Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2021: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


== Programm ==
== Programm ==
Die Zugangsdaten zum Videokonferenz-System Zoom werden den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor der Tagung per E-Mail zugesandt.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 40: Zeile 41:
|-
|-
! ab 8:45
! ab 8:45
| colspan="2" | '''ZOOM-Raum offen'''<br>''link NN''
| colspan="2" | '''ZOOM-Raum offen'''
|-
|-
! 9:00-9:15
! 9:00-9:15
| colspan="2" | '''Begrüßung/Organisatorisches'''<br>''link NN''
| colspan="2" | '''Begrüßung/Organisatorisches'''
|-
|-
! 9:15-10:30
! 9:15-10:30
| colspan="2" | '''Hauptvortrag'''<br>''Uta Häsel-Weide, Iris Kruse, Oliver Reis und Katharina Rohlfing (Uni Paderborn)''<br>
| colspan="2" | '''Hauptvortrag'''<br>''Uta Häsel-Weide, Iris Kruse, Oliver Reis und Katharina Rohlfing (Uni Paderborn)''<br>
'''Inklusion gemeinsam verstehen. Domänenspezifische Perspektiven auf inklusiven Unterricht in Austausch und Durchdringung'''<br>''link NN''
'''Inklusion gemeinsam verstehen. Domänenspezifische Perspektiven auf inklusiven Unterricht in Austausch und Durchdringung'''
|-
|-
! 10:30-11:00
! 10:30-11:00
Zeile 53: Zeile 54:
|-
|-
! 11:00-12:15
! 11:00-12:15
| colspan="2" | '''Vortragsrunde'''  
| colspan="2" | '''Vorträge'''  
|-
|-
! &nbsp;
! &nbsp;
| ''Annika Bachmann und Eva Müller-Hill (Uni Rostock)''<br>Forschungswerkstatt: Mathematik – ein theoretischer didaktischer Rahmen für das Werkstattseminar<br>''link NN''
| ''Annika Bachmann und Eva Müller-Hill (Uni Rostock)''<br>Forschungswerkstatt: Mathematik – ein theoretischer didaktischer Rahmen für das Werkstattseminar  
| ''Tim Lutz (Uni Landau)''<br>zufallsdocu App – Eine App-Familie zum Einsatz bei der Durchführung von Zufallsexperimenten. Protokollaufwand reduzieren und dabei Livestatistiken nutzen<br>''link NN''
| ''Tim Lutz (Uni Landau)''<br>zufallsdocu App – Eine App-Familie zum Einsatz bei der Durchführung von Zufallsexperimenten. Protokollaufwand reduzieren und dabei Livestatistiken nutzen  
|-
|-
! 12:15-13:15
! 12:15-13:15
Zeile 63: Zeile 64:
|-
|-
! 13:15-13:55
! 13:15-13:55
| colspan="2" | '''Aktivitäten des Paderborner Lehr-Lern-Labors ZahlenRaum'''<br>''link NN''
| colspan="2" | '''Aktivitäten des Paderborner Lehr-Lern-Labors ZahlenRaum'''
|-
|-
! 13:55-14:00
! 13:55-14:00
Zeile 69: Zeile 70:
|-
|-
! 14:00-15:15
! 14:00-15:15
| colspan="2" | '''Work-In-Progress-Runde'''  
| colspan="2" | '''Work-In-Progress-Beiträge'''  
|-
|-
! &nbsp;
! &nbsp;
| ''Maria Kötters und Karin Richter (Uni Halle)''<br>„Die Form folgt der Funktion“ - Untersuchungen zur Initiierung von Problemlöse-Prozessen bei Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Beschäftigung mit dem Bauhaus-Schachspiel<br>''link NN''
| ''Maria Kötters und Karin Richter (Uni Halle)''<br>„Die Form folgt der Funktion“ - Untersuchungen zur Initiierung von Problemlöse-Prozessen bei Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Beschäftigung mit dem Bauhaus-Schachspiel  
| ''Susanne Digel und Jürgen Roth (Uni Landau)''<br>Funktionales Denken lässt sich in Gruppenarbeit durch qualitative Experimentierumgebungen besser fördern<br>''link NN''
| ''Susanne Digel und Jürgen Roth (Uni Landau)''<br>Funktionales Denken lässt sich in Gruppenarbeit durch qualitative Experimentierumgebungen besser fördern  
|-
|-
! 15:15-16:00
! 15:15-16:00
| colspan="2" | '''Abschlussdiskussion/Angelegenheiten des AK/Wahl der Sprecherrunde'''<br>''link NN''
| colspan="2" | '''Abschlussdiskussion/Angelegenheiten des AK/Wahl der Sprecherrunde'''
|-
|-
 
|}
|}<br />
<br />


== Abstracts ==
== Abstracts ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü