68(1)
* Geniale Ideen (7): AL-KHWARIZMIs Methode zur Lösung quadratischer Gleichungen, in MNU 68(1)
* Geniale Ideen (8): al Birunis Methode zur Vermessung der Erdkugel, in MNU 68(5)  
* Geniale Ideen (8): AL BIRUNIs Methode zur Vermessung der Erdkugel, in MNU 68(5)  
* Geniale Ideen (9): OMAR KHAYYAMs Methode zur Lösung kubischer Gleichungen, in MNU 68 (6)
* Geniale Ideen (9): OMAR KHAYYAMs Methode zur Lösung kubischer Gleichungen, in MNU 68 (6)
   
   
====Veröffentlichungen 2014====
====Veröffentlichungen 2014====
* Geniale Ideen (3): ALHAZENs Herleitung von Summenformeln, in MNU 67(1)  
* Geniale Ideen (3): ALHAZENs Herleitung von Summenformeln, in MNU 67(1)  
* Geniale Ideen (4): Der Vier-Kreise-Satz von Descartes, in MNU 67(2)
* Geniale Ideen (4): Der Vier-Kreise-Satz von DESCARTES, in MNU 67(2)
* Geniale Ideen (5): Untersuchungen zu Augensummen, in MNU 67(5)
* Geniale Ideen (5): Untersuchungen zu Augensummen, in MNU 67(5)
* Geniale Ideen (6): PASCALs Lösungen zum Problème des partis, in MNU 67(6)
* Geniale Ideen (6): PASCALs Lösungen zum Problème des partis, in MNU 67(6)
* Ergänzung zu Geniale Ideen (4): Pappos-Ketten, in MNU 67(6)
* Ergänzung zu Geniale Ideen (4): PAPPOS-Ketten, in MNU 67(6)
* Faire Urnenziehungen, in MNU 67(8)
* Faire Urnenziehungen, in MNU 67(8)
* Welche Erfolgswahrscheinlichkeit liegt dem Versuch zugrunde?, in PM 60
* Welche Erfolgswahrscheinlichkeit liegt dem Versuch zugrunde?, in PM 60
Zeile 71: Zeile 75:
* Zum Grenzwert spezieller geometrischer Reihen, in MNU 66(2)
* Zum Grenzwert spezieller geometrischer Reihen, in MNU 66(2)
* Wie viele Dreiecke? (Aufgabe), Yin und Yang (Aufgabe), in MNU 66(3)  
* Wie viele Dreiecke? (Aufgabe), Yin und Yang (Aufgabe), in MNU 66(3)  
* Geniale Ideen (1): Der Euklidische Algorithmus, in MNU 66(4)
* Geniale Ideen (1): Der EUKLIDische Algorithmus, in MNU 66(4)
* Gedrehte Dreiecke (Aufgabe), in MNU 66(5)
* Gedrehte Dreiecke (Aufgabe), in MNU 66(5)
* Geniale Ideen (2): Pythagoreische Muster, in MNU 66(6)
* Geniale Ideen (2): PYTHAGOReische Muster, in MNU 66(6)
* Einser-Flächen (Aufgabe), in MNU 66(7)
* Einser-Flächen (Aufgabe), in MNU 66(7)
* Vierfeldertafel, Organigramm & Co, in Mathematikunterricht 5-10 24
* Vierfeldertafel, Organigramm & Co, in Mathematikunterricht 5-10 24
Zeile 244: Zeile 248:
* Rezension D.B. Fuchs, S. Tabachnikov: Ein Schaubild der Mathematik, in Spektrum 11/2011
* Rezension D.B. Fuchs, S. Tabachnikov: Ein Schaubild der Mathematik, in Spektrum 11/2011
* Rezension C. Alsina, R.B. Nelsen: Bezaubernde Beweise, in Spektrum 08/2013
* Rezension C. Alsina, R.B. Nelsen: Bezaubernde Beweise, in Spektrum 08/2013
* Rezension S.B.McGrayne: Die Theorie, die nicht sterben wollte, in Spektrum 2/2014  
* Rezension S.B. McGrayne: Die Theorie, die nicht sterben wollte, in Spektrum 2/2014  
* Rezension D. Herrmann: Antike Mathematik, in Spektrum 3/2014
* Rezension D. Herrmann: Antike Mathematik, in Spektrum 3/2014
* Rezension S. Strogatz: The Joy of x: Die Schönheit der Mathematik, in Spektrum 6/2014
* Rezension S. Strogatz: The Joy of x: Die Schönheit der Mathematik, in Spektrum 6/2014
Zeile 250: Zeile 254:
* Rezension A. Bellos: Warum die Elf hat, was die Zehn nicht hat – Entdeckungstouren in die faszinierende Welt der Zahlen, in Spektrum 4/2015
* Rezension A. Bellos: Warum die Elf hat, was die Zehn nicht hat – Entdeckungstouren in die faszinierende Welt der Zahlen, in Spektrum 4/2015
* Rezension M. Stern: Gott sprach: Es werde Newton, in Spektrum 5/2015
* Rezension M. Stern: Gott sprach: Es werde Newton, in Spektrum 5/2015
* Rezension R. Taschner: Die Mathemetik des Daseins, in Spektrum 10/2015
* Rezension I. Stewart: Mathematische Detektivgeschichten, in Spektrum 01/2016
* Rezension A. Beutelspacher: Wie man in eine Seifenblase schlüpft, in Spektrum 01/2016
* Rezension T. Sonar: Die Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton, in Spektrum 03/2016
* Rezension K. Schüller: Statistik und Intuition, in Spektrum 06/2016


=== Beiträge zum Mathematikunterricht (GDM-Tagungsberichte) ===
=== Beiträge zum Mathematikunterricht (GDM-Tagungsberichte) ===
138

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü