Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 88: Zeile 88:


    
    
Schulz, A (4.12.2010). Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen. Vortrag an der Universität Bern.
Schulz, A (4.12.2010). Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen. Vortrag im fachdidaktischen Forschungskolloquium an der Universität Bern.
    
    
Schulz, A. (30.10.2010). Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen - Methodologische Reflexion. Vortrag auf dem [http://madipedia.de/index.php/Kategorie:Arbeitskreise_der_GDM Arbeitskreistreffen Vergleichsuntersuchungen der GDM] zum Thema „Erkenntnisgewinn durch Integration quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen mathematikdidaktischen Forschung“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Schulz, A. (30.10.2010). Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen - Methodologische Reflexion. Vortrag auf dem [http://madipedia.de/index.php/Kategorie:Arbeitskreise_der_GDM Arbeitskreistreffen Vergleichsuntersuchungen der GDM] zum Thema „Erkenntnisgewinn durch Integration quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen mathematikdidaktischen Forschung“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
72

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü