1.571
Bearbeitungen
Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter der Leitidee Zahl werden inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bildungsstandards Mathematik der Kultusministerkonferenz gruppiert. === Bildungsstandards…“) |
Uhlig (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter der Leitidee Zahl werden inhaltsbezogene Kompetenzen in den [[Bildungsstandards Mathematik]] der Kultusministerkonferenz gruppiert. | [[Kategorie:Leitidee Zahl]] | ||
=== Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss === | [[Kategorie:Leitideen]] | ||
Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden: | Unter der [[:Kategorie:Leitideen|Leitidee]] 'Zahl' (L 1) werden inhaltsbezogene Kompetenzen in den [[Bildungsstandards Mathematik]] der [[Kultusministerkonferenz]] gruppiert. Die Leitidee 'Zahl' wird in den Bildungsstandards für die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule|Primarstufe]] zur Leitidee [[Leitidee Zahl#'Zahlen und Operationen' (L 1) in den Bildungsstandards für die Primarstufe (Jgst. 4)|'Zahlen und Operationen' (L 1)]] und in den Bildungsstandards für die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife|Allgemeine Hochschulreife]] zur Leitidee [[Leitidee Zahl#'Algorithmus und Zahl' (L 1) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife |'Algorithmus und Zahl' (L 1)]] erweitert. | ||
* | |||
===='Zahlen und Operationen' (L 1) in den Bildungsstandards für die Primarstufe (Jgst. 4)==== | |||
''Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen'' | |||
*den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems verstehen | |||
*Zahlen bis 1.000.000 auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen | |||
* sich im Zahlenraum bis 1.000.000 orientieren (z.B. Zahlen der Größe nach ordnen, runden) | |||
''Rechenoperationen verstehen und beherrschen'' | |||
*die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen | |||
*die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einspluseins, Einmaleins, Zahlzerlegungen) gedächtnismäßig beherrschen, deren Umkehrungen sicher ableiten und diese Grundkenntnisse auf analoge Aufgaben in größeren Zahlenräumen übertragen | |||
*mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden | |||
*verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten; Rechenfehler finden, erklären und korrigieren | |||
*Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen | |||
*schriftliche Verfahren der Addition, Subtraktion und Multiplikation verstehen, geläufig ausführen und bei geeigneten Aufgaben anwenden | |||
*Lösungen durch Überschlagsrechnungen und durch Anwenden der Umkehroperation kontrollieren. | |||
''In Kontexten rechnen'' | |||
*Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben | |||
*das Ergebnis auf Plausibilität prüfen | |||
*bei Sachaufgaben entscheiden, ob eine Überschlagsrechnung ausreicht oder ein genaues Ergebnis nötig ist | |||
*Sachaufgaben systematisch variieren | |||
*einfache kombinatorische Aufgaben (z.B. Knobelaufgaben) durch Probieren bzw. systematisches Vorgehen lösen.<ref>Kultusministerkonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Luchterhand, Darmstadt (2005). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf</ref> | |||
===='Zahl' (L 1) in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jgst. 9)==== | |||
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss]] (Jahrgangsstufe 9) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden: "Die Schülerinnen und Schüler ... | |||
* nutzen sinntragende Vorstellungen von rationalen Zahlen, insbesondere von natürlichen, ganzen und gebrochenen Zahlen entsprechend der Verwendungsnotwendigkeit, | |||
* stellen Zahlen der Situation angemessen dar, unter anderem in Zehnerpotenzschreibweise, | |||
* rechnen mit natürlichen, gebrochenen und negativen Zahlen, die im täglichen Leben vorkommen, auch im Kopf, | |||
* nutzen Rechengesetze, auch zum vorteilhaften Rechnen, | |||
* nutzen Überschlagsrechnungen, | |||
* runden Zahlen dem Sachverhalt entsprechend sinnvoll, | |||
* verwenden Prozent- und Zinsrechnung sachgerecht, | |||
* erläutern an Beispielen den Zusammenhang zwischen Rechenoperationen und deren Umkehrungen und nutzen diese Zusammenhänge, | |||
* wählen und beschreiben Vorgehensweisen und Verfahren, denen Algorithmen bzw. Kalküle zu Grunde liegen, | |||
* prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen.”<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Haupt.pdf</ref> | |||
==== 'Zahl' (L 1) in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jgst. 10)==== | |||
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss]] (Jahrgangsstufe 10) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Zahl zuzuordnen sind, die folgenden: "Die Schülerinnen und Schüler ... | |||
* nutzen sinntragende Vorstellungen von rationalen Zahlen, insbesondere von natürlichen, ganzen und gebrochenen Zahlen entsprechend der Verwendungsnotwendigkeit, | |||
* stellen Zahlen der Situation angemessen dar, unter anderem in Zehnerpotenzschreibweise, | * stellen Zahlen der Situation angemessen dar, unter anderem in Zehnerpotenzschreibweise, | ||
* begründen die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen an Beispielen, | * begründen die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen an Beispielen, | ||
Zeile 14: | Zeile 49: | ||
* prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen unter Einbeziehung einer kritischen Einschätzung des gewählten Modells und seiner Bearbeitung.”<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref> | * prüfen und interpretieren Ergebnisse in Sachsituationen unter Einbeziehung einer kritischen Einschätzung des gewählten Modells und seiner Bearbeitung.”<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref> | ||
===='Algorithmus und Zahl' (L 1) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife==== | |||
Die Kompetenzen zu dieser Leitidee werden in drei Anforderungsniveaus beschrieben: | |||
''Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau:'' | |||
*geeignete Verfahren zur Lösung von Gleichungen und Gleichungssystemen auswählen | |||
*ein algorithmisches Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme erläutern und es anwenden | |||
*Grenzwerte auf der Grundlage eines propädeutischen Grenzwertbegriffs insbesondere bei der Bestimmung von Ableitung und Integral nutzen | |||
*einfache Sachverhalte mit Tupeln oder Matrizen beschreiben | |||
*mathematische Prozesse durch Matrizen unter Nutzung von Matrizenmultiplikation und inversen Matrizen beschreiben (A1) | |||
''Erhöhtes Anforderungsniveau:'' | |||
*Potenzen von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen nutzen (A1) | |||
*Grenzmatrizen sowie Fixvektoren interpretieren (A1) <ref>[[Kultusministerkonferenz]] (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife.Wolters Kluwer, Köln (2015).http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf</ref> | |||
====Vergleich der Leitidee 'Zahl' (L 1) zwischen MSA und HSA==== | |||
Im Vergleich ergibt sich für den Mittleren Schulabschluss zusätzlich: | |||
* Es soll die Kompetenz erworben werden, die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen zu begründen. | |||
* Es werden neben Überschlagsrechnungen weitere Verfahren zur Kontrolle verwendet. | |||
* Nicht nur Zahlen, sondern Rechenergebnisse müssen sinnvoll gerundet werden. | |||
* Verfahren auf der Grundlage von Algorithmen und Kalkülen sollen nicht nur ausgewählt und beschrieben, sondern auch bewertet werden. | |||
* Kombinatorische Überlegungen zur Anzahl von Lösungen sollen durchgeführt werden. | |||
* Modelle und ihre Bearbeitung sollen kritisch eingeschätzt werden werden. | |||
==Literatur== | ====Literatur==== | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Zitierhinweis}} | {{Zitierhinweis}} |