Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Iterative Prozesse und Folgen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Kortenkamp verschob Seite Baustelle:Iterative Prozesse und Folgen nach Iterative Prozesse und Folgen ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite wird im richtigen Namensraum weiterbearbeitet.)
Zeile 32: Zeile 32:


==Taschenrechnereinsatz==  
==Taschenrechnereinsatz==  
Folgen lassen sich mittels des Taschenrechners recht einfach darstellen. Schon mittels der <math> x^2 </math> oder der <math> \frac{1}{x}  </math> Funktion der meisten Taschenrechner lassen sich einige Funktionen als Folgen darstellen.<ref name="weigbuch"> [[Hans-Georg Weigand]]: Zur Didaktik des  Folgenbegriffs. BI-Wiss.-Verlag. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich, 1993. </ref> In den meisten modernen grafikfähigen Taschenrechnern ist zudem eine Listen-Option eingebaut. Diese ermöglicht es eine hohe Anzahl an Folgengliedern schnell zu berechnen und übersichtlich darzustellen.
Folgen lassen sich mittels des Taschenrechners recht einfach darstellen. Schon mit der <math> x^2 </math> oder der <math> \frac{1}{x}  </math>-Taste der meisten Taschenrechner lassen sich einige Funktionen als Folgen darstellen.<ref name="weigbuch"> [[Hans-Georg Weigand]]: Zur Didaktik des  Folgenbegriffs. BI-Wiss.-Verlag. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich, 1993. </ref> In den meisten modernen grafikfähigen Taschenrechnern ist zudem eine Listen-Option eingebaut. Diese ermöglicht es eine hohe Anzahl an Folgengliedern schnell zu berechnen und übersichtlich darzustellen.


==Softwareeinsatz==
==Softwareeinsatz==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü