Michael Neubrand/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


* Michael Neubrand (1973). Bilineare Additionstheoreme. Diplomarbeit, Universität Würzburg.
* Michael Neubrand (1973). Bilineare Additionstheoreme. Diplomarbeit, [[Universität Würzburg]].
* Michael Neubrand (1976). Einheiten in algebraischen Funktionen- und Zahlkörpern. Dissertation, Universität Würzburg.
* Michael Neubrand (1976). Einheiten in algebraischen Funktionen- und Zahlkörpern. Dissertation, Universität Würzburg.
* Michael Neubrand (1978). Mehr Zahlentheorie in die Lehrerausbildung! In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1978, S. 206.
* Michael Neubrand (1978). Mehr Zahlentheorie in die Lehrerausbildung! In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1978, S. 206.
Zeile 37: Zeile 37:
* Michael Neubrand (1989). Report on the Italian-German Symposium on Didactics of Mathematics, Pavia (Italy), October 4 - 9, 1988. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 21, 121 - 127.
* Michael Neubrand (1989). Report on the Italian-German Symposium on Didactics of Mathematics, Pavia (Italy), October 4 - 9, 1988. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 21, 121 - 127.
* Michael Neubrand (1989). Reflecting upon mathematics in regular university courses: Examples from Analysis and Algebra. In: L. Bazzini, H.G. Steiner (Eds.), Proceedings of the first Italian-German bilateral symposium in didactics of mathematics, Pavia (Italy), Oct. 1988 (pp 191 - 200). Roma: Consiglio Nazionale delle Ricerche.
* Michael Neubrand (1989). Reflecting upon mathematics in regular university courses: Examples from Analysis and Algebra. In: L. Bazzini, H.G. Steiner (Eds.), Proceedings of the first Italian-German bilateral symposium in didactics of mathematics, Pavia (Italy), Oct. 1988 (pp 191 - 200). Roma: Consiglio Nazionale delle Ricerche.
* Michael Neubrand (1989). Mathematical activities with the theorem of the inscribed angles. In: E. Pehkonen (Ed.), Geometry Teaching – Geometrieunterricht: Conference on the teaching of geometry, Helsinki (Finland), Aug. 1989 ( = Research Report 74: Dept. of Teacher Education, Univ. Helsinki) (pp 213 - 220). Helsinki: University.
* Michael Neubrand (1989). Mathematical activities with the theorem of the inscribed angles. In: [[Erkki Pehkonen|E. Pehkonen]] (Ed.), Geometry Teaching – Geometrieunterricht: Conference on the teaching of geometry, Helsinki (Finland), Aug. 1989 ( = Research Report 74: Dept. of Teacher Education, Univ. Helsinki) (pp 213 - 220). Helsinki: University.
* Michael Neubrand (1989). Remarks on the acceptance of proofs: The case of some recently tackled major theorems. For the Learning of Mathematics 9 (3), 2 - 6.
* Michael Neubrand (1989). Remarks on the acceptance of proofs: The case of some recently tackled major theorems. For the Learning of Mathematics 9 (3), 2 - 6.
* Michael Neubrand (1990). Über Mathematik sprechen - Möglichkeiten und Beispiele aus der Analysis. In: M. Glatfeld (Hrsg.), Finden, Erfinden, Lernen: Zum Umgang mit Mathematik unter heuristischem Aspekt (S. 62 - 83). Frankfurt; Bern; New York; Paris: Peter Lang.
* Michael Neubrand (1990). Über Mathematik sprechen - Möglichkeiten und Beispiele aus der Analysis. In: M. Glatfeld (Hrsg.), Finden, Erfinden, Lernen: Zum Umgang mit Mathematik unter heuristischem Aspekt (S. 62 - 83). Frankfurt; Bern; New York; Paris: Peter Lang.
* Michael Neubrand (1990). L ́apprendere e il riflettere: Perchè e come associarli nella didattica della matematica. La Matematica e la sua Didattica 4 (2), 5 - 16.
* Michael Neubrand (1990). L ́apprendere e il riflettere: Perchè e come associarli nella didattica della matematica. La Matematica e la sua Didattica 4 (2), 5 - 16.
* Michael Neubrand (1990). "Brain jogging" mit räumlich-geometrischen Aufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1990, S. 202 - 204.
* Michael Neubrand (1990). "Brain jogging" mit räumlich-geometrischen Aufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1990, S. 202 - 204.
* Michael Neubrand (1990). Speaking about mathematics in the classroom. In: J.A. Dossey & al. (Eds.), Preservice Teacher Education - The Papers of Action Group 6 from the International Congress on Mathematical Education (ICME 6) Budapest, Hungary, July 27 - August 3, 1988 (pp 100 - 105). Normal (USA): Mathematics Department, Illinois State University.
* Michael Neubrand (1990). Speaking about mathematics in the classroom. In: J.A. Dossey & al. (Eds.), Preservice Teacher Education - The Papers of Action Group 6 from the International Congress on Mathematical Education ([[ICME]] 6) Budapest, Hungary, July 27 - August 3, 1988 (pp 100 - 105). Normal (USA): Mathematics Department, Illinois State University.
* Michael Neubrand (1990). Stoffvermittlung und Reflexion: Mögliche Verbindungen im Mathematikunterricht. mathematica didactica 13, 21 - 48.
* Michael Neubrand (1990). Stoffvermittlung und Reflexion: Mögliche Verbindungen im Mathematikunterricht. mathematica didactica 13, 21 - 48.
* Michael Neubrand & Manfred Möller (1992). Einführung in die Arithmetik - Ein Arbeitsbuch für Studierende des Lehramts der Primarstufe. 1. Auflage: Bad Salzdetfurth: Verlag Franzbecker 1990. 2. überarbeitete Auflage: Hildesheim: Franzbecker 1992.
* Michael Neubrand & Manfred Möller (1992). Einführung in die Arithmetik - Ein Arbeitsbuch für Studierende des Lehramts der Primarstufe. 1. Auflage: Bad Salzdetfurth: Verlag Franzbecker 1990. 2. überarbeitete Auflage: Hildesheim: Franzbecker 1992.
Zeile 56: Zeile 56:
* Michael Neubrand (1994). Geometrieunterricht nach "new math": Die Öffnung der Perspektiven. In: J. Schönbeck, [[Horst Struve|H. Struve]] & K. Volkert (Hrsg.), Der Wandel im Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften, Band I: Mathematik (S. 27 - 49). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
* Michael Neubrand (1994). Geometrieunterricht nach "new math": Die Öffnung der Perspektiven. In: J. Schönbeck, [[Horst Struve|H. Struve]] & K. Volkert (Hrsg.), Der Wandel im Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften, Band I: Mathematik (S. 27 - 49). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
* Michael Neubrand (1994). Ergänzung zum Beitrag von Heinrich Bubeck: "Ein räumlicher Beweis des Sehnensatzes". Praxis der Mathematik 36, 255 - 256.
* Michael Neubrand (1994). Ergänzung zum Beitrag von Heinrich Bubeck: "Ein räumlicher Beweis des Sehnensatzes". Praxis der Mathematik 36, 255 - 256.
* Michael Neubrand (1995). Mit Sätzen umgehen können: Bestandteil mathematischer Bildung. In: R. Biehler, [[Hans Werner Heymann]] & B. Winkelmann (Hrsg.), Mathematik allge- meinbildend unterrichten: Impulse für Lehrerbildung und Schule (= IDM-Reihe "Unter- suchungen zum Mathematikunterricht", Band 21) (S. 152 – 163). Köln: Aulis Verlag.
* Michael Neubrand (1995). Mit Sätzen umgehen können: Bestandteil mathematischer Bildung. In: R. Biehler, [[Hans Werner Heymann]] & B. Winkelmann (Hrsg.), Mathematik allgemeinbildend unterrichten: Impulse für Lehrerbildung und Schule (= IDM-Reihe "Untersuchungen zum Mathematikunterricht", Band 21) (S. 152 – 163). Köln: Aulis Verlag.
* Michael Neubrand (1995). Multiperspectivity as a program: On the development of geo- metry teaching in the past 20 years in Austria and (West-)Germany. In: C. Mammana (Ed.), Pre-Proceedings of the [[ICMI]]-Study on Geometry (pp 200 - 203). Catania/Italy: University, Department of Mathematics.
* Michael Neubrand (1995). Multiperspectivity as a program: On the development of geometry teaching in the past 20 years in Austria and (West-)Germany. In: C. Mammana (Ed.), Pre-Proceedings of the [[ICMI]]-Study on Geometry (pp 200 - 203). Catania/Italy: University, Department of Mathematics.
(auch als: Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungs- wissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 2 / 1995).
(auch als: Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungs- wissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 2 / 1995).
* Michael Neubrand & [[Reinhard Hölzl]] (1996). Tagungsbericht: Die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Forschung und Lehre in der Mathematikdidaktik für die Ausbildung der Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Situationsanalyse, neue Ansätze und Erfahrungen (Haus Ohrbeck, Januar 1995). Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 28, 62 - 66.
* Michael Neubrand & [[Reinhard Hölzl]] (1996). Tagungsbericht: Die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Forschung und Lehre in der Mathematikdidaktik für die Ausbildung der Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Situationsanalyse, neue Ansätze und Erfahrungen (Haus Ohrbeck, Januar 1995). Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 28, 62 - 66.
Zeile 63: Zeile 63:
* Michael Neubrand & Annegret Christiansen (1996). 'Ich sitze in einer Million!': Aufbau eines Millionenwürfels im 4. Schuljahr. Mathematische Unterrichtspraxis 17 (4), 9 - 16.
* Michael Neubrand & Annegret Christiansen (1996). 'Ich sitze in einer Million!': Aufbau eines Millionenwürfels im 4. Schuljahr. Mathematische Unterrichtspraxis 17 (4), 9 - 16.
* Günter Graumann, [[Reinhard Hölzl]], Konrad Krainer, Michael Neubrand & [[Horst Struve]] (1996). Tendenzen der Geometriedidaktik der letzten 20 Jahre. Journal für Mathematik- Didaktik 17, 163 - 237.
* Günter Graumann, [[Reinhard Hölzl]], Konrad Krainer, Michael Neubrand & [[Horst Struve]] (1996). Tendenzen der Geometriedidaktik der letzten 20 Jahre. Journal für Mathematik- Didaktik 17, 163 - 237.
* Michael Neubrand (1997). Definition - Satz - Beweis: Was kann daran allgemeinbildend sein? In: R. Biehler & H.N. Jahnke (Hrsg.), Mathematische Allgemeinbildung in der Kontroverse - Materialien eines Symposiums am 24.Juni 1996 am Zentrum für inter- disziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (= IDM - Occasional Paper Nr. 193) (S. 13 - 26). Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik der Universität,
* Michael Neubrand (1997). Definition - Satz - Beweis: Was kann daran allgemeinbildend sein? In: R. Biehler & [[Hans Niels Jahnke|H.N. Jahnke]] (Hrsg.), Mathematische Allgemeinbildung in der Kontroverse - Materialien eines Symposiums am 24.Juni 1996 am Zentrum für inter- disziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (= IDM - Occasional Paper Nr. 193) (S. 13 - 26). Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik der Universität,
auch in: Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften - Flensburger Universitäts- zeitschrift 3, 29 - 42 (1997).
auch in: Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften - Flensburger Universitäts- zeitschrift 3, 29 - 42 (1997).
* Michael Neubrand (1997). Bemerkungen zum vorangehenden Diskussionsbeitrag von Heinrich Bauersfeld. Journal für Mathematik-Didaktik 18, 248.
* Michael Neubrand (1997). Bemerkungen zum vorangehenden Diskussionsbeitrag von Heinrich Bauersfeld. Journal für Mathematik-Didaktik 18, 248.
Zeile 79: Zeile 79:
* Michael Neubrand (1999). Informationen zum PISA-Projekt der OECD. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, S. 389 – 392.
* Michael Neubrand (1999). Informationen zum PISA-Projekt der OECD. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, S. 389 – 392.
* Michael Neubrand & [[Manfred Möller]] (1999). Einführung in die elementare Arithmetik - Ein Arbeitsbuch für Studierende des Lehramts. (Reihe: Studium und Lehre Mathematik). Hildesheim: Franzbecker.
* Michael Neubrand & [[Manfred Möller]] (1999). Einführung in die elementare Arithmetik - Ein Arbeitsbuch für Studierende des Lehramts. (Reihe: Studium und Lehre Mathematik). Hildesheim: Franzbecker.
* [[Johanna Neubrand]] & Michael Neubrand (1999). Special Aspects of TIMSS related to Mathematics Education - Introduction. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 31 (6), 166 - 169.
* [[Johanna Neubrand]] & Michael Neubrand (1999). Special Aspects of TIMSS related to Mathematics Education - Introduction. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik ([[ZDM]]), 31 (6), 166 - 169.
* Michael Neubrand (2000). Reflecting as a Didaktik construction: Speaking about mathe- matics in the mathematics classroom. In: I. Westbury, St. Hopmann & K. Riquarts(Eds.), Teaching as a Reflective Practice: The German Didaktik Tradition (pp 251 – 265). Mahwah, N.J.; London: Lawrence Erlbaum Associates 2000.
* Michael Neubrand (2000). Reflecting as a Didaktik construction: Speaking about mathe- matics in the mathematics classroom. In: I. Westbury, St. Hopmann & K. Riquarts(Eds.), Teaching as a Reflective Practice: The German Didaktik Tradition (pp 251 – 265). Mahwah, N.J.; London: Lawrence Erlbaum Associates 2000.
* [[Johanna Neubrand]] & Michael Neubrand (2000). Tätigkeiten anregen - didaktische Strukturen anlegen: Eine japanische Stunde zum Beweisen. In: L. Flade & W. Herget (Hrsg.), Mathematik lehren und lernen nach TIMSS - Anregungen für die Sekundarstufen (S. 43 - 50). Berlin: Volk und Wissen.
* [[Johanna Neubrand]] & Michael Neubrand (2000). Tätigkeiten anregen - didaktische Strukturen anlegen: Eine japanische Stunde zum Beweisen. In: L. Flade & W. Herget (Hrsg.), Mathematik lehren und lernen nach TIMSS - Anregungen für die Sekundarstufen (S. 43 - 50). Berlin: Volk und Wissen.
* Michael Neubrand, [[Rolf Biehler]], [[Werner Blum]], [[Elmar Cohors-Fresenborg]], [[Lothar Flade]], [[Norbert Knoche]], [[Detlef Lind]], [[Wolfgang Löding]], [[Gerd Möller]] & [[Alexander Wynands]] (2001). Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik - Berichtsteil 33 (2), 45 - 59.
* Michael Neubrand, [[Rolf Biehler]], [[Werner Blum]], [[Elmar Cohors-Fresenborg]], [[Lothar Flade]], [[Norbert Knoche]], [[Detlef Lind]], [[Wolfgang Löding]], [[Gerd Möller]] & [[Alexander Wynands]] (2001). Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik - Berichtsteil 33 (2), 45 - 59.
* Michael Neubrand (2001). „Germany“. In: L.S. Grinstein & S.I. Lipsey (Eds.), Encyclo- pedia of Mathematics Education (pp 281 - 283). New York, London: Routledge Falmer. (auch als: Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungs- wissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 4 / 1996).
* Michael Neubrand (2001). „Germany“. In: L.S. Grinstein & S.I. Lipsey (Eds.), Encyclo- pedia of Mathematics Education (pp 281 - 283). New York, London: Routledge Falmer. (auch als: Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungs- wissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 4 / 1996).
* Michael Neubrand (2001). The German addition to the OECD-PISA mathematics assessment: Framework for the supplementary test and its connections to the international framework. In: M. van den Heuvel - Panhuizen (Ed.), Proceedings of the 25th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education - PME-25, Utrecht July 2001. Vol 1. (p 1/346). Utrecht: Freudenthal Institute.
* Michael Neubrand (2001). The German addition to the OECD-PISA mathematics assessment: Framework for the supplementary test and its connections to the international framework. In: [[Marja van den Heuvel-Panhuizen|M. van den Heuvel - Panhuizen]] (Ed.), Proceedings of the 25th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education - PME-25, Utrecht July 2001. Vol 1. (p 1/346). Utrecht: Freudenthal Institute.
* Michael Neubrand (2001). PISA: „Mathematische Grundbildung“ beschreiben und testen.
* Michael Neubrand (2001). PISA: „Mathematische Grundbildung“ beschreiben und testen.
Die Grundschulzeitschrift 147, 58 - 59.
Die Grundschulzeitschrift 147, 58 - 59.
Zeile 107: Zeile 107:
* Michael Neubrand(2003).TheThirdInternationalMathematicsandScienceStudy (TIMSS) - Its Components and References Related to Mathematics Education. In: B. Kaur, D. Edge & Y. Ban Har (Eds.), TIMSS and Comparative Studies in Mathematics Education: An International Perspective. – A Collection of papers presented at ICME 9 - Topic Study Group 23, Tokyo 2000 (= The Mathematics Educator, Monograph One) (pp. 1 - 7). Singapore: The Association of Mathematics Educators.
* Michael Neubrand(2003).TheThirdInternationalMathematicsandScienceStudy (TIMSS) - Its Components and References Related to Mathematics Education. In: B. Kaur, D. Edge & Y. Ban Har (Eds.), TIMSS and Comparative Studies in Mathematics Education: An International Perspective. – A Collection of papers presented at ICME 9 - Topic Study Group 23, Tokyo 2000 (= The Mathematics Educator, Monograph One) (pp. 1 - 7). Singapore: The Association of Mathematics Educators.
* Michael Neubrand(2003).The„ProgrammeforInternationalStudentAssessment“ (PISA): Mathematical Literacy as the Focus of an International Comparison. In: B. Kaur, D. Edge & Y. Ban Har (Eds.), TIMSS and Comparative Studies in Mathematics Education: An International Perspective. – A Collection of papers presented at ICME 9 - Topic Study Group 23, Tokyo 2000 (= The Mathematics Educator, Monograph One) (pp. 107 - 110). Singapore: The Association of Mathematics Educators.
* Michael Neubrand(2003).The„ProgrammeforInternationalStudentAssessment“ (PISA): Mathematical Literacy as the Focus of an International Comparison. In: B. Kaur, D. Edge & Y. Ban Har (Eds.), TIMSS and Comparative Studies in Mathematics Education: An International Perspective. – A Collection of papers presented at ICME 9 - Topic Study Group 23, Tokyo 2000 (= The Mathematics Educator, Monograph One) (pp. 107 - 110). Singapore: The Association of Mathematics Educators.
* [[Berinderjeet Kaur]], [[Liv-Sissel Gronmo]], Michael Neubrand, [[Sharleen Forbes]], [[Kyung Mee Park]], [[Tohru Tomitake]] & [[Gila Hanna]] (2004). TSG 23: TIMSS and Comparative Studies in Mathematics Education. In: H. Fujita, Y. Hashimoto, B.R. Hodgson, P.Y. Lee, S. Lerman & T. Sawada (Eds.), Proceedings of the Ninth International Congress on Mathematical Education (pp 365 - 368), Dordrecht: Kluwer.
* [[Berinderjeet Kaur]], [[Liv-Sissel Gronmo]], Michael Neubrand, [[Sharleen Forbes]], [[Kyung Mee Park]], [[Tohru Tomitake]] & [[Gila Hanna]] (2004). TSG 23: TIMSS and Comparative Studies in Mathematics Education. In: H. Fujita, Y. Hashimoto, [[Bernard Hodgson|B.R. Hodgson]], P.Y. Lee, S. Lerman & T. Sawada (Eds.), Proceedings of the Ninth International Congress on Mathematical Education (pp 365 - 368), Dordrecht: Kluwer.
* [[Jürgen Baumert]], [[Werner Blum]] & Michael Neubrand (2004).Drawingthelessonsfrom PISA-2000: Long term research implications: Gaining a better understanding of the relationship between system inputs and learning outcomes by assessing instructional and learning processes as mediating factors. In: D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann & U. Trautwein (Hrsg.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Beiheft 3/2004, 143 - 158.
* [[Jürgen Baumert]], [[Werner Blum]] & Michael Neubrand (2004).Drawingthelessonsfrom PISA-2000: Long term research implications: Gaining a better understanding of the relationship between system inputs and learning outcomes by assessing instructional and learning processes as mediating factors. In: D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann & U. Trautwein (Hrsg.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Beiheft 3/2004, 143 - 158.
* Michael Neubrand(2004).Mathematicaltaskscanindicatedifferencesinteachingand learning: Selected cases from the international PISA-2000 data. In: J. Wang & B. Xu (Eds.), Trends and Challenges in Mathematics Education (pp 269 - 281). Shanghai: East China Normal University Press.
* Michael Neubrand(2004).Mathematicaltaskscanindicatedifferencesinteachingand learning: Selected cases from the international PISA-2000 data. In: J. Wang & B. Xu (Eds.), Trends and Challenges in Mathematics Education (pp 269 - 281). Shanghai: East China Normal University Press.
Zeile 143: Zeile 143:
* MartinBrunner,MareikeKunter,StefanKrauss,JürgenBaumert,WernerBlum,Thamar Dubberke, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Yi-Miau Tsai & Michael Neubrand (2006). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem fachspezifischen Professionswissen vom Mathematiklehrkräften und ihrer Ausbildung sowie beruflichen Fortbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), 521 - 54.
* MartinBrunner,MareikeKunter,StefanKrauss,JürgenBaumert,WernerBlum,Thamar Dubberke, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Yi-Miau Tsai & Michael Neubrand (2006). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem fachspezifischen Professionswissen vom Mathematiklehrkräften und ihrer Ausbildung sowie beruflichen Fortbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), 521 - 54.
* Michael Neubrand(2007). Begründe, dass es unendlich viele Primzahlen gibt! Studentisches Umgehen mit einem klassischen Beweis. In: [[Andreas Büchter|A. Büchter]], H. Humenberger, St. Hußmann & S. Prediger (Hrsg.), Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift für Hans-Wolfgang Henn zum 60. Geburtstag. Hildesheim & Berlin: Franzbecker 2007, S. 277 - 285.
* Michael Neubrand(2007). Begründe, dass es unendlich viele Primzahlen gibt! Studentisches Umgehen mit einem klassischen Beweis. In: [[Andreas Büchter|A. Büchter]], H. Humenberger, St. Hußmann & S. Prediger (Hrsg.), Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift für Hans-Wolfgang Henn zum 60. Geburtstag. Hildesheim & Berlin: Franzbecker 2007, S. 277 - 285.
* Michael Neubrand & [[Johanna Neubrand]](2007).MathematischeLeistungenund mathematischer Unterricht am Gymnasium nach den Ergebnissen von PISA. In: S. Jahnke-Klein, H. Kiper & L. Freisel (Hrsg.), Gymnasium heute: Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen S. 93 - 109). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
* Michael Neubrand & [[Johanna Neubrand]](2007).MathematischeLeistungenund mathematischer Unterricht am Gymnasium nach den Ergebnissen von PISA. In: [[Sylvia Jahnke-Klein|S. Jahnke-Klein]], H. Kiper & L. Freisel (Hrsg.), Gymnasium heute: Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen S. 93 - 109). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
* [[Johanna Neubrand]] & Michael Neubrand(2007). Geometrie: Was sollen Haupt- schülerinnen und -Schüler wissen? Beispiele für die Vernetzung praxisorientierten Grundwissens. Lernchancen 55, 28 - 33.
* [[Johanna Neubrand]] & Michael Neubrand(2007). Geometrie: Was sollen Haupt- schülerinnen und -Schüler wissen? Beispiele für die Vernetzung praxisorientierten Grundwissens. Lernchancen 55, 28 - 33.
* Michael Neubrand(2007). Dimensionen des Lehrerwissens: Ein Gespräch über die Lehrerstudie COACTIV und das Professionswissen von Lehrkräften. (Interview). forum schule – Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, März 2007, 24 - 25.
* Michael Neubrand(2007). Dimensionen des Lehrerwissens: Ein Gespräch über die Lehrerstudie COACTIV und das Professionswissen von Lehrkräften. (Interview). forum schule – Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, März 2007, 24 - 25.