Seiten mit den meisten Kategorien

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 301 bis 350 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Probleme der Entwicklung des Könnens der Schüler im selbständigen Finden von Lösungsansätzen: untersucht am Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 9‏‎ (8 Kategorien)
  2. Die Behandlung der ganzen Zahlen mit Hilfe von Klassen geordneter Zahlenpaare im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Bericht über einen Schulversuch‏‎ (8 Kategorien)
  3. Katja Maaß‏‎ (8 Kategorien)
  4. Der Begabungsfaktor "Raumvorstellung". Theorie und Training‏‎ (8 Kategorien)
  5. Wie potenziell mathematisch begabte Kinder argumentieren‏‎ (8 Kategorien)
  6. Computerunterstützte Modellbildung und Anwendungen im Mathematikunterricht. Vorschläge und Unterrichtssequenzen für einen anwendungsorientierten Mathematikunterricht (7. - 9. Schulstufe)‏‎ (8 Kategorien)
  7. Höhere mathematische Allgemeinbildung am Beispiel von Funktionen‏‎ (8 Kategorien)
  8. Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation - Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswerung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts‏‎ (8 Kategorien)
  9. Konrad Krainer‏‎ (8 Kategorien)
  10. Entstehung und Durchbildung des Rechenunterrichts an deutschen Volksschulen von den Anfängen bis heute‏‎ (8 Kategorien)
  11. Christoph Selter‏‎ (8 Kategorien)
  12. Studien zur Linearisierung‏‎ (8 Kategorien)
  13. Zum Problem der Sprache im Mathematikunterricht und empirische Untersuchungen im Bereich des Geometrieunterrichts der 6. Schulstufe AHS‏‎ (8 Kategorien)
  14. Die Mathematik in der Kollegstufe (Kollegstufenversuch in NRW)‏‎ (8 Kategorien)
  15. Zur Behandlung von Ungleichungen im Mathematikunterricht und ihre Verwendung in den Fächern Physik, Chemie und Biologie‏‎ (8 Kategorien)
  16. Beiträge zu den Grundlagen der Geometrie aus didaktischer, algorithmischer und logischer Sicht‏‎ (8 Kategorien)
  17. Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert‏‎ (8 Kategorien)
  18. Ana Kuzle‏‎ (8 Kategorien)
  19. Lehrerinterventionen im selbständigkeitsorientierten Prozess der Lösung einer mathematischen Modellierungsaufgabe‏‎ (8 Kategorien)
  20. Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100‏‎ (8 Kategorien)
  21. Zum Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten und einige Schlussfolgerungen für die Diplomlehrerausbildung im Fach Mathematik‏‎ (8 Kategorien)
  22. "Géometrie de position" - Eine Studie zum Werk von Lazare Carnot (1753-1823)‏‎ (8 Kategorien)
  23. Zur Entwicklung von Variablenkonzepten beim Verallgemeinern mathematischer Muster‏‎ (8 Kategorien)
  24. Ursula Viet‏‎ (8 Kategorien)
  25. Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz des Computers im Mathematikunterricht‏‎ (8 Kategorien)
  26. Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik - Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung.‏‎ (8 Kategorien)
  27. Multiperspektivische Ansätze zur Messung des Lehrerprofessionswissens in der Mathematiklehramtsausbildung‏‎ (8 Kategorien)
  28. Dagmar Bönig‏‎ (8 Kategorien)
  29. Verstehensprozesse von Schülern im Rahmen der Begabtenförderung am Beispiel der nichteuklidischen Geometrie‏‎ (8 Kategorien)
  30. Mathematikmethodische Aspekte einer auf die Aneignung des Mathematikstoffes gerichteten Arbeit an der mündlichen Sprachtätigkeit der Schüler‏‎ (8 Kategorien)
  31. Zur Erforschung von Mathematikleistung. Theoretische Studie und empirische Untersuchung des Einflussfaktors Raumvorstellung.‏‎ (8 Kategorien)
  32. “Is Mathematical Knowledge Certain? – Are You Sure?” Epistemological Beliefs of Pre-Service Teachers‏‎ (8 Kategorien)
  33. Untersuchungen zum Problem der systematischen Entwicklung des produktiven Denkens beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung einiger Erkenntnisse und Betrachtungsweisen der Kybernetik‏‎ (8 Kategorien)
  34. Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.‏‎ (8 Kategorien)
  35. Entwicklung und Evaluation eines Mathematikcurriculums für Ausländerkinder‏‎ (8 Kategorien)
  36. Arnold Kirsch‏‎ (8 Kategorien)
  37. Projekte im Mathematikunterricht des Gymnasiums‏‎ (8 Kategorien)
  38. Mathematik und ihre Verwendung. Eine Analyse von Schulbüchern‏‎ (8 Kategorien)
  39. Beiträge zur Analyse der Entwicklungsbedingungen der Mathematik im faschistischen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Referatewesens‏‎ (8 Kategorien)
  40. Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr. Eine Interviewstudie zu Lösungsstrategien und möglichen Einflussbedingungen auf den Strategieeinsatz‏‎ (8 Kategorien)
  41. Über ein Verfahren zur Förderung des Problemlösungsverhaltens und seine Anwendung in der Anfangsphase des Physikstudiums‏‎ (8 Kategorien)
  42. Holger Wuschke‏‎ (8 Kategorien)
  43. Funktionales Denken fördern − Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen?‏‎ (8 Kategorien)
  44. Stochastische Simulation von Zufallsexperimenten mit Fathom – eine theoretische Werkzeuganalyse und explorative Fallstudie‏‎ (8 Kategorien)
  45. Das Lehrplankapitel „Untersuchung vernetzter Systeme“ im österreichischen Mathematiklehrplan der Oberstufe der AHS‏‎ (8 Kategorien)
  46. Einstellung und selektives Gedächtnis. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einem Unterrrichtsfach und der Reproduktionsleistung für fachbezogene Lerninhalte‏‎ (8 Kategorien)
  47. Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht unter dem Aspekt vereinfachter Annahmen bei der mathematischen Beschreibung der Sachverhalte‏‎ (8 Kategorien)
  48. Wissenskonstruktion mit Computeralgebrasystemen in der Linearen Algebra-Geometrie der Sekundarstufe II‏‎ (8 Kategorien)
  49. Hidden Dimensions in the Professional Development of Mathematics Teachers - In-Service Education for and with Teachers‏‎ (8 Kategorien)
  50. Orientierung zu Lernzielen der Gegenwart- Untersuchung über die Einbeziehung der Bloomschen kognitiven Lernziele in Mathematiktests der Orientierungstufe und Erörterung der konsequenten Verfolgung erforderlicher Bildungsziele für alle‏‎ (8 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)