Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:IDM21/1979]]
[[Kategorie:Unterrichtsplanung]]
[[Kategorie:IDM21/1979]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 29: Zeile 33:
* Erster Preis
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->
== Schlagworte ==
[[Anwendung]]; [[Unterrichtseinheit]]; [[Modellbegriff]]; [[Lehrerausbildung]]; [[Computer]]; [[Geschichte der Mathematikdidaktik]]; [[Sekundarstufe II]]; [[Primarstufe]]


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 41: Zeile 42:
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]

Aktuelle Version vom 25. April 2014, 07:50 Uhr


Uwe Beck (1979): Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts. Dissertation, Technische Universität Dortmund.
Begutachtet durch E. Wittmann, R. Fischer und G. Schrage

Zusammenfassung

In der Arbeit wird der Versuch unternommen. den Aspekt der Mathematik. den man 'Anwendungen' bezeichnet, von einem mathematikdidaktischen Standpunkt aus zu betrachten. Für diesen sind drei Hauptarbeitsgebiete typisch: a) Konstruktion von Unterrichtsvorlagen; b) Theorien und empirische Befunde, Erziehungsphilosophie: c) praktische Unterrichtslehren. Im Kapitel l werden vier Strömungen identifiziert, in denen Anwendungen eine wichtige Rolle spielen (Meraner Reform. Volksschuldidaktik, 'englischer' Ansatz, 'gesellschaftskritischer' Ansatz). Anschließend wird untersucht, welche Auswirkungen sich auf Schulbücher und Lehrpläne ergaben. Kapitel II vertieft Ansätze aus Kap. l in Bezug zu Sichtweisen der Mathematik, Erziehungsphilosophische Einbindung der Anwendungen in den gesamten Unterricht, Modellbilden. Kapitel III bringt Ansätze zu einer praktischen Unterrichts lehre, die auf dem genetischen Prinzip aufbaut. Kapitel IV konkretisiert die Vorstellung von Kap. II und Kapitel III an projektähnlichen Beispielen aus den Naturwisssenschaften und an einem Alltagsbeispiel.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links