Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Unterrichtsdauer und Unterrichtserfolg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| name= M. Hirzel              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name= M. Hirzel              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Hochschule Irgendwo  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule=Eberhard-Karls-Universität Tübingen  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr =1975                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr =1975                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->

Version vom 18. Februar 2014, 13:14 Uhr


M. Hirzel (1975): Unterrichtsdauer und Unterrichtserfolg. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Begutachtet durch G. Mühle und A. Flitner.

Zusammenfassung

Durch eine empirische Untersuchung anhand der Unterrichtseinheit Bruchrechnen im 6. Schuljahr der Hauptschule wird nach einem Zusammenhang zwischen Unterrichtsdauer und Unterrichtserfolg gefragt. Dabei werden 2 Hypothesen zugrunde gelegt und ihre Gültigkeit geprüft: 1) Die Einführung verkürzter Unterrichtsdauer auf dem Verordnungswege führt im Mittel zu geringerem Unterrichtserfolg 2) Es gibt unter den gegenwärtig zur Verfügung stehenden allgemein realisierbaren 'Unterrichtsmethoden' mindestens eine, die den übrigen in ihrer Effizienz überlegen ist. Es zeigt sich die Richtigkeit der ersten Hypothese.

Auszeichnungen

Schlagworte

Unterrichtsdauer; Unterrichtserfolg; multivariante Unterrichtsforschung

Kontext

Literatur

Links

Diskussion