Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Kategorie:Grundschule
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dissertationen zum Thema Grundschule
- Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen
- Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr
- Ausbildung der Lerntätigkeit im Mathematikunterricht des 4. Schuljahres zur Befähigung zum Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben
- Berufsarbeit, Mathematik und Rechenunterricht. Eine Untersuchung zum Lehrplan für den mathematischen Unterricht der Grund- und Hauptschule
- Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule – Theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware
- Das Minnemast-Curriculum: Analyse eines nordamerikanischen Mathematik-Naturwissenschaften-Curriculum für die Vor- und Grundschule
- Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme
- Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren
- Didaktik der Mathematik. Netzplanerische Methoden und Sequenzierung von Lernzielen - dargestellt an den Mathematiklehrplänen für die Grundschule im Land NRW
- Didaktisch-psychologische Untersuchungen zur Entwicklung des mathematischen Denkens im Vorschulalter und bei jüngeren Schulkindern
- Didaktische Ansätze zum Stochastikunterricht in Grundschule und Förderstufe
- Didaktische Untersuchung zur Erziehung der Schüler zur Beharrlichkeit im Unterricht der Unterstufe : (empirisch untersucht in den Fächern Mathematik und Deutsch/Heimatkunde der Klasse 2)
- Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz
- Die Einführung des Zahlbegriffs im 1. Schuljahr - Analyse historisch bedeutsamer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Anschauungbegriffs
- Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben
- Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres
- Die Gewinnung von Aussagen über Leistungseigenschaften der Schüler aus dem Mathematikunterricht der Unterstufe auf der Grundlage der Konstruktion von logisch- mathematischen Modellen
- Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
- Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts
- Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
- Ebene Bewegungen und ihre vorbereitende Behandlung in den unteren Klassen
- Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.
- Einige Probleme der Entwicklung und Weiterentwicklung des Mathematiklehrbuches für die 1.Klasse
- Interaktion am Werk - eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule
- Entwicklung einer pädagogisch-psychologischen Diagnosestrategie zur Überwindung des Zurückbleibens einzelner Schüler der Klassen 2 bis 4: (abgeleitet aus Untersuchungen der Lerntätigkeit zurückbleibender Schüler in Mathematik Klasse 3)
- Entwicklungsaspekte des Rechnenlernens - Fördermöglichkeiten bei beeinträchtigtem Erwerb mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter
- Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse der Zahlbegriffe bei 4- bis 7-jährigen Kindern
- Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote – Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule
- Grundlagen einer Interdependenz-Didaktik am Beispiel des elementaren Sprach- und Mathematikunterrichts
- Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen: Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze
- Kontrolluntersuchungen zu einem Mathematikprogramm, durchgeführt an Kindern im Alter zwischen 4,5 und 6,3 Jahren
- Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert
- Mathematisch begabte Mädchen - Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter
- Mathematische Gespräche unter Kindern – Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben
- Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich
- Möglichkeiten eines frühzeitigen Heranführens an klare Begriffsbildungen und Definitionen und an das Beweisen von Aussagen bei der Behandlung eines Stoffgebietes "Teilbarkeitslehre" in Klasse 4
- Probleme der Aufgabendifferenzierung. Dargestellt an Beispielen aus dem Mathematikunterricht im 4. Schuljahr
- Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik
- Rechenleistung und Rechenfehler. Untersuchung am 2. Grundschuljahr
- Untersuchungen zur Erstellung einer Rechentestserie für Kinder
- Untersuchungen zur lebensverbundenen Gestaltung des Mathematikunterrichts der Klasse 3: dargestellt am Beispiel ausgewählter Stoffeinheiten
- Untersuchungen zur sprachlich-logischen Bildung und Erziehung im Mathematikunterricht der Klasse 1
- Vergleichende Untersuchungen der mathematischen Leistungen blinder und sehender Schüler des 2. Schuljahres bei der Erfüllung des neuen Lehrplans
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht. Überprüfung eines Stufenmodells zur Entwicklung des Zahlbegriffs und der Rechenfähigkeit
- Zu grundlegenden Aspekten der Prozeßgestaltung im Mathematikunterricht der Klasse 2
- Zum Einbeziehen von spielerischen Elementen in die methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts der Unterstufe
- Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht
- Zur Komplementbildung bei der halbschriftlichen Subtraktion: Analyse der Ergebnisse einer Unterrichtsreihe im dritten Schuljahr
- Über den Einfluß der Faktoren Lehrerfortbildungszeit, Klassenfrequenz und Schulbesuch auf die Vermittlung von Lernzielen des Mathematik-Lehrplans des 2. Schuljahres im Schulversuch in NRW
- Über die Fertigkeitsentwicklung und Denkschulung im Mathematikunterricht der Klasse 1. Bericht über einen Schulversuch
- Überwindung des traditionellen Rechenunterrichts in der 2.Klasse durch wissenschaftlich begründeten Mathematikunterricht
- Zur Medienabhängigkeit des räumlichen Vorstellungsvermögens bei Schülern eines ersten Schuljahres — Bericht über eine empirische Untersuchung
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Mathematikunterricht der Grundschule im Spannungsfeld von Stofforientierung und Kinderorientierung - Eine didaktische Konzeption des Mathematikunterrichts innerhalb eines pädagogischen Gesamtkonzepts der Grundschule
- Bedeutsame Geometrie in der Grundschule — aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer, des Faches, des Bildungsauftrages und des Kindes
- Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum activ-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
- Interessen von Grundschulkindern an Mathematik
- Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung der Grundaufgaben der Addition und Subtraktion in Klasse 1 unter besonderer Berücksichtigung der gedächtnismässigen Beherrschung dieser Aufgaben
- Diagnose und Analyse von Mathematikleistungen in der Primarstufe. Untersuchungen mit Hilfe eines lernzielorientierten Tests und ausgewählter Umfelddaten
- Fächerübergreifende Unterrichtsziele des Primarlehrers: unter besonderer Berücksichtigung der sozial-kognitiven und der kognitionspsychologischen Aspekte
- Erwerb sicherer Rechenfertigkeiten auf dem Gebiet der schriftlichen Verfahren der Division in den Klassen 3 und 4
- Die Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung des mündlichen Rechnens in Klasse 3
- Zur Verbesserung des Könnens der Schüler im Ausführen der Verfahren des schriftlichen Rechnens (eine Untersuchung zum Arithmetikunterricht der Klasse 4)
- Funktionen im Mathematikunterricht der Grundschule, Sequenzen zu einem Curriculum unter Berücksichtigung der Lernhierarchiekonzeption von R. M. Gagné
- Zur Gestaltung des Arithmetikunterrichts in Klasse 4 unter besonderer Berücksichtigung der Vertiefung und Festigung des Grundwissens und Grundkönnens der Schüler im Rechnen
- Zur Gestaltung des Mathematikunterrichts in den ersten Schulwochen der Klasse 1 unter besonderer Beachtung des Anknüpfens an Ergebnisse der Arbeit des Kindergartens
- Die Steuerung des Unterrichtsablaufs. Eine empirische Untersuchung am Mathematikunterricht des 4. Schuljahres
- Untersuchungen zum Bildungsgut des Mathematikunterrichts der Klassen 1 (eins) bis 4 (vier) unter den Aspekten der Anwendung in anderen Fächern dieser Klassen und der Vorbereitung auf den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Zum Wirksamwerden von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht am Beispiel des Lehrplanabschnittes "4.2. Verschiebung" der Klasse 4
- Gestaltung des Mathematikunterrichts der Klasse 1 bei der Arbeit mit Variablen
- Ausbilden von Können im Lösen von Textaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 2
- Untersuchungen zur Behandlung der elementaren Bewegungen im Geometrieunterricht der Klassen 4 und 5 in der Reihenfolge Spiegelung, Verschiebung, Drehung
- Untersuchungen zur Bedeutung elementaren sprachlich-logischen Könnens für die Allgemeinbildung des Unterstufenkindes und Möglichkeiten der systematischen Entwicklung dieses Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 3
- Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule
Promotionsprojekte zum Thema Grundschule
Forschungsprojekte zum Thema Grundschule
- KIRA - Kinder rechnen anders
- PIKAS - Mathematikunterricht weiter entwickeln
- TransKiGS
- Feststellung und Förderung der Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern beim Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungen von Zahlen und Operationen - Eine Untersuchung am Beispiel des multiplikativen Rechnens im 2. Schuljahr
- Mathematikum
- LIMa - Gestaltung von Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen: Eine Interventionsstudie zur Einführung neuer Lehrpläne für den Mathematikunterricht in der Grundschule
- LLP - Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht der Grundschule am Beispiel halbschriftlicher Rechenverfahren
Seiten in der Kategorie „Grundschule“
Folgende 91 Seiten sind in dieser Kategorie, von 91 insgesamt.
A
- Arbeitsgruppe Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen
- Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr
- Ausbilden von Können im Lösen von Textaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 2
- Ausbildung der Lerntätigkeit im Mathematikunterricht des 4. Schuljahres zur Befähigung zum Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben
B
D
- Das Gewichtsverständnis von Grundschulkindern
- Das Minnemast-Curriculum: Analyse eines nordamerikanischen Mathematik-Naturwissenschaften-Curriculum für die Vor- und Grundschule
- Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum activ-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
- Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme
- Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren
- Diagnose und Analyse von Mathematikleistungen in der Primarstufe. Untersuchungen mit Hilfe eines lernzielorientierten Tests und ausgewählter Umfelddaten
- Didaktik der Mathematik. Netzplanerische Methoden und Sequenzierung von Lernzielen - dargestellt an den Mathematiklehrplänen für die Grundschule im Land NRW
- Didaktisch-psychologische Untersuchungen zur Entwicklung des mathematischen Denkens im Vorschulalter und bei jüngeren Schulkindern
- Didaktische Ansätze zum Stochastikunterricht in Grundschule und Förderstufe
- Didaktische Untersuchung zur Erziehung der Schüler zur Beharrlichkeit im Unterricht der Unterstufe : (empirisch untersucht in den Fächern Mathematik und Deutsch/Heimatkunde der Klasse 2)
- Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz
- Die Einführung des Zahlbegriffs im 1. Schuljahr - Analyse historisch bedeutsamer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Anschauungbegriffs
- Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben
- Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres
- Die Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung des mündlichen Rechnens in Klasse 3
- Die Gewinnung von Aussagen über Leistungseigenschaften der Schüler aus dem Mathematikunterricht der Unterstufe auf der Grundlage der Konstruktion von logisch- mathematischen Modellen
- Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
- Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts
- Die Steuerung des Unterrichtsablaufs. Eine empirische Untersuchung am Mathematikunterricht des 4. Schuljahres
- Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
E
- Ebene Bewegungen und ihre vorbereitende Behandlung in den unteren Klassen
- Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.
- Einige Probleme der Entwicklung und Weiterentwicklung des Mathematiklehrbuches für die 1.Klasse
- Entwicklung einer pädagogisch-psychologischen Diagnosestrategie zur Überwindung des Zurückbleibens einzelner Schüler der Klassen 2 bis 4: (abgeleitet aus Untersuchungen der Lerntätigkeit zurückbleibender Schüler in Mathematik Klasse 3)
- Entwicklungsaspekte des Rechnenlernens - Fördermöglichkeiten bei beeinträchtigtem Erwerb mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter
- Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse der Zahlbegriffe bei 4- bis 7-jährigen Kindern
- Ergänzungsverfahren
- Erwerb sicherer Rechenfertigkeiten auf dem Gebiet der schriftlichen Verfahren der Division in den Klassen 3 und 4
F
- Feststellung und Förderung der Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern beim Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungen von Zahlen und Operationen - Eine Untersuchung am Beispiel des multiplikativen Rechnens im 2. Schuljahr
- Funktionen im Mathematikunterricht der Grundschule, Sequenzen zu einem Curriculum unter Berücksichtigung der Lernhierarchiekonzeption von R. M. Gagné
- Fächerübergreifende Unterrichtsziele des Primarlehrers: unter besonderer Berücksichtigung der sozial-kognitiven und der kognitionspsychologischen Aspekte
- Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote – Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule
G
- Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung der Grundaufgaben der Addition und Subtraktion in Klasse 1 unter besonderer Berücksichtigung der gedächtnismässigen Beherrschung dieser Aufgaben
- Gestaltung des Mathematikunterrichts der Klasse 1 bei der Arbeit mit Variablen
- Grundlagen einer Interdependenz-Didaktik am Beispiel des elementaren Sprach- und Mathematikunterrichts
I
K
- Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen: Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze
- KIRA - Kinder rechnen anders
- Kontrolluntersuchungen zu einem Mathematikprogramm, durchgeführt an Kindern im Alter zwischen 4,5 und 6,3 Jahren
- Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert
L
M
- Mathematikum
- Mathematikunterricht der Grundschule im Spannungsfeld von Stofforientierung und Kinderorientierung - Eine didaktische Konzeption des Mathematikunterrichts innerhalb eines pädagogischen Gesamtkonzepts der Grundschule
- Mathematisch begabte Mädchen - Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter
- Mathematische Gespräche unter Kindern – Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben
- Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich
- Methodische Konzepte
- MNU PRIMAR
- Möglichkeiten eines frühzeitigen Heranführens an klare Begriffsbildungen und Definitionen und an das Beweisen von Aussagen bei der Behandlung eines Stoffgebietes "Teilbarkeitslehre" in Klasse 4
P
U
- Untersuchungen zum Bildungsgut des Mathematikunterrichts der Klassen 1 (eins) bis 4 (vier) unter den Aspekten der Anwendung in anderen Fächern dieser Klassen und der Vorbereitung auf den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Untersuchungen zur Bedeutung elementaren sprachlich-logischen Könnens für die Allgemeinbildung des Unterstufenkindes und Möglichkeiten der systematischen Entwicklung dieses Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 3
- Untersuchungen zur Behandlung der elementaren Bewegungen im Geometrieunterricht der Klassen 4 und 5 in der Reihenfolge Spiegelung, Verschiebung, Drehung
- Untersuchungen zur Erstellung einer Rechentestserie für Kinder
- Untersuchungen zur lebensverbundenen Gestaltung des Mathematikunterrichts der Klasse 3: dargestellt am Beispiel ausgewählter Stoffeinheiten
- Untersuchungen zur sprachlich-logischen Bildung und Erziehung im Mathematikunterricht der Klasse 1
Z
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht. Überprüfung eines Stufenmodells zur Entwicklung des Zahlbegriffs und der Rechenfähigkeit
- Zu grundlegenden Aspekten der Prozeßgestaltung im Mathematikunterricht der Klasse 2
- Zum Einbeziehen von spielerischen Elementen in die methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts der Unterstufe
- Zum Wirksamwerden von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht am Beispiel des Lehrplanabschnittes "4.2. Verschiebung" der Klasse 4
- Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht
- Zur Gestaltung des Arithmetikunterrichts in Klasse 4 unter besonderer Berücksichtigung der Vertiefung und Festigung des Grundwissens und Grundkönnens der Schüler im Rechnen
- Zur Gestaltung des Mathematikunterrichts in den ersten Schulwochen der Klasse 1 unter besonderer Beachtung des Anknüpfens an Ergebnisse der Arbeit des Kindergartens
- Zur Komplementbildung bei der halbschriftlichen Subtraktion: Analyse der Ergebnisse einer Unterrichtsreihe im dritten Schuljahr
- Zur Medienabhängigkeit des räumlichen Vorstellungsvermögens bei Schülern eines ersten Schuljahres — Bericht über eine empirische Untersuchung
- Zur Verbesserung des Könnens der Schüler im Ausführen der Verfahren des schriftlichen Rechnens (eine Untersuchung zum Arithmetikunterricht der Klasse 4)
Ü
- Über den Einfluß der Faktoren Lehrerfortbildungszeit, Klassenfrequenz und Schulbesuch auf die Vermittlung von Lernzielen des Mathematik-Lehrplans des 2. Schuljahres im Schulversuch in NRW
- Über die Fertigkeitsentwicklung und Denkschulung im Mathematikunterricht der Klasse 1. Bericht über einen Schulversuch
- Überwindung des traditionellen Rechenunterrichts in der 2.Klasse durch wissenschaftlich begründeten Mathematikunterricht