Seiten mit den meisten Kategorien

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 151 bis 200 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben‏‎ (9 Kategorien)
  2. Kerstin Hein‏‎ (9 Kategorien)
  3. Beweisführungen innerhalb des Stoffgebietes Funktionen in Klasse 9‏‎ (9 Kategorien)
  4. Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs‏‎ (9 Kategorien)
  5. Untersuchungen des Transfers mathematischer Inhalte auf physikalische Aufgaben als Funktion unterschiedlicher Behandlung‏‎ (9 Kategorien)
  6. Katharina Manderfeld‏‎ (9 Kategorien)
  7. Heuristische Methoden im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  8. Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren‏‎ (9 Kategorien)
  9. Semiotisch-pragmatische Reduktion pädagogischer Elemente in der Mathematikdidaktik‏‎ (9 Kategorien)
  10. Das Arbeiten mit Koordinatensystemen und Vektoren im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  11. Gerrit Loth‏‎ (9 Kategorien)
  12. Grundlagen einer Interdependenz-Didaktik am Beispiel des elementaren Sprach- und Mathematikunterrichts‏‎ (9 Kategorien)
  13. Empirische Untersuchungen zu Beweisfähigkeiten und –fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 in Deutschland und Kanada in entwickelten Lernkontexten‏‎ (9 Kategorien)
  14. Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken‏‎ (9 Kategorien)
  15. Untersuchungen zur Propädeutik und zur expliziten Behandlung der vollständigen Induktion im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule‏‎ (9 Kategorien)
  16. Zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Durchdringung der wissenschaftlich-praktischen Arbeit in den Klassen 11 und 12 der erweiterten Oberschule‏‎ (9 Kategorien)
  17. Veranschaulichung und Selbsttätigkeit im Rechenunterricht. Eine experimentelle Untersuchung zum Bruchrechnen in der Volksschule‏‎ (9 Kategorien)
  18. Mentale Rotation von Würfelkonfigurationen - theoretischer Abriss, mathematikdidaktische Perspektiven und Analysen zu Strategien von Grundschulkindern in einer konstruktiven Arbeitsumgebung‏‎ (9 Kategorien)
  19. Jennifer Lung‏‎ (9 Kategorien)
  20. Simone Jablonski‏‎ (9 Kategorien)
  21. Marcus Nührenbörger‏‎ (9 Kategorien)
  22. Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts‏‎ (9 Kategorien)
  23. The Individual Cognitive Resources Underlying Students' Mathematical Argumentation and Proof Skills‏‎ (9 Kategorien)
  24. Christian Dohrmann‏‎ (9 Kategorien)
  25. Günter Krauthausen‏‎ (9 Kategorien)
  26. Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen‏‎ (9 Kategorien)
  27. Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme‏‎ (9 Kategorien)
  28. Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  29. Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren‏‎ (9 Kategorien)
  30. Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich‏‎ (9 Kategorien)
  31. Christina Konrad‏‎ (9 Kategorien)
  32. Die Lehrbücher "Eléments de Géométrie" und "Eléments d' Algèbre" von Alexis-Claude Clairaut‏‎ (9 Kategorien)
  33. Konstruktive Nonstandard-Analysis‏‎ (9 Kategorien)
  34. Mathematikunterricht nach lehr-lerntheoretischer Orientierung. Entwicklung eines Theorie und Praxis verbindenden Kurses für Mathematiklehrer‏‎ (9 Kategorien)
  35. Mathematische Weltbilder weiter denken‏‎ (9 Kategorien)
  36. Wilfried Herget‏‎ (9 Kategorien)
  37. Heuristische Strecken in Mathematiklehrprogrammen: Untersuchungen zur Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen in der Grundausbildung Mathematik‏‎ (9 Kategorien)
  38. Bernd Zimmermann‏‎ (9 Kategorien)
  39. Untersuchungen zur Gestaltung, zur Funktion und zum Einsatz von Mathematiklehrbüchern im Hinblick auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Beweisen mathematischer Aussagen‏‎ (9 Kategorien)
  40. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zur Struktur der Mathematiklehrerausbildung‏‎ (9 Kategorien)
  41. Computeralgebrasysteme im Analysisunterricht – Unterrichtsversuche und ihre didaktische Reflexion‏‎ (9 Kategorien)
  42. Martin Guggisberg‏‎ (9 Kategorien)
  43. Felix Krawehl‏‎ (9 Kategorien)
  44. Arithmetik- und Algebralehrbücher Würzburger Mathematiker des 18. Jahrhunderts‏‎ (9 Kategorien)
  45. Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse der Zahlbegriffe bei 4- bis 7-jährigen Kindern‏‎ (9 Kategorien)
  46. Petra Scherer‏‎ (9 Kategorien)
  47. Kathleen Philipp‏‎ (9 Kategorien)
  48. Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in der Mathematik-Beweisen als didaktisches Problem‏‎ (9 Kategorien)
  49. Mathematik in der Familie. Zur familialen Unterstützung früher mathematischer Lernprozesse in Vorlese- und Spielsituationen‏‎ (9 Kategorien)
  50. Lehren und Lernen von Begriffen im Unterricht. - Deskriptive Explorationsstudie anhand von Unterrichtsaufzeichnungen im Geometrieunterricht 6. Klassen einer Integrierten Gesamtschule‏‎ (9 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)