Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
Zeile 6: Zeile 6:
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
{{diss
| name= Günter Pietsch             <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name= Günter Pietzsch             <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| jahr =1975                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Freie Universität Berlin  <!-- Name der Hochschule -->
| typ = Dissertation B               <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->
| jahr =1975                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| hochschule= Humboldt Universität Berlin  <!-- Name der Hochschule -->  
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =                                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 =                                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
Zeile 17: Zeile 17:
| begutachtet3 = D. Ilse                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| begutachtet3 = D. Ilse                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| download =                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| download =                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| pruefungam =                                        <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| pruefungam =                                        <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| schulart =  Gymnasium                                            <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| schulart =  Gymnasium                                            <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| stufe =  Sekundarstufe 2                                                    <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
| stufe =  Sekundarstufe 2                                                    <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->

Aktuelle Version vom 17. August 2017, 13:35 Uhr


Günter Pietzsch (1975): Zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik. Dissertation B, Humboldt Universität Berlin.
Begutachtet durch L. Görke, Werner Walsch und D. Ilse

Zusammenfassung

Die Arbeit enthält fünf in sich abgeschlossene Kapitel. Im Kapitel 1 'Reelle Zahlen als Klassen gleichwertiger Zahlenfolgen' wird ein Unterrichtsversuch dargestellt, der die reellen Zahlen in Anlehnung an das Verfahren der Cauchyschen Fundamentalfolgen einführt. Ein weiterer Unterrichtsversuch, der im Kapitel 2 ausgewertet wird, versucht, die mathematisch-methodischen Probleme des Stoffgebiets 'Reelle Zahlen als Dezimalbrüche' den Schülern bewusst zu machen und das tatsächlich erreichte Wissen und Können der beteiligten Schüler festzustellen und anderen Schülergruppen gegenüberzustellen. In Kapitel 3 wird das Stoffgebiet 'Quadratzahl und Quadratwurzel' für den Lehrer aufbereitet, indem eine Auffächerung der Ziele und des Inhalts auf einzelne Unterrichtsstunden vorgenommen wird und Hinweise für die Unterrichtsgestaltung gegeben werden. Kapitel 4 enthält einen Test zum Stoffabschnitt 'Reelle Zahlen', der Probleme bei der Realisierung des 1970 in Kraft getretenen Lehrplans für die Klasse 9 aufzudecken sucht. Im letzten Kapitel schließlich werden einige wichtige und schwierige Probleme der Behandlung des Stoffgebiets nach dem gegenwärtigen Lehrplan und Lehrbuch untersucht und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung gemacht.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links