Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten
Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 451 bis 500 angezeigt.
- Dagmar Bönig/Publikationen
- Dana Eilers
- Daniel Frischemeier
- Daniel Herding
- Daniel Sommerhoff
- Daniel Thurm
- Daniel Walter
- Daniel Wingert
- Daniela Aßmus
- Daniela Balk
- Daniela Götze
- Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung
- Darstellungsarten von Funktionen
- Darstellungskompetenz in der Sekundarstufe 1 (Promotionsprojekt)
- Das Arbeiten mit Koordinatensystemen und Vektoren im Mathematikunterricht
- Das Begreifen begreifen - Auf dem Weg zu einer funktionalistischen Mathematikdidaktik
- Das Denken von Lehrern bei der Vorbereitung von Unterricht- Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern
- Das Extremalprinzip als Element mathematischer Denk- und Problemlöseprozesse - Untersuchungen zur deskriptiven, konstruktiven und systematischen Heuristik
- Das Für und Wider angeleiteten Selbststudiums im Fachkabinett Mathematik, dargestellt an der Nebenfachausbildung von Mathematiklehrern
- Das GESIM-Konzept - Rekonstruktion von Schülerwissen beim Einstieg in die Stochastik mit Simulationen
- Das Gewichtsverständnis von Grundschulkindern
- Das Haus des funktionalen Denkens – Entwicklung und Erprobung eines Modells für die Planung und Analyse methodischer und didaktischer Konzepte zur Förderung funktionalen Denkens
- Das Interventionsverhalten von Studierenden mit divergierender prozessdiagnostischer Fähigkeit "Deuten"
- Das Lehrplankapitel „Untersuchung vernetzter Systeme“ im österreichischen Mathematiklehrplan der Oberstufe der AHS
- Das Mathematikbuch Baden-Württemberg Gymnasium
- Das Mathematikschulbuch als Instrument des Schülers – Eine empirische Studie zur Schulbuchnutzung in den Sekundarstufen
- Das Minnemast-Curriculum: Analyse eines nordamerikanischen Mathematik-Naturwissenschaften-Curriculum für die Vor- und Grundschule
- Das Pentatop - didaktische Mathematik
- Das Pop-up-Ikonogramm - Entwicklung und Evaluation einer multicodalen Instruktionsform für mathematische Lerninhalte
- Das Problem der Rechenschwäche bei normal intelligenten Volksschülern
- Das Problem einer kategorialen Bildung im Mathematikunterricht
- Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum activ-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
- Das Sammelbuch : Konzept und Fallstudie zum aktiv-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
- Das Schätzen von Größen in der Grundschule (Promotionsprojekt)
- Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium
- Das Wechselverhältnis von marxistisch-leninistischer Philosophie und Einzelwissenschaft
- Das exemplarische im mathematischen Unterricht
- Das genetische Prinzip in der Mathematik-Didaktik
- Das genetische Prinzip in der Mathematikdidaktik
- Das kindliche Verständnis der Begriffe "die Hälfte" und "das Doppelte" : theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung
- Das nachsichtslose Einprägenwollen hilft zu nichts : vom Rechnen zur Mathematik in der höheren Mädchenbildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Das profunde Verständnis fundamentaler Mathematik von Lehrkräften als Ausgangspunkt für eine Verbesserung der Unterrichtsqualität : eine empirische Analyse unter Einschluss eines länderübergreifenden Vergleichs
- Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter - Ergebnisse einer Interviewstudie
- Data&Statistics
- DataQuest
- Daten- und Beziehungsstrukturen: Eine didaktische Analyse im Spannungsfeld von angewandter Informatik und angewandter Mathematik
- Datenverarbeitung im Technikunterricht: didaktisch-methodische Untersuchung über die Behandlung des Sachgebietes Datenverarbeitung im Technikunterricht mit dem Ziel einer Gesamtkonzeption für Grund- und Hauptschule
- Datenverarbeitung und die algorithmische Methode im Mathematikunterricht
- David Habel
- David Kollosche