Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Über Möglichkeiten der Einbeziehung von Denkweisen der automatisierten lnformationsverarbeitung, von Formen der Organisation wissenschaftlicher Arbeit und problemlösender Tätigkeit in den Mathematikunterricht der Oberschulen und der Berufsausbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Denkstile]]
[[Kategorie:IDM21/1979]]
[[Kategorie:Problemlösestrategien]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 29: Zeile 34:
* Erster Preis
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->
== Schlagworte ==
[[DDR]]; [[Problemlösen]]; [[Lösungsverfahren]]; [[Algorithmus]]; [[Mathematikunterricht]]; [[Oberschule]]; [[Berufsausbildung]]


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 41: Zeile 43:
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]

Aktuelle Version vom 25. April 2014, 08:38 Uhr



Christian Eichler (1976): Über Möglichkeiten der Einbeziehung von Denkweisen der automatisierten lnformationsverarbeitung, von Formen der Organisation wissenschaftlicher Arbeit und problemlösender Tätigkeit in den Mathematikunterricht der Oberschulen und der Berufsausbildung. Dissertation, Technische Universität Dresden.
Begutachtet durch Werner Lange, Hans Bock und H. Mucke

Zusammenfassung

Es werden Möglichkeiten untersucht, aus einer Betrachtung von Natur- und technischen Wissenschaften Beiträge der Mathematik zur polytechnischen Bildung herzuleiten, beschränkt auf die Entwicklung der Fähigkeit im Lösen von Problemen und auf verfahrenstechnische Betrachtungen. Parallel dazu wird die Dialektik zwischen schöpferischer geistiger und algorithmischer Arbeit behandelt. Es wird geprüft, inwieweit die Ziele - Befähigung zum Lösen von Problemen - Befähigen zum Umgang mit Lösungsverfahren- Ausbildung des Strukturdenkens bei den Schülern- richtiges Klassifizieren von Aufgabenstellungen- Verdeutlichen der fachübergreifenden Aspekte der Methoden der Erkenntnisgewinnung erreicht werden können, im Rahmen von gegebenen Lehrplaninhalten.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links