Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Wie erleben Kinder Geld? Eine phänomenografische Studie und ihre Konsequenzen für die Grundschule (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
<!-- Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
<!-- Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->


=== Literatur ===
[[Kategorie:Grundschule]]
<!-- ggf. Literaturangaben -->
=== Links ===
<!-- ggf. Verweise auf Internetquellen -->

Aktuelle Version vom 28. April 2017, 15:24 Uhr


Wie erleben Kinder Geld? Eine phänomenografische Studie und ihre Konsequenzen für die Grundschule

Promotionsprojekt von Eva Cless, Humboldt-Universität zu Berlin. Betreut von Marianne Grassmann und Detlef Pech.


Zusammenfassung

Konsens in Mathematik- und Sachunterrichtsdidaktik ist, dass Geld in den Lebenswelten von Kindern vorkommt. Innerhalb der Dissertationsstudie werden Erlebensweisen von Zweit-, Dritt-, und Viertklässlern des Phänomens Geld erhoben, um anschließend auf der Grundlage empirischer Informationen interdisziplinär-fundierte Vorschläge für fächerübergreifende Thematisierungsmöglichkeiten zu entwickeln.