Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Seiten mit den meisten Kategorien

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 21 bis 70 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Der Einsatz programmierter Lehrmaterialien zur Festigung von Wissen und Können im Selbststudium: dargestellt am Beispiel des Stoffgebiets 'Einführung in die Mengenlehre in der Fachschulausbildung für Ökonomen'‏‎ (11 Kategorien)
  2. Untersuchungen zur Arbeit mit heuristischen Regeln beim Lösen von Konstruktionsaufgaben - Ein Beitrag für die außerunterrichtliche Tätigkeit in mathematischen Schülerzirkeln der Klassenstufen 7 und 8‏‎ (11 Kategorien)
  3. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter - Ergebnisse einer Interviewstudie‏‎ (11 Kategorien)
  4. Ein Beitrag zur Untersuchung einiger für die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Fähigkeiten von Schülern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule‏‎ (11 Kategorien)
  5. Über den komplexen Einsatz von Unterrichtsmitteln im Stereometrieunterricht der Klasse 8‏‎ (11 Kategorien)
  6. Rolf Biehler‏‎ (11 Kategorien)
  7. Horst Hischer‏‎ (11 Kategorien)
  8. Eine Klasse beweglicher Figuren für interaktive Lernbausteine zur Geometrie‏‎ (11 Kategorien)
  9. Henning Heske‏‎ (11 Kategorien)
  10. Timo Leuders‏‎ (11 Kategorien)
  11. Zur Rationalisierung des Grundlagenkurses im Fach Mathematik an den Instituten für Lehrerbildung durch didaktische Verzahnung der Behandlung von Mengenlehre und Aussagenlogik‏‎ (11 Kategorien)
  12. Zur mengentheoretischen Durchdringung des Mathematikunterrichts unter Berücksichtigung übergreifender Aspekte zu den Unterrichtsfächern Biologie, Physik und Chemie‏‎ (11 Kategorien)
  13. Zum Heranführen der Schüler an die stochastische Denkweise im Mathematikunterricht‏‎ (11 Kategorien)
  14. Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren‏‎ (11 Kategorien)
  15. Innermathematisches Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I. Gestaltung eines anspruchsvollen Inhaltsbereichs, mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte.‏‎ (11 Kategorien)
  16. Untersuchungen zu den Prozessen der Satz- und Beweisfindung im Hinblick auf die Gestaltung der Methodikausbildung künftiger Mathematiklehrer‏‎ (11 Kategorien)
  17. Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen - Gestaltungsprinzipien und empirische Ergebnisse‏‎ (11 Kategorien)
  18. Untersuchung einiger mathematischer Fragen zur weiteren Ausgestaltung des Geometrieunterrichts in den unteren Klassen der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule‏‎ (11 Kategorien)
  19. Die schriftlichen Rechenverfahren als Komponente der fundamentalen Idee des Algorithmus im Spannungsfeld von geschichtlicher Entwicklung und aktueller Bedeutung‏‎ (11 Kategorien)
  20. Vergleichende Untersuchungen zum Beweisen im Mathematikunterricht von Spezialklassen der DDR und der UdSSR‏‎ (11 Kategorien)
  21. Über den Einfluß der Faktoren Lehrerfortbildungszeit, Klassenfrequenz und Schulbesuch auf die Vermittlung von Lernzielen des Mathematik-Lehrplans des 2. Schuljahres im Schulversuch in NRW‏‎ (11 Kategorien)
  22. Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe – Eine explorative Entwicklungsstudie‏‎ (11 Kategorien)
  23. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in der reformierten Oberstufe S II, ein Beitrag zur Curriculumplanung‏‎ (11 Kategorien)
  24. Improving Attitudes towards Geometric Proof through a Suggested Story-Based Dynamic Geometry Approach‏‎ (11 Kategorien)
  25. Lebendige Geometrie. Überlegungen zu einem integrativen Verständnis von Geometrieunterricht anhand des Winkelbegriffes‏‎ (10 Kategorien)
  26. Untersuchungen zum didaktischen Ort der Booleschen Algebra im Rahmen einer modernen elementaren Algebra‏‎ (10 Kategorien)
  27. Konstruktion und Anwendung eines Rechentests zur vergleichenden Leistungsmessung bei Schülern der sechsten Schulstufe verschiedener Schultypen, Klassenzüge und Leistungsgruppen‏‎ (10 Kategorien)
  28. Grundvorstellungen in der ebenen und räumlichen Koordinatengeometrie – Gegenüberstellung von traditionellem und computerunterstütztem Mathematikunterricht‏‎ (10 Kategorien)
  29. Heinrich Besuden‏‎ (10 Kategorien)
  30. Cathleen Heil‏‎ (10 Kategorien)
  31. Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen‏‎ (10 Kategorien)
  32. Die Bedeutung neuer Medien in der Fachdidaktik für den Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie‏‎ (10 Kategorien)
  33. Bettina Rösken-Winter‏‎ (10 Kategorien)
  34. Herbert Möller‏‎ (10 Kategorien)
  35. Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmittelkomplexes zur Erhöhung der Leistung im Definieren im Mathematikunterricht der Klasse 6‏‎ (10 Kategorien)
  36. Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen‏‎ (10 Kategorien)
  37. Experimentelle Geometrie. Entwicklung und Bewertung von Software für den Geometrieunterricht‏‎ (10 Kategorien)
  38. Eberhard Dahlke‏‎ (10 Kategorien)
  39. Themenstudienarbeit - Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren‏‎ (10 Kategorien)
  40. Zur Gestaltung pädagogischer Prozesse durch erfolgreiche Lehrer im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich (Untersuchungen im Fach Mathematik und in mathematischen Arbeitsgemeinschaften)‏‎ (10 Kategorien)
  41. Simeon Schwob‏‎ (10 Kategorien)
  42. Werner Blum‏‎ (10 Kategorien)
  43. Analyse des Problemlöseverhaltens bei Aufgaben aus der Inzidenzgeometrie. Eine exploratorische Studie mit Studenten und Schülern‏‎ (10 Kategorien)
  44. Christos Itsios‏‎ (10 Kategorien)
  45. Über ein Gesamtsystem studienbegeleitender Kontrollen und Resultatsermittlung im Fach Methodik des Mathematikunterrichts unter Nutzung vor- und teilprogrammierter Materialien‏‎ (10 Kategorien)
  46. Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz‏‎ (10 Kategorien)
  47. Formen der Intelligenzorganisation als Bedingungen und Ergebnisse von Lernprozessen am Beispiel der Interdependenz von intellektuellen Dispositionen und mathematischen Leistungen bei Schülern der Sekundarstufe II‏‎ (10 Kategorien)
  48. Problemlösen im Dialog mit dem Computer‏‎ (10 Kategorien)
  49. Untersuchungen zur Erarbeitung und zum Einsatz von programmiertem Lehrmaterial im Fach Mathematik‏‎ (10 Kategorien)
  50. Realitätsbezüge im Analysisunterricht, Unterrichtliche Vorschläge und ihre Evaluation‏‎ (10 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)