Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Zeile 42: Zeile 42:
== Diskussion ==
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]
 
 
<!-- NICHT LÖSCHEN -->
<!--Bitte bei den passenden Kategorien die Kommentarbefehle ( < !-- … -- > ) entfernen-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (DDR)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Mengenlehre)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Lehrmittel)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Stochastik)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Lernstrategie)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Geometrie)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Kompetenzen)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Computer)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Analysis)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Methodik)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Beweisen)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Algebra)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Österreich)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Grundschule)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Gymnasium)]]-->
[[Kategorie: IDM21/1979]]
<!--[[Kategorie:IDM13/1977]]-->

Version vom 16. April 2014, 09:59 Uhr


Gerhard Steiner (1971): Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung. Dissertation, Universität Basel.
Begutachtet durch Hans Kunz und Hans Aebli.

Zusammenfassung

Im ersten Kapitel wird als denk- und lernpsychologische Grundlage Piagets Modell der Entwicklung des operativen Denkens gewählt, das den Aufbau der kognitiven Strukturen in den drei Bereichen der elementaren logischen, der mathematisch-orientierten und der infralogischen Operationen umfaßt. Zur Erklärung der Formulierungsprozesse konkretoperatorischen Denkens wird ergänzend das Brunersche Modell der kognitiven Entwicklung herangezogen. Im zweiten Kapitel wird in einer Analvse von Unterrichtsmethoden bzw. didaktischen Konzepten (ganzheitlich, operativ, mengentheoretisch orientiert) der math. Früherziehung (Vor- und Grundschule) nach deren Beitrag zur Förderung der kognitiven Entwicklung des Kindes gefragt.

Auszeichnungen

Schlagworte

Mathematikunterricht; kognitive Entwicklung; Piaget; Bruner; Vorschule; Grundschule; Unterrichtsmethode; Schweiz

Kontext

Literatur

Links

Diskussion