Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Pfeildiagramm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.211 Bytes hinzugefügt ,  17. Januar 2013
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


==Beispiel für den Einsatz von Pfeildiagrammen bei Funktionen==
==Beispiel für den Einsatz von Pfeildiagrammen bei Funktionen==
Text
Pfeildiagramme eignen sich besonders für zu visualisierte Beispiele über kleine Mengen. Durch die Darstellung des [[Definitionsbereichs|Definitionsbereich]] sowie des [[Wertebereichs|Wertebereich]] als zwei Mengenkreise und den direkten Abbildungspfeilen zwischen zwei Elementen der Mengen lassen sich grundlegende Begrifflichkeiten für Funktionen gut erklären. Ein großer Vorteil dieser Darstellungsart liegt im Alltagsbezug, wie das unten verwendete Beispiel verdeutlicht. Der Einsatz von Funktionen im üblichen Sinn der Mathematik schreckt viele zunächst ab, die sich Mathematik abstrakt nur durch Zahlen repräsentiert nicht vorstellen können. Dieses kleine Beispiel wäre denkbar, um folgende Sachverhalte zu erarbeiten:
: *Wann ist eine Abbildung eine Funktion
: *Wann ist eine Funktion bijektiv, injektiv oder surjektiv
: *Wann ist eine Funktion eindeutig/eineindeutig (umkehrbar-eindeutig)
: *uvm.


Text


Text
'''Beispielbeschreibung:'''
Eine Familie hat 3 Kinder. Anlässlich einer großen Jubiläumsfeier soll die ganze Familie neue Schuhe erhalten. Aus diesem Grund wird jedes Familienmitglied einer Schuhgröße zugeordnet. Im Pfeildiagramm dargestellt ergibt sich zum Beispiel:


[[Datei: Pfeildiagramm-Beispiel.jpg]]


==Exemplarische Beispielaufgaben aus der Schulbuchliteratur==
==Exemplarische Beispielaufgaben aus der Schulbuchliteratur==
277

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü