Mathematisch modellieren: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


===='Modellieren' (K 4) in den Bildungsstandards der Primarstufe (Jgst. 4)====
===='Modellieren' (K 4) in den Bildungsstandards der Primarstufe (Jgst. 4)====
Die Schülerinnen und Schüler können:
*„Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen,
*Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen,
*zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren."<ref>Kultusministerkonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Luchterhand, Darmstadt (2005). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf</ref>
===='Mathematisch modellieren' (K 3) in den Bildungsstandards für den HSA (Jgst. 9)====
===='Mathematisch modellieren' (K 3) in den Bildungsstandards für den HSA (Jgst. 9)====
Als Beispiele für diese Kompetenz werden genannt:
*„Bereiche oder Situationen, die modelliert werden sollen, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen,
*in dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten,
*Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen." <ref> [[Kultusministerkonferenz]] (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9). Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Haupt.pdf</ref>
===='Mathematisch modellieren' (K 3) in den Bildungsstandards für den MSA (Jgst. 10)====
===='Mathematisch modellieren' (K 3) in den Bildungsstandards für den MSA (Jgst. 10)====
Die Beispiele sind identisch mit denen des Hauptschulabschluss.
<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
===='Mathematisch modellieren' (K 3) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
===='Mathematisch modellieren' (K 3) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
Die drei Anforderungsbereiche zu dieser Kompetenz werden wie folgt beschrieben:<ref>[[Kultusministerkonferenz]] (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife.Wolters Kluwer, Köln (2015).http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf</ref>
''Anforderungsbereich I:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*vertraute und direkt erkennbare Modelle anwenden
*eine Realsituation direkt in ein mathematisches Modell überführen
*ein mathematisches Resultat auf eine gegebene Realsituation übertragen
''Anforderungsbereich II:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*mehrschrittige Modellierungen mit wenigen und klar formulierten Einschränkungen vornehmen
*Ergebnisse einer solchen Modellierung interpretieren
*ein mathematisches Modell an veränderte Umstände anpassen
''Anforderungsbereich III:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*eine komplexe Realsituation modellieren, wobei Variablen und Bedingungen festgelegt werden müssen
*mathematische Modelle im Kontext einer Realsituation überprüfen, vergleichen und bewerten


Als Beispiele für diese Kompetenz werden dort genannt:
* „den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathe­matische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen,
* in dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten,
* Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen.“<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
==Literatur==
==Literatur==
<references />
<references />
{{Zitierhinweis}}
{{Zitierhinweis}}