Leitidee Raum und Form: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Leitideen]]
[[Kategorie:Leitideen]]
[[Kategorie:Leitidee Raum und Form]]
[[Kategorie:Leitidee Raum und Form]]
Unter der [[:Kategorie:Leitideen|Leitidee]] Raum und Form werden inhaltsbezogene Kompetenzen aus dem Bereich der Geometrie in den [[Bildungsstandards Mathematik]] der [[Kultusministerkonferenz]] gruppiert.
Unter der [[:Kategorie:Leitideen|Leitidee]] 'Raum und Form' werden inhaltsbezogene Kompetenzen aus dem Bereich der Geometrie in den [[Bildungsstandards Mathematik]] der [[Kultusministerkonferenz]] gruppiert.
Während die Leitidee 'Raum und Form' in den Bildungsstandards für den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss|Hauptschulabschluss]], den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss|Mittleren Schulabschluss]] und für die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife|Allgemeine Hochschulreife]] an dritter Stelle (L 3) aufgelsitet ist, befindet sie sich in den Bildungsstandards für die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule|Grundschule]] an zweiter Posititon (L 2).


=== Die Leitidee Raum und Form in den Bildungsstandards für den Primarbereich (Jgst. 4)===
 
===='Raum und Form' (L 2) in den Bildungsstandards für den Primarbereich (Jgst. 4)====
Die Bildungsstandards für die Primarbereich (bis Klasse 4) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Raum und Form zuzuordnen sind, die folgenden:
Die Bildungsstandards für die Primarbereich (bis Klasse 4) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Raum und Form zuzuordnen sind, die folgenden:
* '''"sich im Raum orientieren'''
''sich im Raum orientieren''
** über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen,
*über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen,
** räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne, Ansichten),
*räumliche Beziehungen erkennen, beschreibencund nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne,Ansichten),
** zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken (z.B. Würfelgebäuden) zueinander in Beziehung setzen (nach Vorlage bauen, zu Bauten Baupläne erstellen, Kantenmodelle und Netze untersuchen).
*zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken (z.B. Würfelgebäuden) zueinander in Beziehung setzen (nach Vorlage bauen, zu Bauten Baupläne erstellen, Kantenmodelle und Netze untersuchen).
* '''geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen'''
''geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen''
** Körper und ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen,
*Körper und ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen,
** Körper und ebene Figuren in der Umwelt wieder erkennen,
*Körper und ebene Figuren in der Umwelt wieder erkennen,
** Modelle von Körpern und ebenen Figuren herstellen und untersuchen (Bauen, Legen, Zerlegen, Zusammenfügen, Ausschneiden, Falten...),
*Modelle von Körpern und ebenen Figuren herstellen und untersuchen (Bauen, Legen, Zerlegen, Zusammenfügen, Ausschneiden, Falten...),
** Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen.
*Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen.
* '''einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen'''
''einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen''
** ebene Figuren in Gitternetzen abbilden (verkleinern und vergrößern),
*ebene Figuren in Gitternetzen abbilden (verkleinern und vergrößern),
** Eigenschaften der Achsensymmetrie erkennen, beschreiben und nutzen,
*Eigenschaften der Achsensymmetrie erkennen,beschreiben und nutzen,
** symmetrische Muster fortsetzen und selbst entwickeln.
*symmetrische Muster fortsetzen und selbst entwickeln.
* '''Flächen- und Rauminhalte vergleichen und messen'''
''Flächen- und Rauminhalte vergleichen und messen''
** die Flächeninhalte ebener Figuren durch Zerlegen vergleichen und durch Auslegen mit Einheitsflächen messen,
*die Flächeninhalte ebener Figuren durch Zerlegen vergleichen und durch Auslegen mit Einheitsflächen messen,
** Umfang und Flächeninhalt von ebenen Figuren untersuchen,
*Umfang und Flächeninhalt von ebenen Figuren untersuchen,
** Rauminhalte vergleichen und durch die enthaltene Anzahl von Einheitswürfeln bestimmen."<ref>Kultusministerkonferenz (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München, Neuwied: Luchterhand. Online: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf</ref>
*Rauminhalte vergleichen und durch die enthaltene Anzahl von Einheitswürfeln bestimmen.<ref>Kultusministerkonferenz (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München, Neuwied: Luchterhand. Online: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf</ref>


=== Die Leitidee Raum und Form in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jgst. 9)===
===='Raum und Form' (L 3) in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jgst. 9)====
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss]] (Jahrgangsstufe 9) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Raum und Form (L3) zuzuordnen sind, die folgenden: "Die Schülerinnen und Schüler ...
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss]] (Jahrgangsstufe 9) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Raum und Form (L3) zuzuordnen sind, die folgenden: "Die Schülerinnen und Schüler ...
*erkennen und beschreiben geometrische Objekte und Beziehungen in der Umwelt,  
*erkennen und beschreiben geometrische Objekte und Beziehungen in der Umwelt,  
Zeile 34: Zeile 36:
*zeichnen und konstruieren geometrische Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel, wie Zirkel, Lineal, Geodreieck oder dyna­mische Geometrie-Software."<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Haupt.pdf</ref>
*zeichnen und konstruieren geometrische Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel, wie Zirkel, Lineal, Geodreieck oder dyna­mische Geometrie-Software."<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Haupt.pdf</ref>


===Die Leitidee Raum und Form in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jgst. 10)===
===='Raum und Form' (L 3) in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jgst. 10)====
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss]] (Jahrgangsstufe 10) nennen als inhaltsbezogene  mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Raum und Form (L3) zuzuordnen sind, die folgenden: "Die Schülerinnen und Schüler ...
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss]] (Jahrgangsstufe 10) nennen als inhaltsbezogene  mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Raum und Form (L3) zuzuordnen sind, die folgenden: "Die Schülerinnen und Schüler ...
*erkennen und beschreiben geometrische Strukturen in der Umwelt,
*erkennen und beschreiben geometrische Strukturen in der Umwelt,
Zeile 47: Zeile 49:
*setzen geeignete Hilfsmittel beim explorativen Arbeiten und Prob­lemlösen ein."<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
*setzen geeignete Hilfsmittel beim explorativen Arbeiten und Prob­lemlösen ein."<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>


===Im Vergleich zum Hauptschulabschluss ergibt sich für den Mittleren Schulabschluss zusätzlich===
===='Raum und Form' (L 3) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (Jgst. 10)====
Die Kompetenzen zu dieser Leitidee werden in drei Anforderungsniveaus beschrieben:
 
Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau:
*geometrische Sachverhalte in Ebene und Raum koordinatisieren
*elementare Operationen mit geometrischen Vektoren ausführen und Vektoren auf Kollinearität untersuchen
*das Skalarprodukt geometrisch deuten
*Vektoren beim Arbeiten mit geradlinig bzw. ebenflächig begrenzten geometrischen Objekten anwenden (A2)
*Geraden und Ebenen analytisch beschreiben und die Lagebeziehungen von Geraden untersuchen (A2)
''Erhöhtes Anforderungsniveau:''
*die Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen untersuchen (A2) <ref>[[Kultusministerkonferenz]] (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife.Wolters Kluwer, Köln (2015).http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf</ref>
 
====Vergleich der Leitidee 'Raum und Form' (L 3) zwischen MSA und HSA====
Im Vergleich ergibt sich für den Mittleren Schulabschluss (MSA) zusätzlich:
*Die Schülerinnen und Schüler können beliebige Körper als Netz, Schrägbild oder Modell darstellen.
*Die Schülerinnen und Schüler können beliebige Körper als Netz, Schrägbild oder Modell darstellen.
*Neben der Klassifikation von geometrischen Objekten der Ebene und des Raums, soll die Kompetenz erworben werden, zusätzlich eine Analyse der Objekte vorzunehmen.
*Neben der Klassifikation von geometrischen Objekten der Ebene und des Raums, soll die Kompetenz erworben werden, zusätzlich eine Analyse der Objekte vorzunehmen.