Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Mathematik und E-Learning – Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| name= Wolfgang Weigel              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name= Wolfgang Weigel              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Julius-Maximilians-Universität Würzburg  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule= Universität Würzburg  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr = 2008                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr = 2008                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
Zeile 23: Zeile 23:
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->


Ein zeitgemäßer Mathematikunterricht zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern einen breit gefächerten [[Kompetenz]]erwerb (z.B. [[mathematisch denken]], [[mathematisch argumentieren]] oder auch [[mathematisch kommunizieren]]) zu ermöglichen (vgl. [[KMK]], 2004). Um dieses Bestreben erfolgreich umsetzen zu können, bieten die Verwendung von Neuen Medien und der Einsatz von Computertechnologie weitreichende Perspektiven.
Ein zeitgemäßer Mathematikunterricht zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern einen breit gefächerten [[Kompetenz]]erwerb (z.B. [[mathematisch denken]], [[mathematisch argumentieren]] oder auch [[mathematisch kommunizieren]]) zu ermöglichen (vgl. [[KMK]], 2004). Um dieses Bestreben erfolgreich umsetzen zu können, bieten die Verwendung von Neuen Medien und der Einsatz von Computertechnologie weitreichende Perspektiven.


Studien des Deutschen Studentenwerks zeigen jedoch, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer Defizite im Umgang mit dem Computer und mit computergestützten Lernprogrammen aufweisen. Auch der Alltag in deutschen Schulen ist geprägt von einer eher zurückhaltenden Nutzung des Computers im Mathematikunterricht (vgl. [[European Comission|EU]], 2006).
Studien des Deutschen Studentenwerks zeigen jedoch, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer Defizite im Umgang mit dem Computer und mit computergestützten Lernprogrammen aufweisen. Auch der Alltag in deutschen Schulen ist geprägt von einer eher zurückhaltenden Nutzung des Computers im Mathematikunterricht (vgl. [[European Comission|EU]], 2006).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü