Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Konstruktive Nonstandard-Analysis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Zeile 42: Zeile 42:
== Diskussion ==
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]
 
 
<!-- NICHT LÖSCHEN -->
<!--Bitte bei den passenden Kategorien die Kommentarbefehle ( < !-- … -- > ) entfernen-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (DDR)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Mengenlehre)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Lehrmittel)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Stochastik)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Lernstrategie)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Geometrie)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Kompetenzen)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Computer)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Analysis)]]
[[Kategorie: Dissertationen (Methodik)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Beweisen)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Algebra)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Österreich)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Grundschule)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Gymnasium)]]
[[Kategorie: IDM21/1979]]
<!--[[Kategorie:IDM13/1977]]-->

Version vom 15. April 2014, 11:18 Uhr


Walter Schnitzspan (1976): Konstruktive Nonstandard-Analysis. Dissertation, Technische Universität Darmstadt.
Begutachtet durch D. Laugwitz und Hans Jürgen Vollrath.

Zusammenfassung

Die Arbeit gibt in den Kapiteln 1-3 einen konstruktiven Aufbau der Nonstandard-Analysis, orientiert an dem von Lorenzen entwickelten konstruktiven Aufbau der klassischen Analysis. Als Anwendung werden Distributionen und Differentialgleichungen in den Kapiteln 4 und 5 behandelt. Zum Abschluß werden in Kapitel 6 die didaktischen Möglichkeiten der Nonstandard-Analysis diskutiert und ein Vorschlag zur Behandlung der Analysis in der Sekundarstufe 2 mit Hilfe von Nonstandard-Analysis-Methoden dargestellt.

Auszeichnungen

Schlagworte

Nonstandard-Analysis; konstruktive Mathematik; Analysiskurs; Sekundarstufe 2

Kontext

Literatur

Links

Diskussion