Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Seiten mit den meisten Kategorien

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 101 bis 150 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Cathleen Heil‏‎ (10 Kategorien)
  2. The construction and construct validation of a reading comprehension test of mathematical exposition‏‎ (10 Kategorien)
  3. Jürg Kramer‏‎ (10 Kategorien)
  4. Ralf Nieszporek‏‎ (10 Kategorien)
  5. Die Unterstützung des Verstehensprozesses und neue Aspekte der Allgemeinbildung im Mathematikunterricht durch den Einsatz neuer Medien‏‎ (10 Kategorien)
  6. Zur Gestaltung pädagogischer Prozesse durch erfolgreiche Lehrer im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich (Untersuchungen im Fach Mathematik und in mathematischen Arbeitsgemeinschaften)‏‎ (10 Kategorien)
  7. Bettina Rösken-Winter‏‎ (10 Kategorien)
  8. Untersuchungen zur Effektivität der Methodikausbildung von Fachlehrern der Fachrichtung Mathematik mit Hilfe programmierter Arbeitsmittel‏‎ (9 Kategorien)
  9. Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote – Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule‏‎ (9 Kategorien)
  10. Neue Zugänge zum Winkelbegriff‏‎ (9 Kategorien)
  11. Analysisunterricht mit dem Computer‏‎ (9 Kategorien)
  12. Jürgen Baumert‏‎ (9 Kategorien)
  13. Competency-Based Teacher Education in den USA - Zum Problem der Entwicklung, Dissemination und Implementation berufspraxisbezogener Lehrerausbildungsprogramme‏‎ (9 Kategorien)
  14. Über Anzahl, Arten und Häufigkeit des Auftretens mathematischer Begriffe und Definitionen in den Lehrbüchern der Oberschule. Ein Beitrag zur Gestaltung von Lehrbüchern und weiteren Unterrichtsmaterialien im Fach Mathematik‏‎ (9 Kategorien)
  15. Denise van der Velden‏‎ (9 Kategorien)
  16. Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern‏‎ (9 Kategorien)
  17. Julia Joklitschke‏‎ (9 Kategorien)
  18. Untersuchungen zur Bedeutung elementaren sprachlich-logischen Könnens für die Allgemeinbildung des Unterstufenkindes und Möglichkeiten der systematischen Entwicklung dieses Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 3‏‎ (9 Kategorien)
  19. Das Haus des funktionalen Denkens – Entwicklung und Erprobung eines Modells für die Planung und Analyse methodischer und didaktischer Konzepte zur Förderung funktionalen Denkens‏‎ (9 Kategorien)
  20. Perceptions of Mathematics in Preschool. "-Now we have a way of talking about the mathematics that we can work with"‏‎ (9 Kategorien)
  21. Auswirkungen von Selbstkonzept und Attribuierung im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  22. Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren‏‎ (9 Kategorien)
  23. Lena Aumann‏‎ (9 Kategorien)
  24. Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysen zum Mathematiklernen mit dem Computer‏‎ (9 Kategorien)
  25. Möglichkeiten einer systematischen, sprachlichen und logischen Schulung im Mathematikunterricht der Klassen 4 bis 6‏‎ (9 Kategorien)
  26. Stephan Hußmann‏‎ (9 Kategorien)
  27. Empirische Untersuchungen zu Beweisfähigkeiten und –fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 in Deutschland und Kanada in entwickelten Lernkontexten‏‎ (9 Kategorien)
  28. Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken‏‎ (9 Kategorien)
  29. Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben‏‎ (9 Kategorien)
  30. Authoring of Semantic Mathematical Content for Learning on the Web‏‎ (9 Kategorien)
  31. Jürgen Richter-Gebert‏‎ (9 Kategorien)
  32. Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs‏‎ (9 Kategorien)
  33. Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme‏‎ (9 Kategorien)
  34. Untersuchungen zur Propädeutik und zur expliziten Behandlung der vollständigen Induktion im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule‏‎ (9 Kategorien)
  35. Zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Durchdringung der wissenschaftlich-praktischen Arbeit in den Klassen 11 und 12 der erweiterten Oberschule‏‎ (9 Kategorien)
  36. Veranschaulichung und Selbsttätigkeit im Rechenunterricht. Eine experimentelle Untersuchung zum Bruchrechnen in der Volksschule‏‎ (9 Kategorien)
  37. Bedingungsmuster der Entscheidung für den Gymnasiallehrerberuf, untersucht am Beispiel einer Gruppe von Mathematikstudenten der ersten Semester‏‎ (9 Kategorien)
  38. Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  39. Die Lehrbücher "Eléments de Géométrie" und "Eléments d' Algèbre" von Alexis-Claude Clairaut‏‎ (9 Kategorien)
  40. Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts‏‎ (9 Kategorien)
  41. Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium‏‎ (9 Kategorien)
  42. Jürgen Roth‏‎ (9 Kategorien)
  43. Heinz Steinbring‏‎ (9 Kategorien)
  44. Mentale Rotation von Würfelkonfigurationen - theoretischer Abriss, mathematikdidaktische Perspektiven und Analysen zu Strategien von Grundschulkindern in einer konstruktiven Arbeitsumgebung‏‎ (9 Kategorien)
  45. Topologiekurs in der gymnasialen Oberstufe‏‎ (9 Kategorien)
  46. Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong‏‎ (9 Kategorien)
  47. Kerstin Hein‏‎ (9 Kategorien)
  48. Wilfried Herget‏‎ (9 Kategorien)
  49. Beweisführungen innerhalb des Stoffgebietes Funktionen in Klasse 9‏‎ (9 Kategorien)
  50. Marcus Nührenbörger‏‎ (9 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)