Lehrerinterventionen im selbständigkeitsorientierten Prozess der Lösung einer mathematischen Modellierungsaufgabe: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 25: Zeile 25:
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->


Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie Lehrpersonen ihre Schüler bei der selbstständigkeitsorientierten Bearbeitung von realitätsbezogenen Mathematikaufgaben adäquat unterstützen können. Damit wird ein Themengebiet aufgegriffen, das nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Reformbemühungen des Mathematikunterrichts, wie z.B. dem SINUS-Modellversuch (vgl. [[Werner Blum|Blum]] 2000), von wachsender Bedeutung ist, das bisher allerdings nur selten Gegenstand mathematikdidaktischer Forschungsaktivitäten war, auch auf internationaler Ebene. Der daraus resultierende Mangel an diesbezüglichen theoretischen und empirischen Erkenntnissen (vgl. [[Dominik Leiß|Leiß]]/[[Bernd Wiegand|Wiegand]] 2005) begründete die Wahl, sich dieser Thematik zunächst durch eine explorativ orientierte Fallstudie zu nähern. Im Zentrum der Untersuchung standen die drei folgenden Fragen:  
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie Lehrpersonen ihre Schüler bei der selbstständigkeitsorientierten Bearbeitung von realitätsbezogenen Mathematikaufgaben adäquat unterstützen können. Damit wird ein Themengebiet aufgegriffen, das nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Reformbemühungen des Mathematikunterrichts, wie z.B. dem [[SINUS]]-Modellversuch (vgl. [[Werner Blum|Blum]] 2000), von wachsender Bedeutung ist, das bisher allerdings nur selten Gegenstand mathematikdidaktischer Forschungsaktivitäten war, auch auf internationaler Ebene. Der daraus resultierende Mangel an diesbezüglichen theoretischen und empirischen Erkenntnissen (vgl. [[Dominik Leiß|Leiß]]/[[Bernd Wiegand|Wiegand]] 2005) begründete die Wahl, sich dieser Thematik zunächst durch eine explorativ orientierte Fallstudie zu nähern. Im Zentrum der Untersuchung standen die drei folgenden Fragen:  
# Wie lassen sich wesentliche Aspekte von Lehrerinterventionen in kooperativen Modellierungsprozessen charakterisieren?  
# Wie lassen sich wesentliche Aspekte von Lehrerinterventionen in kooperativen Modellierungsprozessen charakterisieren?  
# Wie intervenieren erfahrene SINUS-Lehrpersonen, wenn Schüler Modellierungsaufgaben selbständigkeitsorientiert bearbeiten sollen?  
# Wie intervenieren erfahrene SINUS-Lehrpersonen, wenn Schüler Modellierungsaufgaben selbständigkeitsorientiert bearbeiten sollen?