Üben in der Planung des Mathematikunterrichts: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Unterrichtsplanung]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 5: Zeile 7:
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Paris-Lodron-Universität Salzburg  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule= Paris-Lodron-Universität Salzburg  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr = 2004                                                   <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr = 2003                                                   <!-- Jahr der Promotion -->
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
Zeile 17: Zeile 19:
| pruefungam =  30.01.2004                                    <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| pruefungam =  30.01.2004                                    <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| schulart =                                                <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| schulart =                                                <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| stufe =                                                     <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
| stufe = Sekundarstufe 1                                                    <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
}}
}}
   
   
Zeile 41: Zeile 43:
|Zahlentheorie
|Zahlentheorie
|6.
|6.
|
|traditionell bzw. problemlösend
|traditionell bzw. problemlösend
|-
|-
|Butter
|Beispiel 3 - (Erarbeiten von Def. und Eigsch.) 2 Arbeitsblätter
|Eis
|Geometrie
|6.
|Folie - Zirkel, Lineal - logisches Set
|eher traditionell bzw. problemlösend
|-
|Beispiel 4 - (Problembearbeiten) 1 Arbeitsblatt
|Geometrie
|7.
|herkömmliche "Papier"-Modelle, elektronische Arbeitsblätter, Taschenrechner
|nicht eindeutig
|}
|}
{|


Zum Bestimmen dessen, was geübt wird, wurden Kriterien verwendet: Kenntnisse und Allgemeine Erfordernisse aus dem Ungarischen Lehrplan und Grundtätigkeiten aus dem Österreichischen Lehrplan. In den Kommentaren der Arbeitsblätter wurde anhand der erwarteten Schülerlösungen angegeben, welche Kriterien beim Üben beachtet wurden(Bestimmen des Übens). Die vergleichende Analyse zeigt auf, dass die Schüleraktivität(Oben) von den folgenden Aspekten in fallender Reihung abhangt: Methode, Bereiche der Mathematik, Lernarten, Schulstufe, Werkzeuge (Medien, Algorithmen). Bei Beispiel 4 ergeben sich nach den erwähnten Kriterien wenige Unterschiede zwischen Oben ohne und üben mit elektronischer Hilfe. Bei den Beispielen ergaben sich weitere Aspekte, die das Oben beeinflussen:
Hausübung oder Übung in der Stunde, besonders der kompensatorische Aspekt des Übens. Dies bedeutet, dass von der Unterrichtsmethode stark beeinflusstes Üben mit Hausübungen nach einer (der) anderen Methode ergänzt werden soll. Dies habe ich bei den voneinander grundsätzlich verschiedenen traditionellen und problemlösenden Unterrichtsmethoden
erläutert. Das verwendete Schulbuch: unterschiedliche (Hintergrunds-) Methode und Aufbau Land beziehungsweise Sprachraum: Verschiedenheiten beim mathematischen Inhalt, bei der Unterrichtstradition, beim erwarteten Lösungsverhalten.
Die Untersuchung zum Begriff "Abstand" nach dem Konzept eines ungarischen Lehrbuches ist eine wichtige Ergänzung zum dritten Beispiel im Vergleich zur deutschsprachigen Tradition. Charakteristisch ungarisch ist die Weiterführung des im Beispiel 4 gelösten Problems: einerseits werden in verschiedenen Schulstufen mögliche Lösungswege zu demselben Problem bearbeitet, andererseits werden zum ursprünglichen Problem (Extremwertbestimmung) Lösungsüberlegungen mit verschiedenen mathematischen Methoden angegeben, wobei auch unterschiedliche Werkzeuge (CABRI und grafikfähiger Rechner) verwendet werden. Da das Oben (Selbsttätigkeit) von den Aspekten abhangt, die den Unterricht selbst
bestimmen, kann das Üben nur in der Gesamtheit des Unterrichtes beschrieben werden.
Bleibt dies unbeachtet, wird das erdachte Ziel des Übens nur ein Wunschziel, da oft anderes geübt wird. Ein Oben als Selbsttätigkeit der SchülerInnen muss daher mit dem Unterricht (einschließlich der Hausübung) mitgeplant werden, wobei möglichst viele der beeinflußenden Aspekten beachtet werden müssen, um die Gesamtheit der dem Mathematikunterricht
gestellten Ziele zu verwirklichen.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 56: Zeile 73:
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->


== Schlagworte ==
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen
Beispiele:
[[Dynamische Geometrie]],  [[DGS]] -->


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 69: Zeile 82:
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->