Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Zum Verständnis von Iterationen im Mathematikunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(falsch verlinkt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
== Kontext ==
== Kontext ==


=== Literatur ===
Iterationen und Iterationsfolgen lassen lassen sich in den Kontext "Diskrete Mathematik" einordnen und unter den Oberbegriff "Folgen" subsummieren. In Erweiterung der Ansätze dieses Buch ist vom Verfasser die Habilitationsschrift "Zum Verständnis des Folgenbegriffs" herausgekommen.
Iterationen und Iterationsfolgen lassen lassen sich in den Kontext "Diskrete Mathematik" einordnen und unter den Oberbegriff "Folgen" subsummieren. In Erweiterung der Ansätze dieses Buch ist vom Verfasser die Habilitationsschrift "Zum Verständnis des Folgenbegriffs" herausgekommen.


Weigand, H.-G., Zur Didaktik des Folgenbegriffs, Überarbeitete Habilitationsschrift, BI, Mannheim 1993
* [[Hans-Georg Weigand]], Zur Didaktik des Folgenbegriffs, Überarbeitete Habilitationsschrift, BI, Mannheim 1993


Iterationen lassen sich auch in die Diskrete Mathematik einordnen. Siehe:
Iterationen lassen sich auch in die Diskrete Mathematik einordnen. Siehe:


Weigand, H.-G. (Hrsg.), Diskrete Mathematik und Tabellenkalkulation, Der Mathematikunterricht 47 (2001)
* [[Hans-Georg Weigand]] (Hrsg.), Diskrete Mathematik und Tabellenkalkulation, Der Mathematikunterricht 47 (2001)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü