Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Arnold Kirsch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* 1971 - 1987 Professor für Mathematik-Didaktik, [[Universität Kassel]] | * 1971 - 1987 Professor für Mathematik-Didaktik, [[Universität Kassel]] | ||
* 1987 Emeritierung | * 1987 Emeritierung | ||
== Arbeitsgebiete == | |||
Eine ausführliche Würdigung findet sich hier: [http://www.uni-kassel.de/fb10/fileadmin/datas/fb10/mathematik/Ank%C3%BCndigungen/Spezielle_Informationen/W%C3%BCrdigung_Kirsch.pdf] | |||
*Mit scharfsinnigen didaktisch orientierten mathematischen Sachanalysen hat er Lernenden und Lehrenden einen tiefen Einblick in mathematische Stoffinhalte ermöglicht. Bei diesen stoffdidaktischen Arbeiten ging es immer darum, natürliche Zugänge zu erschließen, Grundvorstellungen herauszuarbeiten und inhaltliches Argumentieren zu stärken. | |||
*Wer heutige Schulbücher aufschlägt, findet in wohl jedem Werk Ideen, die direkt auf Arnold Kirsch zurückgehen und uns heute fast selbstverständlich erscheinen. | |||
*Insbesondere seine grundlegenden Analysen zu Proportionalitäten und Antiproportionalitäten (Letzteres eine von ihm kreierte Bezeichnung), zu Wachstumsprozessen und Exponentialfunktionen sowie zu den natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen haben Schulbücher, Lehrpläne und die Praxis des Mathematikunterrichts in allen Schulformen nachhaltig beeinflusst, ebenso wie seine zahlreichen Arbeiten zur Analysis, so zum Integralbegriff und zum Hauptsatz. | |||
*Stets ging es ihm auch um grundlegende allgemeine fachdidaktische Aspekte, insbesondere um die „Aspekte des Vereinfachens im Mathematikunterricht“ (Hauptvortrag 1976 in Karlsruhe auf der ICME-3), um das präformale Beweisen und um das Modellieren. | |||
Zeile 151: | Zeile 161: | ||
* [A111] Systematischer Aufbau der „voll-symmetrischen“ Archimedischen Polyeder. PM 44 (2002) 227-229. | * [A111] Systematischer Aufbau der „voll-symmetrischen“ Archimedischen Polyeder. PM 44 (2002) 227-229. | ||
* [A112] Proportionalität und „Schlussrechnung“ verstehen. mathematik lehren Nr. 114 (Okt. 2002), 6-9. | * [A112] Proportionalität und „Schlussrechnung“ verstehen. mathematik lehren Nr. 114 (Okt. 2002), 6-9. | ||
Version vom 26. Januar 2014, 11:33 Uhr
Prof. Dr. Arnold Kirsch.* 13. Januar 1922.✝︎ 14. Oktober 2013.
Universität Kassel.
Dissertation: Über Zerlegungsgleichheit von Funktionen und Integration in abstrakten Räumen.
{{
#loop: i | 0 | 1 |
}}
Kurzvita
- Geboren 1922 in Sagan (Schlesien)
- 1945 - 1950 Studium Gymnasiallehramt für Mathematik und Physik, Universität Göttingen; 1. Staatsexamen 1950
- 1951 Studium Universität Bern, Promotion zum Dr. rer. nat. bei Prof. Hugo Hadwiger
- 1951 - 1953 Referendariat in Hameln und Göttingen; 2. Staatsexamen 1953
- 1953 - 1963 Studienrat an Gymnasien in Soltau und Göttingen
- 1963 - 1966 Studienrat im Hochschuldienst bei Prof. Günter Pickert, Universität Gießen
- 1966 - 1971 Professor für Mathematik und Mathematikdidaktik, Pädagogische Hochschule Göttingen
- 1971 - 1987 Professor für Mathematik-Didaktik, Universität Kassel
- 1987 Emeritierung
Arbeitsgebiete
Eine ausführliche Würdigung findet sich hier: [1]
- Mit scharfsinnigen didaktisch orientierten mathematischen Sachanalysen hat er Lernenden und Lehrenden einen tiefen Einblick in mathematische Stoffinhalte ermöglicht. Bei diesen stoffdidaktischen Arbeiten ging es immer darum, natürliche Zugänge zu erschließen, Grundvorstellungen herauszuarbeiten und inhaltliches Argumentieren zu stärken.
- Wer heutige Schulbücher aufschlägt, findet in wohl jedem Werk Ideen, die direkt auf Arnold Kirsch zurückgehen und uns heute fast selbstverständlich erscheinen.
- Insbesondere seine grundlegenden Analysen zu Proportionalitäten und Antiproportionalitäten (Letzteres eine von ihm kreierte Bezeichnung), zu Wachstumsprozessen und Exponentialfunktionen sowie zu den natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen haben Schulbücher, Lehrpläne und die Praxis des Mathematikunterrichts in allen Schulformen nachhaltig beeinflusst, ebenso wie seine zahlreichen Arbeiten zur Analysis, so zum Integralbegriff und zum Hauptsatz.
- Stets ging es ihm auch um grundlegende allgemeine fachdidaktische Aspekte, insbesondere um die „Aspekte des Vereinfachens im Mathematikunterricht“ (Hauptvortrag 1976 in Karlsruhe auf der ICME-3), um das präformale Beweisen und um das Modellieren.
Veröffentlichungen
Bücher
- [B1] Elementare Zahlen- und Größenbereiche. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1970, 250 Seiten.
- [B2] (mit Falk Zech) Affine Geometrie der Ebene. Klett, Stuttgart 1972, 151 Seiten.
- [B3] Mathematik wirklich verstehen. Eine Einführung in ihre Grundbegriffe und Denkweisen. Aulis, Köln 1987, 330 Seiten. Zweite, verbesserte Auflage 1994.
Aufsätze in Zeitschriften und Büchern
- [A1] Über Zerlegungsgleichheit von Funktionen und Integration in abstrakten Räumen. Math. Annalen 124 (1952) 343-363.
- [A2] (mit Hugo Hadwiger) Zerlegungsinvarianz des Integrals und absolute Integrierbarkeit. Portug. Mathematica 11 (1952) 57-67.
- [A3] Die Pferchkugel eines Punkthaufens. Ein elementargeometrischer Beweis für den Satz von Jung im räumlichen Falle. MPhSB 3 (1953) 214-217.
- [A4] Einige Bemerkungen zur Einführung der negativen und gebrochenen Zahlen. MPhSB 5 (1957) 281-284.
- [A5] Zwei isomorphe Gruppen aus dem Schulstoff der Mittelstufe. MNU 11 (1958/59) 78-80.
- [A6] Vorschläge zur Orientierung und Beschränkung der Funktionenlehre an der Schule. MNU 12 (1959/60) 16-19.
- [A7] Eine geometrische Charakterisierung der „Differenzierbarkeit“ einer Funktion. MPhSB 7 (1960) 96-100.
- [A8] Ein geometrischer Zugang zu den Grundbegriffen der Differentialrechnung. MU 8/2 (1960) 5-21.
- [A9] Das „Kettenrechnen“ und die affine Gruppe der Geraden. MNU 15 (1962/63) 68-71.
- [A10] Über die Bedeutung der Relation „zerlegungsgleich“ in der elementaren Flächeninhaltslehre. MPhSB 9 (1963) 190-206.
- [A11] Über Ordnungshomomorphismen endlicher Boolescher Verbände auf Ketten. Arch. Math. 14 (1963) 84-94.
- [A12] Endliche Gruppen als Gegenstand für axiomatische Übungen. MU 9/4 (1963) 88-100.
- [A13] Über die Endomorphismen der endlichen Bewegungsgruppen und ihre Veranschaulichung. MPhSB 11 (1964) 48-70, und in: K.-P. Grotemeyer u.a. (Hrsg.): Mathematik an Schule und Universität. Heinrich Behnke zum 65. Geburtstag gewidmet. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1964, 306-328.
- [A14] Eine ordnungstheoretische Charakterisierung des elementaren Flächeninhalts. El. Math. (1965) 32-35.
- [A15] Über die Veranschaulichung einfacher Gruppenhomomorphismen. MU 11/1 (1965) 54-67.
- [A16] Some Models for Simple Group Homomorphisms. In: New trends in mathematics teaching III, UNESCO o.J., 278-290. (Übersetzung von [A15]).
- [A17] Die Anordnungseigenschaften der Zahlen als Gegenstand für Axiomatisierungsübungen. MPhSB 13 (1966) 83-105.
- [A18] Elementare Zahlbereichserweiterungen und Gruppenbegriff. MU 12/2 (1966) 50-66.
- [A19] Gruppenhomomorphismen im mathematischen Schulstoff. MD 12/2 (1966) 80-94.
- [A20] Zur axiomatischen Behandlung der natürlichen Zahlen im Unterricht. In: „Les Repercussions de la Recherche Mathématique sur l'Enseignement“, C.I.E.M. Echternach 1965, Luxembourg o.J. (1966) 71-89.
- [A21] Welche Vorkenntnisse im axiomatischen Denken kann das Gymnasium vermitteln? L'Ens. Math. 12 (1966) 125-129.
- [A22] Über lineare Ordnungen endlicher Boolescher Verbände. Arch. Math. 17 (1966) 489-491.
- [A23] Zur Behandlung der reellen Zahlen im Oberstufenunterricht. In: H. Schröder (Hrsg.): Der Mathematikunterricht im Gymnasium. Schroedel, Hannover 1966, 215-227.
- [A24] Eine geometrische Charakterisierung der Differenzierbarkeit für Funktionen zweier Veränderlicher. El. Math. 22 (1967) 27-34.
- [A25] Konvexe Figuren als Durchschnitte abzählbar vieler Halbräume. Arch. Math. 18 (1967) 313-319.
- [A26] Gehören die Peano-Axiome in den Schulunterricht? MU 13/3 (1967) 11-24.
- [A27] Bemerkungen zum Gebrauch des „entweder-oder“ in der Umgangssprache und in der Mathematik. MU 13/5 (1967) 68-71.
- [A28] Läßt sich jede „gerechte“ Rangordnung durch eine Punktbewertung erzeugen? MPhSB 15 (1968) 94-101.
- [A29] (mit Jürgen Linder) Über nichtadditive reduzierbare Reihungen in endlichen Booleschen Verbänden. Arch. Math. 19 (1968) 118-120.
- [A30] Eine Analyse der sogenannten Schlußrechnung. MPhSB 16 (1969) 41-55, und in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1968. Schroedel, Hannover 1969, 75-84, und in: H.G. Steiner (Hrsg.): Didaktik der Mathematik (Wege der Forschung CCCLXI). Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1978, 391-409.
- [A31] An Analysis of Commercial Arithmetic. Educ. Stud. in: Math. 1 (1969) 300-311 (Übersetzung von [A30]).
- [A32] „Gerechte“ lineare Ordnungen und Punktbewertungen. MU 15/1 (1969) 64-84.
- [A33] Die Einführung der natürlichen Zahlen als Operatoren. MPhSB 17 (1970) 57-67, und in Beiträge zum Mathematikunterricht 1969, Teil 2. Schroedel, Hannover 1971, 7-16.
- [A34] Ein didaktisch orientiertes Axiomensystem der Elementargeometrie. MNU 25 (1972) 139-145.
- [A35] Venn-Diagramme und freie Boolesche Verbände. MU 18/2 (1972) 15-33.
- [A36] Die natürliche Topologie der Elementargeometrie. MU18/3 (1972) 56-68.
- [A37] Ist die Grundriß-Aufriß-Abbildung injektiv? MPhSB 17 (1972) 146-158.
- [A38] Die Einführung der negativen Zahlen mittels additiver Operatoren. MU 19/1 (1973) 5-39.
- [A39] Zur Unabhängigkeit des archimedischen vom Intervallschachtelungs-Axiom. MU19/3 (1973) 67-69.
- [A40] Eineindeutige Zuordnungen im 5. Schuljahr: Begründung des Zahlbegriffs oder Förderung der Kombinationsfähigkeit? Die Schulwarte 1973, 8/9, 29-36, und in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1973. Schroedel, Hannover 1974, 143-149.
- [A41] Eine moderne und einprägsame Fassung der kombinatorischen Grundaufgaben. DdM 1 (1973) 113-130.
- [A42] Über Ziele der „neuen Mathematik“ in der Schule. Westermanns Pädagogische Beiträge 26 (1974) 155-164, und unter dem Titel „Die 'neue Mathematik' in der Schule - was soll sie“? in: 1. Kasseler Hochschulwoche. Bärenreiter, Kassel 1974, 13-33.
- [A43] Gehört die Multiplikation vor die Addition? MU 21/1 (1975) 7-18.
- [A44] Eine „intellektuell ehrliche“ Einführung des Integralbegriffs in Grundkursen. DdM 4 (1976) 87-105.
- [A45] Vorschläge zur Behandlung von Wachstumsprozessen und Exponentialfunktionen im Mittelstufenunterricht. DdM 4 (1976) 257-284. Kurzfassung in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1976. Schroedel, Hannover o.J., 107-115.
- [A46] Aspekte des Vereinfachens im Mathematikunterricht. DdM 5 (1977) 87-101, und in: Westermanns Pädagogische Beiträge 29 (1977) 151-157.
- [A47a] Aspects of Simplification in Mathematics Teaching. In: H. Athen and H. Kunle (Eds): Proceedings of the Third International Congress on Mathematical Education Karlsruhe 1976. Karlsruhe 1977, 98-119 und in: I. Westbury, St. Hopmann and K. Riquarts (Eds): Teaching as a Reflective Practice. The German Didaktik Tradition. Erlbaum, Mahwah, New Jersey 2000. (Übersetzung von [A46])
- [A47b] Aspectos simplificatorios en la ensenanza de la matemática. In: Conceptos de Matematica XIII (1979) 37-45. (Übersetzung von [A46])
- [A48] Die Funktionalgleichung f(x + x') = f(x) + f(x') als Thema für den Oberstufenunterricht. MPhSB 24 (1977) 172-187.
- [A49] Über die „enaktive“ Repräsentation von Abbildungen, insbesondere Permutationen. DdM 5 (1977) 169-194. Kurzfassung in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1975, Schroedel, Hannover 1975, 79-85.
- [A50] (mit Werner Blum) Elementare Behandlung der Exponentialfunktionen in der Differentialrechnung. DdM 5 (1977) 274-288.
- [A51] Zur Behandlung von Wachstumsprozessen und Exponentialfunktionen in der Unter- und Oberstufe. In: Österreichische Mathematische Gesellschaft, Didaktik-Reihe 1, März 1978, 17-37. (Math. Schriften Kassel, Preprint 1977)
- [A52] Beziehungen zwischen der Additivität und der Homogenität von Vektorraum-Abbildungen. MPhSB 25 (1978) 207-210.
- [A53] Polyederfunktionale, die nicht translationsinvariant, aber injektiv sind. El. Math. 33 (1978) 105-107.
- [A54] Bemerkung zu Hilmar Drygas, „Über multidimensionale Skalierung“. Statist. Hefte 19 (1978) 211-212.
- [A55] Bemerkungen zur linearen Algebra und analytischen Geometrie in der Sekundarstufe II. In: Materialien und Studien Band 13. IDM Bielefeld 1978, 159-165.
- [A56] Natürliche und formale Auffassung des Flächeninhalts. PM 21 (1979) 65-69.
- [A57] Beispiele für „prämathematische“ Beweise. In: W. Dörfler und R. Fischer (Hrsg.): Beweisen im Mathematikunterricht (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik Band 2). Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1979, 261-274.
- [A58] (mit Werner Blum) Zur Konzeption des Analysisunterrichts in Grundkursen. MU 25/3 (1979) 6-24. (Math. Schriften Kassel, Preprint Nr. 6/79).
- [A59] Ein Vorschlag zur visuellen Vermittlung einer Grundvorstellung vom Ableitungsbegriff. MU 25/3 (1979) 25-41. (Math. Schriften Kassel, Preprint Nr. 7/79).
- [A60] Anschauung und Strenge bei der Behandlung der Sinusfunktion und ihrer Ableitung. MU 25/3 (1979) 51-71.
- [A61] Bemerkung zu R. Hertenberger: Eine problemorientierte Einführung in das Newtonsche Näherungsverfahren im Rahmen einer integrierenden Wiederholung. DdM 7 (1979) 329-330.
- [A62] Zur Mathematik-Ausbildung der zukünftigen Lehrer - im Hinblick auf die Praxis des Geometrieunterrichts. JMD 1 (1980) 229-256, und in: Zeitschrift für Hochschuldidaktik, Sonderheft S. 3. Wien 1980, 126-155, und als Beilage zu den Mitteilungen der DMV 1980, Heft 1.
- [A63] Bemerkungen zum Unterscheiden von „wenn - so“ und „also“. PM 22 (1980) 274-277.
- [A64] Zum Gedenken an Wilhelm Schwan. MSemB 28 (1981) 155-159.
- [A65] Bemerkungen zu einer Untersuchung des Raumvorstellungsvermögens bei Kindern. JMD 2 (1981) 179-192. (Math. Schriften Kassel, Preprint Nr. 14/80).
- [A66] Vorschläge zum Arbeiten mit Tabellen bei der unterrichtlichen Behandlung von elementaren Funktionen. In A. Garlichs u.a. (Hrsg.): Unterrichtet wird auch morgen noch. Scriptor, Königstein/Ts. 1982, 307-325.
- [A67] Der effektive Zinssatz bei Kleinkrediten, Teil 1 und Teil 2. PM. 24 (1982) 65-71, 164-172.
- [A68] Zuordnungstafeln und Operatorpfeile: Vorschläge zum Arbeiten mit Funktionaleigenschaften statt Funktionstermen. MU 28/3 (1982) 28-49. (Erweiterte Überarbeitung von [A66])
- [A69] Der effektive Zinssatz bei Kleinkrediten, Teil 3. PM 25 (1983) 73-77. (Math. Schriften Kassel, Preprint Nr. 12/82).
- [A70] Gewährleisten Punktbewertungen gerechte Urteile? mathematiklehrer 2 - 1983, 32-36, und in: Berichte der Arbeitsgruppe Mathematisierung Heft 1. Kassel Okt. 1981, V 2 bis V 19.
- [A71] Über eine Bemerkung von Emanuel Röhrl. MU 30/4 (1984) 48-56. (Math. Schriften Kassel, Preprint Nr. 9/83).
- [A72] Einige Implikationen der Verbreitung von Taschenrechnern für den Mathematikunterricht. JMD 6 (1985) 303-318.
- [A73] Lineare Funktionen zweier Veränderlicher als erschließender Unterrichtsgegenstand. mathematica didactica 2 (1986) 133-158.
- [A74] Bemerkung zum Vierecksschwerpunkt. DdM 15 (1987) 34-36.
- [A75] Günter Pickert und die Didaktik der Mathematik. ZDM 19 (1987) 87-91.
- [A76] Anschauliche Begründung von Eigenschaften der Winkelfunktionen mittels linearer Funktionen zweier Veränderlicher. In: H. Kautschitsch und W. Metzler (Hrsg.): Medien zur Veranschaulichung von Mathematik (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik Band 15). Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1987, 307-312.
- [A77] Bemerkungen zur „Berechnung“ des effektiven Zinssatzes. Eine Ergänzung zu der Arbeit von Thomas Jahnke. JMD 8 (1987) 321-330.
- [A78] Über eine „Schönheit der Zahl 60“. In: P. Bender (Hrsg.): Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter, Cornelsen, Berlin 1988, 99-102.
- [A79] Anschauliche Begründung einiger Verfahren der numerischen Mathematik aus der Geometrie der Parabel. MSemB 35 (1988) 197-226. (Math. Schriften Kassel, Preprint Nr. 1/88).
- [A80] (mit Werner Blum) Das Problem des Graphikers. MU 34/6 (1988) 22-27.
- [A81] (mit Werner Blum) The Problem of the Graphic Artist. In: W. Blum u.a. (Eds): Applications and Modelling in Learning and Teaching Mathematics. Ellis Horwood, Chichester 1989, 129-135. (Übersetzung von [A 80])
- [A82] Bemerkungen und Beispiele zum „Reduzieren“ von Fallunterscheidungen. MU 35/2 (1989) 26-35.
- [A83] (mit F. Rehrmann) Anschauliche Beweise einiger Eigenschaften der Parabel mit Anwendungen in der Numerik. In: H. Kautschitsch und W. Metzler (Hrsg.): Anschauliches Beweisen (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik Band 18). Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1989, 187-198.
- [A84] (mit Werner Blum) Warum haben nicht-triviale Lösungen von f' = f keine Nullstellen? Beobachtungen und Bemerkungen zum „inhaltlich-anschaulichen“ Beweisen. In: Anschauliches Beweisen (siehe [A83]), 199-209. (Math. Schriften Kassel, Preprint 3/89)
- [A85] Eine „operative“ Behandlung des isoperimetrischen Problems für n-Ecke. DdM 18 (1990) 106-118.
- [A86] Das Paradoxon von Hausdorff, Banach und Tarski: Kann man es „verstehen“? MSemB 37 (1990) 216-239, und in: Urs Kirchgraber (Hrsg.): Berichte über Mathematik und Unterricht, No. 90-01. ETH Zürich 1990. (Math. Schriften Kassel, Preprint 1/90).
- [A87] Überraschungen beim „Ausklappen“ nichtkonvexer Vierecke. MNU 43 (1990) 485-489. (Math. Schriften Kassel, Preprint 2/90).
- [A88] Billigrechner und mathematische Bildung. In: H. Postel u.a. (Hrsg.): Mathematik lehren und lernen. Festschrift für Heinz Griesel. Hannover 1991, 121-133. Kurzfassung in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1990. Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1991, 145-148.
- [A89] (mit Werner Blum) Preformal Proving: Examples and Reflections. Educ. Studies in Math. 22 (1991), 183-203.
- [A90] Zwei Formeln zur leichten Berechnung der „Taschenrechnersumme“ . PM 33 (1991) 106-109.
- [A91] Formalismen oder Inhalte? Schwierigkeiten mit linearen Gleichungssystemen im 9.Schuljahr. DdM 19 (1991) 294-308. (Math. Schriften Kassel, Preprint 2/91).
- [A92] Ein geheimnisvoller Würfel. PM 34 (1992), 18-21.
- [A93] Anschaulich klar oder nicht? Zum Beweis einer Aussage über konvexe differenzierbare Funktionen. DdM 20 (1992) 222-226.
- [A94] Zur Jensenschen Ungleichung: Ein „erklärender“ statt nur „beweisender“ Beweis. PM 35 (1993) 136-138, und in: H. Kautschitsch und W. Metzler (Hrsg.): Anschauliche und Experimentelle Mathematik II (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik Band 22). Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1994, 199-205.
- [A95a] (mit Werner Blum) Elementare Behandlung des sogenannten Geburtstagsproblems. PM 36 (1994) 7-10. Übersetzung ins Flämische in: Uitwiskeling 10 (1994) Nr. 4, 1-10.
- [A95b] Eine plausible und nützliche Näherungsformel für Produkte. PM 36 (1994) 15-16.
- [A96] Das Problem der täglichen Sonnenscheindauer als Thema für den Mathematikunterricht. DdM 22 (1994) 1-19.
- [A97] Zur Behandlung des Hubkolbenmotors im Mathematikunterricht. MNU 47 (1994) 216-218.
- [A98] (mit Werner Blum) Bemerkungen zu einer bekannten „probabilistischen Paradoxie“. In: G. Pickert und I. Weidig (Hrsg.): Mathematik erfahren und lehren. Festschrift für Hans-Joachim Vollrath. Stuttgart 1994, 125-133.
- [A99] Pathologische Funktionen unter dem „Funktionenmikroskop“. DdM 23 (1995) 18-28.
- [A100] Anfahren und Bremsen mit dem Auto. Anregungen zu einer elementaren und einsichtigen Behandlung im Mathematikunterricht. PM 37 (1995) 151-158.
- [A101] „Verstehen des Verstehbaren“ - auch im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. DdM 23 (1995) 250-264.
- [A102] Der Hauptsatz - anschaulich? mathematik lehren Nr. 78 (Okt. 1996) 55-59.
- [A103] (mit Werner Blum) Die beiden Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung. mathematik lehren Nr. 78 (Okt. 1996) 60-65.
- [A104] Kritisches und Konstruktives zum Extremumproblem „Verkehrsdurchsatz“. PM 38 (1996) 220-225.
- [A105] Übergangsbögen bei Eisenbahngleisen als Thema für den Mathematikunterricht. MNU 50 (1997) 144-150.
- [A106] Ein Beweis der Mittelungleichung – „im Kopf“ nachzuvollziehen. Mathematik in der Schule 35 (1997) 483-486 (Überarbeitung von [S32]).
- [A107] Die Ableitung des Kugelvolumens: Verstehen und Verallgemeinern. In: Ch. Selter und G. Walter (Hrsg.): Mathematikdidaktik als design science. Festschrift für Erich Christian Wittmann. Leipzig 1999, 120-127.
- [A108] Effektivzins- und Rendite-Angaben verstehen und nachprüfen. PM 41 (1999) 241-246.
- [A109] Der Füllgraph eines auf der Spitze stehenden Würfels. In: L. Flade und W. Herget (Hrsg.): Mathematik. Lehren und Lernen nach TIMSS. Festschrift für Werner Walsch. Berlin 2000, 169-175.
- [A110] „Die aufgehängte Erdkugel“ - mehr Durchblick mit Näherungsrechnung? PM 44 (2002) 82-83.
- [A111] Systematischer Aufbau der „voll-symmetrischen“ Archimedischen Polyeder. PM 44 (2002) 227-229.
- [A112] Proportionalität und „Schlussrechnung“ verstehen. mathematik lehren Nr. 114 (Okt. 2002), 6-9.
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutschen Mathematiker-Vereinigung von 1959 bis 2013
- Ehrenmitglied der GDM
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) von 1975 bis 2013