Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik/Herbsttagung 2010 Freiburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:
[[Timo Leuders]], [[Lars Holzäpfel]], [[Carola Bernack]] ([[Pädagogische Hochschule Freiburg]]) stellten für die methodenbezogene Diskussion einen Zwischenstand aus dem BMBF-Projekt FORMAT (Mit-Projektleiter. [[Alexander Renkl|A. Renkl]], Universität Freiburg) vor: ,Forschungstagebücher als Instrument der Veränderung von Mathematikbildern von Lehramtsstudierenden. Qualitative und quantitative Ansätzen zur Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Mathematikbildern‘. Der Arbeitskreis debattierte an diesem Beispiel vor allem über den Nutzen einer quantifizierenden Erfassung von Beliefs und die noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten der qualitativen Analyse der im Projekt entstehenden Forschungshefte. Insbesondere wurden die Möglichkeiten und Grenzen eines experimentellen Designs zur Sprache gebracht.
[[Timo Leuders]], [[Lars Holzäpfel]], [[Carola Bernack]] ([[Pädagogische Hochschule Freiburg]]) stellten für die methodenbezogene Diskussion einen Zwischenstand aus dem BMBF-Projekt FORMAT (Mit-Projektleiter. [[Alexander Renkl|A. Renkl]], Universität Freiburg) vor: ,Forschungstagebücher als Instrument der Veränderung von Mathematikbildern von Lehramtsstudierenden. Qualitative und quantitative Ansätzen zur Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Mathematikbildern‘. Der Arbeitskreis debattierte an diesem Beispiel vor allem über den Nutzen einer quantifizierenden Erfassung von Beliefs und die noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten der qualitativen Analyse der im Projekt entstehenden Forschungshefte. Insbesondere wurden die Möglichkeiten und Grenzen eines experimentellen Designs zur Sprache gebracht.


Dominik Matt (Pädagogische Hochschule Freiburg) berichtete über eine Teilstudie des DFG- Projektes HEUREKO zur Erfassung von Kompetenzen des Repräsentationswechsels bei Funktionen (T. Leuders, M. Wirtz, R. Bruder): ,Qualitative Itemanalyse zur Optimierung der Validität eines mehrdimensionalen Kompetenzmodells‘. Hieran wurde der Nutzen qualitativer ,kognitiver‘ Analysen zur Validierung und Optimierung eines psychometrischen Kompetenzmodells diskutiert. Allgemein wurde auch die Notwendigkeit solider qualitativ gestützter Theorien über kognitive Prozesse als Grundlage für eine Kompetenzmessung hervorgehoben.
Dominik Matt (Pädagogische Hochschule Freiburg) berichtete über eine Teilstudie des DFG- Projektes HEUREKO zur Erfassung von Kompetenzen des Repräsentationswechsels bei Funktionen (T. Leuders, M. Wirtz, [[Regina Bruder|R. Bruder]]): ,Qualitative Itemanalyse zur Optimierung der Validität eines mehrdimensionalen Kompetenzmodells‘. Hieran wurde der Nutzen qualitativer ,kognitiver‘ Analysen zur Validierung und Optimierung eines psychometrischen Kompetenzmodells diskutiert. Allgemein wurde auch die Notwendigkeit solider qualitativ gestützter Theorien über kognitive Prozesse als Grundlage für eine Kompetenzmessung hervorgehoben.


[[Andreas Schulz]] ([[Pädagogische Hochschule Freiburg]]) präsentierte aus dem Umfeld seiner abgeschlossenen Dissertation (,Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht – Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen.‘) die methodologischen Ergebnisse aus seiner Arbeit. Diese beziehen sich nicht nur auf den Nutzen methodenintegrativer Designs in sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten, sondern auch auf eine erkenntnistheoretische Reflexion der Beschreibung qualitativer und quantitativer Ansätze. Hierbei entwickelte und diskutierte der Vortragende ein integratives methodologisches Rahmenkonzept. Im Anschluss an den Vortrag wurden insbesondere die Chancen und Herausforderungen bei der Grundlegung und Optimierung eines Forschungsdesigns im Forschungsprozess diskutiert und die Bedeutung des flexiblen Heranziehens von qualitativen und quantitativen Methoden zur gegenseitigen Stützung und Förderung des Erkenntnisprozesses diskutiert.
[[Andreas Schulz]] ([[Pädagogische Hochschule Freiburg]]) präsentierte aus dem Umfeld seiner abgeschlossenen Dissertation (,Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht – Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen.‘) die methodologischen Ergebnisse aus seiner Arbeit. Diese beziehen sich nicht nur auf den Nutzen methodenintegrativer Designs in sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten, sondern auch auf eine erkenntnistheoretische Reflexion der Beschreibung qualitativer und quantitativer Ansätze. Hierbei entwickelte und diskutierte der Vortragende ein integratives methodologisches Rahmenkonzept. Im Anschluss an den Vortrag wurden insbesondere die Chancen und Herausforderungen bei der Grundlegung und Optimierung eines Forschungsdesigns im Forschungsprozess diskutiert und die Bedeutung des flexiblen Heranziehens von qualitativen und quantitativen Methoden zur gegenseitigen Stützung und Förderung des Erkenntnisprozesses diskutiert.
Zeile 15: Zeile 15:
Christine Pauli (Universität Zürich) berichtete über Teilstudien im Rahmen eines großen Projektes der Erfassung von Unterrichtsqualität mittels Erfassung über Video. In diesem Projekt gebot sich der methodenintegrative Ansatz, da das Konstrukt der Unterrichtsqualität, insbesondere unter Berücksichtigung der didaktischen Kommunikation die solide Konstruktion und Prüfung von Instrumenten zur niedrig- und hochinferenten Erfassung von Unterrichtsqualität vonnöten machten. Im Anschluss an den Vortrag wurden viele Einzelfragen zur Anlage eines solchen Designs erörtert.
Christine Pauli (Universität Zürich) berichtete über Teilstudien im Rahmen eines großen Projektes der Erfassung von Unterrichtsqualität mittels Erfassung über Video. In diesem Projekt gebot sich der methodenintegrative Ansatz, da das Konstrukt der Unterrichtsqualität, insbesondere unter Berücksichtigung der didaktischen Kommunikation die solide Konstruktion und Prüfung von Instrumenten zur niedrig- und hochinferenten Erfassung von Unterrichtsqualität vonnöten machten. Im Anschluss an den Vortrag wurden viele Einzelfragen zur Anlage eines solchen Designs erörtert.


[[Angelika Bikner-Ahsbahs]] (Universität Bremen) rundete die Tagung ab, indem sie aus ihrer laufenden Arbeit an der Frage der Vernetzung von Theorien (zusammen mit Tommy Dreyfus und Ivy Kidron, Israel) berichtete und dies mit Beispielen aus verschiedenen Forschungsprojekten belegte. Eine ausführlichere Präsentation wird Angelika Bikner-Ahsbahs in ihrem Hauptvortrag im Rahmen der [[Jahrestagung 2011 der GDM|GDM-Jahrestagung 2011]] in Freiburg geben.
[[Angelika Bikner-Ahsbahs]] (Universität Bremen) rundete die Tagung ab, indem sie aus ihrer laufenden Arbeit an der Frage der Vernetzung von Theorien (zusammen mit [[Tommy Dreyfus]] und Ivy Kidron, Israel) berichtete und dies mit Beispielen aus verschiedenen Forschungsprojekten belegte. Eine ausführlichere Präsentation wird Angelika Bikner-Ahsbahs in ihrem Hauptvortrag im Rahmen der [[Jahrestagung 2011 der GDM|GDM-Jahrestagung 2011]] in Freiburg geben.
Die Diskussion über Konsequenzen des Konzeptes der Theorievernetzung für qualitative und quantitative Forschung schloss Udo Kelle mit dem Statement ab, dass die Vernetzung vor allem dann gelinge, wenn die Forscher(innen) sich nicht nur auf theoretischer Ebene vernetzen, sondern gemeinsam an demselben Gegenstand forschen.
Die Diskussion über Konsequenzen des Konzeptes der Theorievernetzung für qualitative und quantitative Forschung schloss Udo Kelle mit dem Statement ab, dass die Vernetzung vor allem dann gelinge, wenn die Forscher(innen) sich nicht nur auf theoretischer Ebene vernetzen, sondern gemeinsam an demselben Gegenstand forschen.


[[Kategorie:Tagungen Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik]]
[[Kategorie:Tagungen Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü