Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Christof Schreiber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->
-->
Schreiber, Chr. (2010) Die Entwicklung der Semiotischen Prozess-Karten.  In: Brandt, B./ Fetzer, M./ Schütte, M. (Hrsg.): Spuren interpretativer Unterrichtsforschung. Münster u.a.: Waxmann. 243-266<br />           
Reinhard, C./ Merkel, A./Schreiber, Chr. & Bachmann, K. (2010) Projekt Lehr@mt: Teilprojekt Mathematik - Medienpädagogische Aktivitäten aus  mathematikdidaktischer Perspektive für die Grundschullehrerausbildung. In: Knaus, T./ Engel, O. (Hrsg.) fraMediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen. kopaed: München, 127 - 136<br />           
Schreiber, Chr. (2010) Semiotische Prozess-Karten: Analyse kollektiver Problemlöseprozesse mit dem Peirce'schen Zeichenmodell. In: Kadunz, G. (Hrsg.) Sprache und Zeichen - Die Verwendung  von Linguistik und Semiotik in der Mathematikdidaktik. Franzbecker:  Hildesheim, 165 - 199<br />               
Schreiber, Chr. (2010) Über mathematische Probleme chatten.  Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/mathe-chat.php<br />
Schreiber, Chr. (2010) Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen. Krummheuer, G./ Heinze, A. (Hrsg.) Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik. Waxmann: Münster u. a.<br />           
Schreiber, Chr./ Fellmann, A. & Krummheuer, G. (2010) Kooperationen der drei Phasen - Lehrerbildung im Bereich Primarstufe. In: L-News. Johann Wolfgang Goethe - Universität: Frankfurt, 02/10, 6 - 8. Download: http://www.zlf.uni-frankfurt.de/wir-ueber-uns/koop/L-News.html <br />
Ladel, S. & Schreiber, Chr. (2010) Arbeitsgruppe "Lehren, Lernen und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe". In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 961-964<br />           
Schreiber, Chr. (2010) Von der Inskription zum Diagramm. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 767-770  <br />
Schreiber, Chr./ Langenhan, J. & Merkel, A. (2009) Lehren und Lernen im Web 2.0 - eine Fortbildung. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/webquest-fortbildung.php <br />
Schreiber, Chr. (2009) PrimarWebQuests - Projektorientierter Mathematikunterricht mit neuen Medien. In: Grundschulunterricht Mathematik. Oldenbourg Verlag: München, H. 2/2009, 12 - 18<br />
Schreiber, Chr./ Langenhan, J. & Regner, C. (2009) Die Zahldarstellung früher Kulturen mit WebQuests erkunden. In: Grundschule Mathematik. Friedrich Verlag: Velber, H. 20, 36 - 39<br />           
Schreiber, Chr. (2008) Blended Learning in the Pre- and In-Service Training of Primary Teachers. Beitrag zur TSG 22 der ICME 11 in Mexico.            Download: http://tsg.icme11.org/document/get/257 <br />
Schreiber, Chr. (2008) Drei Phasen der Lehrerbildung - eine Verbindung. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule  1/2008, Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung, Schneider Verlag: Hohengehren, 137 - 145 Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/seminar_schreiber08.pdf <br />
Schreiber, Chr. (2008) Phasen übergreifende Veranstaltungen in der Lehrerbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 717 - 720<br />
Schreiber, Chr. (2007) Blended Learning in der Lehrerbildung  für die Primarstufe. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/lehrerbildung-primarstufe.php <br />           
Schreiber, Chr. (2007) WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/primar-webquest.php<br />
Schreiber, Chr. (2007) Prima(r)WebQuests - WebQuests für die Grundschule modifiziert. In: Computer und Unterricht. Friedrich Verlag: Velber, H. 67, 38 - 40      <br />
Schreiber, Chr. (2007) Semiotische Analyse in der Interpretativen Unterrichtsforschung - Versuch einer Verbindung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 287 - 290 <br />
Schreiber, Chr. (2006)  Rekonstruktion inskriptionsbasierter Problemlöseprozesse aus semiotischer Perspektive. In: Krummheuer, G./ Jungwirth, H. (Hrsg.) Der Blick nach  innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht.  Waxmann: 153 - 187 <br />
Schreiber, Chr. (2006) Die Peirce'sche Zeichentriade zur Analyse mathematischer Chat-Kommunikation. In: (JMD) Journal für Mathematikdidaktik 27  H. 3/4, 240 - 267 <br />
           
(2006) Projekt                    Lehr@mt - Medienkompetenz in der Lehrerbildung.                      In:                    Beiträge                    zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 481 - 484            Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/gdm_schreiber_06.pdf
(2006 mit Meurer, M./                  Schneider, A.) WebQuests im Mathematikunterricht                  der Grundschule.                In:              Sache-Wort-Zahl. (Hrsg.) Fischer, H. J., Aulis Verlag: H. 76, 50            - 57            Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/schreiber_swz_wq_mu.pdf
(2005 mit Krummheuer,                    G.) Abschlussbericht zum Projekt "Inskriptionen                    im Mathematikunterricht der Grundschule".                Download:              www.math.uni-frankfurt.de/~krummheu/Abschlber.pdf
(2005) Semiotische                      Lernkarten.                      In: Beiträge zum                      Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 525 - 528            Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/gdm_schreiber_05.pdf
                          (2005) Semiotic                    Processes in a Mathematical Internet-Chat.                                  In: ERME: Proceedings 2005 (CERME 4 Sant Feliu de Guixols), 903 - 912              Download: http://ermeweb.free.fr/CERME4/CERME4_WG8.pdf
(2004) The                          interactive development of mathematical inscriptions -                  a semiotic                          perspective                          on pupils externalisation                      in an internet chat about mathematical problems.                                    In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik - ZDM        36 (6), 185 - 195        Download für Abonnenten:    www.fiz-karlsruhe.de/restricted/zdm/articles/zdm046a2.pdf
(2004 mit Krummheuer, G./ Fetzer,                    M.) An interactionist perspective on externalization                    in mathematics classes based on                    writing and                    graphic representations.                    Download:                  (TSG              25: language and communication in mathematics education)
(2004) Lösungskompetenzen                      erweitern - "Mathe-Chat" als experimentelle Lernumgebung.                      In:                      Esslinger-Hinz, I./ Hahn, H. (Hrsg.) Entwicklungslinien                    der Grundschulpädagogik,                      Bd. 1: Kompetenzen entwickeln                    - Unterrichtsqualität in der Grundschule steigern.                    Schneider Verlag: Hohengehren, 127 - 134
(2004) Mathematische Inskriptionen                    in kollektiven Aufgabenbearbeitungsprozessen aus semiotischer                    Perspektive.                    In: Beiträge zum Mathematikunterricht.              Franzbecker: 525 - 528                                (2003) Externalization and inscription                      in a chat environment.                In: ERME: Proceedings        2003 (CERME 3 Bellaria)                Download: http://ermeweb.free.fr/CERME3/Groups/TG8/TG8_Schreiber_cerme3.pdf
(2003) Inskriptionen                  im mathematischen Internet-Chat.                In: Beiträge zum                  Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim und Berlin,                  581-584
(2003 mit Beilke, I./ Horlebein,                  C./ Szabo,J.) Wege durch Netze - Unterrichtsvorschlag                  für eine leistungsfähige vierte Klasse.                In:                Sache-Wort-Zahl. (Hrsg.) Kahlert, J., Aulis Verlag: H. 54,              48-54            Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/CSchreiber_Netze.pdf
(2001 mit Gerhard, C./ Körner,                  A./ Ruhr, S.) Achsensymmetrie mit dem Geobrett.                                In: Sache-Wort-Zahl. (Hrsg.) Lauterbach, R., Aulis Verlag: H.          39, S. 50-57          Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/CSchreiber_Achsensymm_Geobrett.pdf


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==

Version vom 18. Dezember 2010, 21:54 Uhr


<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Begutachtete
Dissertationen
<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Publikationen

Dr. Christof Schreiber.
Abgeordneter R. a. A.. Goethe Universität Frankfurt.
Eigene Homepage: http://www.idmi.uni-frankfurt.de/mathematik/primarstufe/arbeitsgruppe/schreiber/index.html.
Dissertation: Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

Mai 1987: Abitur am Grimmelshausen Gymnasium in Gelnhausen
1988 - 1991: Studium an der J.W.v. Goethe Universität in Frankfurt/ M.: Studium für das Lehramt an Grundschulen (L1) mit den Fächern Mathematik (Hauptfach), Physik und kath. Religion (Didaktikfächer)
1992 - 1994: Studienseminar 10/ Zentgrafenschule in Frankfurt: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen (Referendariat)
1994 - 1998: Zentgrafenschule (Grundschule mit Ganztagszweig) in Frankfurt: Lehrer an einer Grundschule
1998 - 2002: J.W.v. Goethe Universität in Frankfurt: Pädagogischer Mitarbeiter
2002 - 2005: J.W.v. Goethe Universität in Frankfurt: Studienrat im Hochschuldienst
2005 - 2007: J.W.v. Goethe Universität in Frankfurt und Studienseminar Main Kinzig in Hanau: Abgeordneter Lehrer/ Ausbildungsbeauftragter
Seit Februar 2007: Studienseminar Main Kinzig in Hanau und Goethe Universität in Frankfurt: Rektor als Ausbildungsleiter/ Abgeordneter R.a.A


Veröffentlichungen

Schreiber, Chr. (2010) Die Entwicklung der Semiotischen Prozess-Karten. In: Brandt, B./ Fetzer, M./ Schütte, M. (Hrsg.): Spuren interpretativer Unterrichtsforschung. Münster u.a.: Waxmann. 243-266
Reinhard, C./ Merkel, A./Schreiber, Chr. & Bachmann, K. (2010) Projekt Lehr@mt: Teilprojekt Mathematik - Medienpädagogische Aktivitäten aus mathematikdidaktischer Perspektive für die Grundschullehrerausbildung. In: Knaus, T./ Engel, O. (Hrsg.) fraMediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen. kopaed: München, 127 - 136
Schreiber, Chr. (2010) Semiotische Prozess-Karten: Analyse kollektiver Problemlöseprozesse mit dem Peirce'schen Zeichenmodell. In: Kadunz, G. (Hrsg.) Sprache und Zeichen - Die Verwendung von Linguistik und Semiotik in der Mathematikdidaktik. Franzbecker: Hildesheim, 165 - 199
Schreiber, Chr. (2010) Über mathematische Probleme chatten. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/mathe-chat.php
Schreiber, Chr. (2010) Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen. Krummheuer, G./ Heinze, A. (Hrsg.) Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik. Waxmann: Münster u. a.
Schreiber, Chr./ Fellmann, A. & Krummheuer, G. (2010) Kooperationen der drei Phasen - Lehrerbildung im Bereich Primarstufe. In: L-News. Johann Wolfgang Goethe - Universität: Frankfurt, 02/10, 6 - 8. Download: http://www.zlf.uni-frankfurt.de/wir-ueber-uns/koop/L-News.html
Ladel, S. & Schreiber, Chr. (2010) Arbeitsgruppe "Lehren, Lernen und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe". In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 961-964
Schreiber, Chr. (2010) Von der Inskription zum Diagramm. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 767-770
Schreiber, Chr./ Langenhan, J. & Merkel, A. (2009) Lehren und Lernen im Web 2.0 - eine Fortbildung. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/webquest-fortbildung.php
Schreiber, Chr. (2009) PrimarWebQuests - Projektorientierter Mathematikunterricht mit neuen Medien. In: Grundschulunterricht Mathematik. Oldenbourg Verlag: München, H. 2/2009, 12 - 18
Schreiber, Chr./ Langenhan, J. & Regner, C. (2009) Die Zahldarstellung früher Kulturen mit WebQuests erkunden. In: Grundschule Mathematik. Friedrich Verlag: Velber, H. 20, 36 - 39
Schreiber, Chr. (2008) Blended Learning in the Pre- and In-Service Training of Primary Teachers. Beitrag zur TSG 22 der ICME 11 in Mexico. Download: http://tsg.icme11.org/document/get/257
Schreiber, Chr. (2008) Drei Phasen der Lehrerbildung - eine Verbindung. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule 1/2008, Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung, Schneider Verlag: Hohengehren, 137 - 145 Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/seminar_schreiber08.pdf
Schreiber, Chr. (2008) Phasen übergreifende Veranstaltungen in der Lehrerbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 717 - 720
Schreiber, Chr. (2007) Blended Learning in der Lehrerbildung für die Primarstufe. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/lehrerbildung-primarstufe.php
Schreiber, Chr. (2007) WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/primar-webquest.php
Schreiber, Chr. (2007) Prima(r)WebQuests - WebQuests für die Grundschule modifiziert. In: Computer und Unterricht. Friedrich Verlag: Velber, H. 67, 38 - 40
Schreiber, Chr. (2007) Semiotische Analyse in der Interpretativen Unterrichtsforschung - Versuch einer Verbindung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 287 - 290
Schreiber, Chr. (2006) Rekonstruktion inskriptionsbasierter Problemlöseprozesse aus semiotischer Perspektive. In: Krummheuer, G./ Jungwirth, H. (Hrsg.) Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Waxmann: 153 - 187
Schreiber, Chr. (2006) Die Peirce'sche Zeichentriade zur Analyse mathematischer Chat-Kommunikation. In: (JMD) Journal für Mathematikdidaktik 27 H. 3/4, 240 - 267


(2006) Projekt Lehr@mt - Medienkompetenz in der Lehrerbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 481 - 484 Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/gdm_schreiber_06.pdf (2006 mit Meurer, M./ Schneider, A.) WebQuests im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Sache-Wort-Zahl. (Hrsg.) Fischer, H. J., Aulis Verlag: H. 76, 50 - 57 Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/schreiber_swz_wq_mu.pdf (2005 mit Krummheuer, G.) Abschlussbericht zum Projekt "Inskriptionen im Mathematikunterricht der Grundschule". Download: www.math.uni-frankfurt.de/~krummheu/Abschlber.pdf (2005) Semiotische Lernkarten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 525 - 528 Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/gdm_schreiber_05.pdf

                         (2005) Semiotic                    Processes in a Mathematical Internet-Chat.                                   In: ERME: Proceedings 2005 (CERME 4 Sant Feliu de Guixols), 903 - 912               Download: http://ermeweb.free.fr/CERME4/CERME4_WG8.pdf 

(2004) The interactive development of mathematical inscriptions - a semiotic perspective on pupils externalisation in an internet chat about mathematical problems. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik - ZDM 36 (6), 185 - 195 Download für Abonnenten: www.fiz-karlsruhe.de/restricted/zdm/articles/zdm046a2.pdf (2004 mit Krummheuer, G./ Fetzer, M.) An interactionist perspective on externalization in mathematics classes based on writing and graphic representations. Download: (TSG 25: language and communication in mathematics education) (2004) Lösungskompetenzen erweitern - "Mathe-Chat" als experimentelle Lernumgebung. In: Esslinger-Hinz, I./ Hahn, H. (Hrsg.) Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 1: Kompetenzen entwickeln - Unterrichtsqualität in der Grundschule steigern. Schneider Verlag: Hohengehren, 127 - 134 (2004) Mathematische Inskriptionen in kollektiven Aufgabenbearbeitungsprozessen aus semiotischer Perspektive. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: 525 - 528 (2003) Externalization and inscription in a chat environment. In: ERME: Proceedings 2003 (CERME 3 Bellaria) Download: http://ermeweb.free.fr/CERME3/Groups/TG8/TG8_Schreiber_cerme3.pdf (2003) Inskriptionen im mathematischen Internet-Chat. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim und Berlin, 581-584 (2003 mit Beilke, I./ Horlebein, C./ Szabo,J.) Wege durch Netze - Unterrichtsvorschlag für eine leistungsfähige vierte Klasse. In: Sache-Wort-Zahl. (Hrsg.) Kahlert, J., Aulis Verlag: H. 54, 48-54 Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/CSchreiber_Netze.pdf (2001 mit Gerhard, C./ Körner, A./ Ruhr, S.) Achsensymmetrie mit dem Geobrett. In: Sache-Wort-Zahl. (Hrsg.) Lauterbach, R., Aulis Verlag: H. 39, S. 50-57 Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/CSchreiber_Achsensymm_Geobrett.pdf

Arbeitsgebiete

Projekte

Vernetzung