Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 163: Zeile 163:


wird ergänzt  
wird ergänzt  
==== ====
==== Ganze Zahlen natürlich differenziert unterrichten – Leitgedanken für einen inklusiven Mathematikunterricht ====
Katja Lengnink und Sabine Kühn
Sabine Kühn & Katja Lengnink  
 
Natürlich differenzierende Lernumgebungen werden zum Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht vorgeschlagen. Doch wie genau kann ein gemeinsames Gespräch über den fachlichen Kern trotz unterschiedlicher Bearbeitungen im Unterricht gelingen?
Das Konzept der Leitgedanken stellt möglicherweise eine Antwort auf diese Frage dar. Leitgedanken helfen, natürlich differenzierende Lernumgebungen um ihren fachlichen Kern zu strukturieren sowie diesen begleitend und am Ende einer Lernumgebung zu bündeln und mit allen Lernenden festzuhalten. Die folgenden Leitgedanken wurden für das fokussierte Themenfeld der ganzen Zahlen formuliert: (1) Ganze Zahlen gibt es in der Welt. (2) Ganze Zahlen kannst du dir vorstellen. (3) Ganze Zahlen kannst du darstellen und ordnen. (4) Mit ganzen Zahlen kannst du rechnen. (Exkurs) Die Frage nach der Null. (5) Bei den ganzen Zahlen gelten die Rechengesetze aus den natürlichen Zahlen weiterhin.
Im Vortrag stelle ich mein Dissertationsprojekt vor, in dem Lernumgebungen anhand von Leitgedanken entwickelt und im Anschluss im heterogenen Mathematikunterricht mit Studierenden als Lehrkräften erprobt wurden. Daran anschließend werde ich erste Einblicke in die Auswertung der Erprobung geben.


wird ergänzt
====  ====
====  ====
Theresa Scholl
Theresa Scholl
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü