Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Ralf Benölken/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Verlinkungen gesetzt
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Verlinkungen gesetzt)
Zeile 7: Zeile 7:


===Monographien und referierte Publikationen===
===Monographien und referierte Publikationen===
* Benölken, R. & Mellroth, E. (2016). Mathematical Promise and Frequent Characteristics of Motivational Factors with Swedish Girls and Boys. Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education (ICME 13, Hamburg) [eingereicht].
* Benölken, R. & Mellroth, E. (2016). Mathematical Promise and Frequent Characteristics of Motivational Factors with Swedish Girls and Boys. Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education ([[ICME 13]], Hamburg) [eingereicht].
* Mellroth, E. & Benölken, R. (2016). A Cross Country Comparison of Teacher Training Programs on Mathematical Promise and Talent. Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education (ICME 13, Hamburg) [eingereicht].
* Mellroth, E. & Benölken, R. (2016). A Cross Country Comparison of Teacher Training Programs on Mathematical Promise and Talent. Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education (ICME 13, Hamburg) [eingereicht].
* Benölken, R. (2016). „Vorher dachte ich irgendwie: Nee, das wird jetzt nichts!“ – Zur Bedeutung der Identifikation mathematischer Begabungen für die Entwicklung motivationaler Komponenten und für die Entfaltung von Potenzialen. mathematica didactica [eingereicht].
* Benölken, R. (2016). „Vorher dachte ich irgendwie: Nee, das wird jetzt nichts!“ – Zur Bedeutung der Identifikation mathematischer Begabungen für die Entwicklung motivationaler Komponenten und für die Entfaltung von Potenzialen. [[mathematica didactica]] [eingereicht].
* Benölken, R. (2016). Mathematikdidaktische Perspektiven auf inklusiven Unterricht. Potenziale von Enrichmentformaten als möglicher Baustein. In C. Fischer et al. (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Münster: Waxmann [eingereicht].  
* Benölken, R. (2016). Mathematikdidaktische Perspektiven auf inklusiven Unterricht. Potenziale von Enrichmentformaten als möglicher Baustein. In C. Fischer et al. (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Münster: Waxmann [eingereicht].  
* Veber, M., Pfitzner, M. & Benölken, R. (2016). Potenzialorientierte Förderung – Chancen für inklusive Bildung. In C. Fischer et al. (Hrsg.), Potenzialentwicklung, Begabungsförderung, Bildung der Vielfalt. Münster: Waxmann [eingereicht].
* Veber, M., Pfitzner, M. & Benölken, R. (2016). Potenzialorientierte Förderung – Chancen für inklusive Bildung. In C. Fischer et al. (Hrsg.), Potenzialentwicklung, Begabungsförderung, Bildung der Vielfalt. Münster: Waxmann [eingereicht].
* Käpnick, F. & Benölken, R. (2016). Ein konzeptioneller Ansatz zur Kennzeichnung mathematisch begabter Kinder und Möglichkeiten ihrer Diagnostik und Förderung aus fachdidaktischer Perspektive. Journal für Begabtenförderung, 2, 23 - 38.
* [[Friedhelm Käpnick|Käpnick, F.]] & Benölken, R. (2016). Ein konzeptioneller Ansatz zur Kennzeichnung mathematisch begabter Kinder und Möglichkeiten ihrer Diagnostik und Förderung aus fachdidaktischer Perspektive. Journal für Begabtenförderung, 2, 23 - 38.
* Käpnick, F. & Benölken, R. (Hrsg., 2016). Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion. Münster: WTM-Verlag [im Druck].
* Käpnick, F. & Benölken, R. (Hrsg., 2016). Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion. Münster: WTM-Verlag [im Druck].
* Benölken, R. (2015). “Mathe für kleine Asse” – An Enrichment Project at the University of Münster. Proceedings of the 9th Mathematical Creativity and Giftedness International Conference (MCG 9, Sinaia, Rumänien), S. 140 – 145.
* Benölken, R. (2015). “Mathe für kleine Asse” – An Enrichment Project at the University of Münster. Proceedings of the 9th Mathematical Creativity and Giftedness International Conference ([[MCG 9]], Sinaia, Rumänien), S. 140 – 145.
* Benölken, R. (2015). The Significance of Motivational Factors as Determinants for the Development of Girls’ Mathematical Talent. The Turkish Online Journal of Educational Technology, Special Issue for INTE 2015 (Barcelona, Spanien), S. 629 – 638.   
* Benölken, R. (2015). The Significance of Motivational Factors as Determinants for the Development of Girls’ Mathematical Talent. The Turkish Online Journal of Educational Technology, Special Issue for INTE 2015 (Barcelona, Spanien), S. 629 – 638.   
* Benölken, R. (2015). Research Results on Mathematical Talent, Gender and Motivation. Proceedings of the 2nd Interdisciplinary Scientific Conference “Mathematical Transgressions” (Krakau, Polen) [angenommen].
* Benölken, R. (2015). Research Results on Mathematical Talent, Gender and Motivation. Proceedings of the 2nd Interdisciplinary Scientific Conference “Mathematical Transgressions” (Krakau, Polen) [angenommen].
* Benölken, R. (2015). The Impact of Mathematics Interest and Attitudes as Determinants in Order to Identify Girls‘ Mathematical Talent. Proceedings of the 9th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME 9, Prag, Tschechien), S: 970 - 976.
* Benölken, R. (2015). The Impact of Mathematics Interest and Attitudes as Determinants in Order to Identify Girls‘ Mathematical Talent. Proceedings of the 9th Congress of European Research in Mathematics Education ([[CERME 9]], Prag, Tschechien), S: 970 - 976.
* Benölken, R. (2015). Gender- and Giftedness-specific Differences in Mathematical Self-concepts, Attributions and Interests. Procedia – Social and Behavioral Sciences (INTE 2014, Paris, Frankreich), 174, S. 464 – 473.
* Benölken, R. (2015). Gender- and Giftedness-specific Differences in Mathematical Self-concepts, Attributions and Interests. Procedia – Social and Behavioral Sciences (INTE 2014, Paris, Frankreich), 174, S. 464 – 473.
* Benölken, R. (2014). Perspektiven der mathematikdidaktischen Begabungsforschung in Deutschland. Proceedings zur internationalen Konferenz „Unterstützung der Begabung – Entwicklung der Kreativität“ der „International Academy for the Humanization of Education“ (IAHE, Witebsk, Belarus), S. 236 – 240.
* Benölken, R. (2014). Perspektiven der mathematikdidaktischen Begabungsforschung in Deutschland. Proceedings zur internationalen Konferenz „Unterstützung der Begabung – Entwicklung der Kreativität“ der „International Academy for the Humanization of Education“ (IAHE, Witebsk, Belarus), S. 236 – 240.
* Benölken, R. (2014). The Impact of Self-Concepts, Attributions and Interests on the Identification of Girls’ Giftedness. Proceedings of the 8th Mathematical Creativity and Giftedness International Conference (MCG 8, Denver, USA), S. 13 – 19.
* Benölken, R. (2014). The Impact of Self-Concepts, Attributions and Interests on the Identification of Girls’ Giftedness. Proceedings of the 8th Mathematical Creativity and Giftedness International Conference (MCG 8, Denver, USA), S. 13 – 19.
* Benölken, R. (2014). Begabung, Geschlecht und Motivation. Erkenntnisse zur Bedeutung von Selbstkonzept, Attribution und Interessen als Bedingungsfaktoren für die Identifikation mathematischer Begabungen. Journal für Mathematik-Didaktik, 35 (1), S. 129 – 158.
* Benölken, R. (2014). Begabung, Geschlecht und Motivation. Erkenntnisse zur Bedeutung von Selbstkonzept, Attribution und Interessen als Bedingungsfaktoren für die Identifikation mathematischer Begabungen. [[Journal für Mathematik-Didaktik]], 35 (1), S. 129 – 158.
* Benölken, R. (2013). Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Entwicklung mathematischer Begabungen. Forschungsergebnisse und praktische Konsequenzen. mathematica didactica, 36, S. 66 – 96.
* Benölken, R. (2013). Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Entwicklung mathematischer Begabungen. Forschungsergebnisse und praktische Konsequenzen. mathematica didactica, 36, S. 66 – 96.
* Benölken, R. (2012). Mathematical Giftedness, Gender and Creativity. Proceedings of the 7th Mathematical Creativity and Giftedness International Conference (MCG 7, Busan, Republic of Korea), S. 121 – 128.
* Benölken, R. (2012). Mathematical Giftedness, Gender and Creativity. Proceedings of the 7th Mathematical Creativity and Giftedness International Conference (MCG 7, Busan, Republic of Korea), S. 121 – 128.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü