Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Untersuchung einiger mathematischer Fragen zur weiteren Ausgestaltung des Geometrieunterrichts in den unteren Klassen der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Geometrie]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:Unterrichtsplanung]]
[[Kategorie:IDM21/1979]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 28: Zeile 33:
* Erster Preis
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->
== Schlagworte ==
[[Geometrie]]; [[Axiomatik]]; [[Hilbert]]; [[Unterrichtsinhalt]]; [[DDR]]


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 40: Zeile 42:
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]

Aktuelle Version vom 25. April 2014, 05:34 Uhr


Manfred Dennert (1975): Untersuchung einiger mathematischer Fragen zur weiteren Ausgestaltung des Geometrieunterrichts in den unteren Klassen der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule. Dissertation, Freie Universität Berlin.
Begutachtet durch B. Frank, R. Sulanke und Werner Walsch

Zusammenfassung

Es wird eine Fassung der euklidischen Geometrie vorgestellt, die zum Hilbert'schen Axiomensystem gleichwertig, jedoch als fachlicher Hintergrund geeigneter ist. Dabei wird auch die Frage behandelt, was unter Gleichwertigkeit von verschiedenen Darstellungen zu verstehen ist. Fragen der schulischen Realisierung werden diskutiert. Eine Skizze eines darauf aufbauenden Geometrielehrgangs für die Klassen 1 bis 3 wird vorgelegt. Aus den angestellten Untersuchungen ergeben sich dann Verbesserungvorschläge für die Behandlung hinsichtilich der im Lehrplan festgelegten geometrischen Themen in den unteren Klassen.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links