Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Seiten mit den meisten Kategorien

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 301 bis 350 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Beiträge zu den Grundlagen der Geometrie aus didaktischer, algorithmischer und logischer Sicht‏‎ (8 Kategorien)
  2. Ana Kuzle‏‎ (8 Kategorien)
  3. Entwicklung und Evaluation eines Mathematikcurriculums für Ausländerkinder‏‎ (8 Kategorien)
  4. Funktionales Denken fördern − Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen?‏‎ (8 Kategorien)
  5. "Géometrie de position" - Eine Studie zum Werk von Lazare Carnot (1753-1823)‏‎ (8 Kategorien)
  6. Peter Ullrich‏‎ (8 Kategorien)
  7. Probleme der Aufgabendifferenzierung. Dargestellt an Beispielen aus dem Mathematikunterricht im 4. Schuljahr‏‎ (8 Kategorien)
  8. Einstellung und selektives Gedächtnis. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einem Unterrrichtsfach und der Reproduktionsleistung für fachbezogene Lerninhalte‏‎ (8 Kategorien)
  9. The Impact of Scale on Children's Spatial Thought‏‎ (8 Kategorien)
  10. Überlegungen zum Invarianzproblem (theoretische und experimentelle Kritik an Piaget's Lehre zur Invarianzgenese)‏‎ (8 Kategorien)
  11. Flexible Differenzierung im Unterricht. Eine empirische Evaluationsuntersuchung‏‎ (8 Kategorien)
  12. Dagmar Bönig‏‎ (8 Kategorien)
  13. Heuristik beim Lösen geometrischer Probleme. Theoretische und empirische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit in Seminaren mit Mathematiklehrerstudenten und in mathematischen Arbeitsgemeinschaften mit Schülern‏‎ (8 Kategorien)
  14. Eine Untersuchung über den Einfluss von Repräsentationsformen und kognitiven Strukturen beim Konstruieren und Analysieren von Algorithmen‏‎ (8 Kategorien)
  15. Zur Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs: das Anwendungsproblem in der Wahrscheinlichkeitstheorie aus didaktischer Sicht‏‎ (8 Kategorien)
  16. Zur Schülerzentrierung im Mathematikunterricht mit Computeralgebra-Systemen – eine empirische Untersuchung der CAS-Einführung an Thüringer Schulen mit Oberstufe‏‎ (8 Kategorien)
  17. Untersuchungen über die Verwendung von Lochkarten für das Lösen mathematischer Aufgaben in 9. und 10. Klassen der zehnklassigen polytechnischen Oberschule‏‎ (8 Kategorien)
  18. Moderne Mathematik zur Entwicklung der mathematischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit‏‎ (8 Kategorien)
  19. Foundations of Dynamic Geometry‏‎ (8 Kategorien)
  20. Katja Maaß‏‎ (8 Kategorien)
  21. Martin Ohm (1792-1872) - Ein Mathematiker und Lehrbuchautor des frühen 19. Jahrhunderts‏‎ (8 Kategorien)
  22. Effekt- und Verlaufsanalyse programmierten Lernens. Untersucht am Mathematikprogramm "Elementare Zahlenfolgen"‏‎ (8 Kategorien)
  23. Probleme der Entwicklung des Könnens der Schüler im selbständigen Finden von Lösungsansätzen: untersucht am Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 9‏‎ (8 Kategorien)
  24. Höhere mathematische Allgemeinbildung am Beispiel von Funktionen‏‎ (8 Kategorien)
  25. Marvin Titz‏‎ (8 Kategorien)
  26. Konrad Krainer‏‎ (8 Kategorien)
  27. Mathematik und E-Learning – Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung‏‎ (8 Kategorien)
  28. Zur unterrichtlichen Behandlung des mengentheoretischen Funktionsbegriffes auf der Grundlage des präzisierten Lehrplanes‏‎ (8 Kategorien)
  29. Überlegungen zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität spezifischer Aspekte problemorientierten Mathematikunterrichts‏‎ (8 Kategorien)
  30. Arnold Kirsch‏‎ (8 Kategorien)
  31. Zu Fragen von Hausaufgaben im Mathematikunterricht - untersucht am Beispiel der Klassenstufe 9‏‎ (8 Kategorien)
  32. Beiträge zur Analyse der Entwicklungsbedingungen der Mathematik im faschistischen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Referatewesens‏‎ (8 Kategorien)
  33. Studien zur Linearisierung‏‎ (8 Kategorien)
  34. Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben‏‎ (8 Kategorien)
  35. Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation - Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswerung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts‏‎ (8 Kategorien)
  36. Didaktik der Mathematik. Netzplanerische Methoden und Sequenzierung von Lernzielen - dargestellt an den Mathematiklehrplänen für die Grundschule im Land NRW‏‎ (8 Kategorien)
  37. Das Lehrplankapitel „Untersuchung vernetzter Systeme“ im österreichischen Mathematiklehrplan der Oberstufe der AHS‏‎ (8 Kategorien)
  38. Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins‏‎ (8 Kategorien)
  39. Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert‏‎ (8 Kategorien)
  40. Lehrerinterventionen im selbständigkeitsorientierten Prozess der Lösung einer mathematischen Modellierungsaufgabe‏‎ (8 Kategorien)
  41. Zum Wirksamwerden von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht am Beispiel des Lehrplanabschnittes "4.2. Verschiebung" der Klasse 4‏‎ (8 Kategorien)
  42. Eine empirische Studie über Beliefs von Lehrenden an der Schnittstelle Mathematikdidaktik und Kognitionspsychologie‏‎ (8 Kategorien)
  43. Untersuchungen zur Entwicklung und Förderung des Verhältnisdenkens bei Kindern‏‎ (8 Kategorien)
  44. Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht unter dem Aspekt vereinfachter Annahmen bei der mathematischen Beschreibung der Sachverhalte‏‎ (8 Kategorien)
  45. Computeralgebra in der AHS‏‎ (8 Kategorien)
  46. Validierung einer linearen Lehrzielhierarchie, Lehrzielorientierte Effizienzmessung und Bedingungsanalyse des Leistungserfolgs im Medienverbundsystem Mengenlehre‏‎ (8 Kategorien)
  47. Didaktik der Statistik – eine fachdidaktische Grundlegung‏‎ (8 Kategorien)
  48. Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik - Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung.‏‎ (8 Kategorien)
  49. Fehlerkultur im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung anhand der Unterrichtseinheit „Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras“‏‎ (8 Kategorien)
  50. Multiperspektivische Ansätze zur Messung des Lehrerprofessionswissens in der Mathematiklehramtsausbildung‏‎ (8 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)