Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Seiten mit den meisten Kategorien

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 101 bis 150 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Dealing with multiple representations in the mathematics classroom - Teachers' knowledge, views, and their noticing‏‎ (10 Kategorien)
  2. Über Möglichkeiten der Einbeziehung von Denkweisen der automatisierten lnformationsverarbeitung, von Formen der Organisation wissenschaftlicher Arbeit und problemlösender Tätigkeit in den Mathematikunterricht der Oberschulen und der Berufsausbildung‏‎ (10 Kategorien)
  3. Konstruktion und Anwendung eines Rechentests zur vergleichenden Leistungsmessung bei Schülern der sechsten Schulstufe verschiedener Schultypen, Klassenzüge und Leistungsgruppen‏‎ (10 Kategorien)
  4. Das Mathematikschulbuch als Instrument des Schülers – Eine empirische Studie zur Schulbuchnutzung in den Sekundarstufen‏‎ (10 Kategorien)
  5. Grundvorstellungen in der ebenen und räumlichen Koordinatengeometrie – Gegenüberstellung von traditionellem und computerunterstütztem Mathematikunterricht‏‎ (10 Kategorien)
  6. Luise Eichholz‏‎ (10 Kategorien)
  7. Heinrich Besuden‏‎ (10 Kategorien)
  8. Christina Konrad‏‎ (9 Kategorien)
  9. Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren‏‎ (9 Kategorien)
  10. Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung‏‎ (9 Kategorien)
  11. Liniendiagramme in der Wissenskommunikation -- Eine mathematisch-didaktische Untersuchung‏‎ (9 Kategorien)
  12. Petra Scherer‏‎ (9 Kategorien)
  13. Untersuchungen zur Gestaltung, zur Funktion und zum Einsatz von Mathematiklehrbüchern im Hinblick auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Beweisen mathematischer Aussagen‏‎ (9 Kategorien)
  14. Konstruktive Nonstandard-Analysis‏‎ (9 Kategorien)
  15. Empirische Untersuchung zur Förderung der Grundlagen zum Zahl- und Mengenbegriff bei Kindergartenkindern; ein Vergleich zweier Förderungsprogramme‏‎ (9 Kategorien)
  16. Heuristische Strecken in Mathematiklehrprogrammen: Untersuchungen zur Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen in der Grundausbildung Mathematik‏‎ (9 Kategorien)
  17. Mathematisch begabte Mädchen - Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter‏‎ (9 Kategorien)
  18. Tobias Rolfes‏‎ (9 Kategorien)
  19. Methodische Probleme bei der Behandlung von Addition und Subtraktion in den Klassen 1 und 2 des allgemeinbildenden Schulteils der Hilfsschule‏‎ (9 Kategorien)
  20. Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der Neuorientierung in der Lehrerbildung an der Universität Paderborn am Beispiel des Fachs Mathematik‏‎ (9 Kategorien)
  21. Neue Perspektiven im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Computeralgebra-Systemen‏‎ (9 Kategorien)
  22. Operative Ansätze zu einer inhaltlichen Logik im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  23. Computeralgebrasysteme im Analysisunterricht – Unterrichtsversuche und ihre didaktische Reflexion‏‎ (9 Kategorien)
  24. Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte‏‎ (9 Kategorien)
  25. Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in der Mathematik-Beweisen als didaktisches Problem‏‎ (9 Kategorien)
  26. Bernd Zimmermann‏‎ (9 Kategorien)
  27. Arithmetik- und Algebralehrbücher Würzburger Mathematiker des 18. Jahrhunderts‏‎ (9 Kategorien)
  28. Empirische Untersuchung über den Lerneffekt eines traditionellen, eines operativen und eines zufälligen Lernalgorithmus im programmierten Mathematikunterrichts‏‎ (9 Kategorien)
  29. Kathleen Philipp‏‎ (9 Kategorien)
  30. Neue Zugänge zum Winkelbegriff‏‎ (9 Kategorien)
  31. Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote – Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule‏‎ (9 Kategorien)
  32. Denise van der Velden‏‎ (9 Kategorien)
  33. Stephan Hußmann‏‎ (9 Kategorien)
  34. Perceptions of Mathematics in Preschool. "-Now we have a way of talking about the mathematics that we can work with"‏‎ (9 Kategorien)
  35. Individualisierung im Fach Mathematik: Effekte auf Leistung und Emotionen‏‎ (9 Kategorien)
  36. Möglichkeiten einer systematischen, sprachlichen und logischen Schulung im Mathematikunterricht der Klassen 4 bis 6‏‎ (9 Kategorien)
  37. Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen: Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze‏‎ (9 Kategorien)
  38. Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren‏‎ (9 Kategorien)
  39. Lena Aumann‏‎ (9 Kategorien)
  40. Empirische Untersuchungen zu Beweisfähigkeiten und –fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 in Deutschland und Kanada in entwickelten Lernkontexten‏‎ (9 Kategorien)
  41. Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken‏‎ (9 Kategorien)
  42. Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben‏‎ (9 Kategorien)
  43. Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme‏‎ (9 Kategorien)
  44. Karoline Haier‏‎ (9 Kategorien)
  45. Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs‏‎ (9 Kategorien)
  46. Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  47. Ideologisch-pädagogische Analyse von Stand und Entwicklungstendenzen des Mathematikunterrichts im 1. Zyklus des 2. Bildungsgrades der staatlichen Schule Frankreichs‏‎ (9 Kategorien)
  48. Topologiekurs in der gymnasialen Oberstufe‏‎ (9 Kategorien)
  49. Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong‏‎ (9 Kategorien)
  50. Zur Stellung und Behandlung der Topologie in der Schulmathematik und im Grundstudium der Mathematik‏‎ (9 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)