Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Typisierung mathematikhistorischer Beispiele in deutschen Mathematikschulbüchern der Klassenstufen 1 bis 7 (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
Zeile 6: Zeile 6:
verändert werden.
verändert werden.


Vier Ergebnisse können festgehalten werden: (1) Mathematikhistorische Beispiele sollen auf Fragen zur mathematischen Gegenwart der Lernenden eingehen, den mathematischen Entwicklungsprozess zeigen, Darstellungen von bekannten Persönlichkeiten und nicht bekannten Personen nutzen und mathematische Handlungen mit Einsichten in dessen Ziele und Zwecke bereichern. (2) In deutschen Schulbüchern sind Beispiele als Zusatzinformationen, als Aufgaben in Verbindung mit Lehrtexten oder als Themenseiten zu finden. (3) Fünf Typen sind identifizierbar: Zwei gegenwartsbezogene Typen die informativ bzw. handelnd sind, zwei vergangenheitsbezogene Typen die informativ bzw. handelnd sind sowie ein personalisierender Typ. (4) In vier Schritten können Beispiele zu einem gewünschten Typ verändert werden.  
Vier Ergebnisse können festgehalten werden: (1) Mathematikhistorische Beispiele sollen auf Fragen zur mathematischen Gegenwart der Lernenden eingehen, den mathematischen Entwicklungsprozess zeigen, Darstellungen von bekannten Persönlichkeiten und nicht bekannten Personen nutzen und mathematische Handlungen mit Einsichten in dessen Ziele und Zwecke bereichern. (2) In deutschen Schulbüchern sind Beispiele als Zusatzinformationen, als Aufgaben in Verbindung mit Lehrtexten oder als Themenseiten zu finden. (3) Fünf Typen sind identifizierbar: Zwei gegenwartsbezogene Typen, die informativ bzw. handelnd sind, zwei vergangenheitsbezogene Typen, die informativ bzw. handelnd sind, sowie ein personalisierender Typ. (4) In vier Schritten können Beispiele zu einem gewünschten Typ verändert werden.  


Insgesamt konnten so Typen ausfindig gemacht werden, die auch international beobachtet wurden und Lehrkräft zur selbstständigen Umgestaltung von Schulbuchbeispielen ermächtigt werden.
Insgesamt konnten so Typen ausfindig gemacht werden, die auch international beobachtet wurden und durch die Lehrkräfte zur selbstständigen Umgestaltung von Schulbuchbeispielen ermächtigt werden.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü