Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Barbara Schmidt-Thieme/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
*B. S.-T.: Ambrosius Lacher. In: R. Gebhardt (Hrsg.): Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit. Annaberg-Buchholz 2005, 275-282.B. S.-T.: Zur Exaktheit der Sprache im Mathematikunterricht. In: M. Toepell (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 2004, 4 S.
*B. S.-T.: Ambrosius Lacher. In: R. Gebhardt (Hrsg.): Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit. Annaberg-Buchholz 2005, 275-282.B. S.-T.: Zur Exaktheit der Sprache im Mathematikunterricht. In: M. Toepell (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 2004, 4 S.
*B. S.-T.: Algorithmen - fächerübergreifend und alltagsrelevant? In: [[Joachim Engel|Engel, Joachim]] u. a. (Hrsg.): Strukturieren - Modellieren - Kommunizieren. Leitbilder mathematischer und informatorischer Aktivitäten. Hildesheim 2005, 177-188.[[Christine Bescherer]], [[Matthias Ludwig]], B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Von verteiltem zu geteiltem Wissen. Konzeption und Durchführung eines semivirtuellen Seminars zur Mathematikdidaktik. In: [[mathematica didactica]] 27/2 (2004) 92-107
*B. S.-T.: Algorithmen - fächerübergreifend und alltagsrelevant? In: [[Joachim Engel|Engel, Joachim]] u. a. (Hrsg.): Strukturieren - Modellieren - Kommunizieren. Leitbilder mathematischer und informatorischer Aktivitäten. Hildesheim 2005, 177-188.[[Christine Bescherer]], [[Matthias Ludwig]], B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Von verteiltem zu geteiltem Wissen. Konzeption und Durchführung eines semivirtuellen Seminars zur Mathematikdidaktik. In: [[mathematica didactica]] 27/2 (2004) 92-107
*B. S.-T.: "Lieber Squarry" - Schüler reflektieren über Mathematik in Briefen.In: E. Rathgeb-Schnierer (Hsrg.): Wie rechnen Matheprofis? München 2006, 211-224.
*B. S.-T.: "Lieber Squarry" - Schüler reflektieren über Mathematik in Briefen.In: [[Elisabeth Rathgeb-Schnierer|E. Rathgeb-Schnierer]] (Hsrg.): Wie rechnen Matheprofis? München 2006, 211-224.


*B. G.: Fremde Wörter im Mathematikunterricht. Interdisziplinäres Forschungskolloquium, PH Karlsruhe, Preprint 2001/1.B. S.-T.: Sprachliche Kürze in der Deutschdidaktik. In: J. A. Bär u. a. (Hrsgg.): Sprachliche Kürze, Ende 2005.Christine Bescherer, Matthias Ludwig, B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Ein virtuelles Seminar. Konzeption, Durchführung und Auswertung. In: Tagungsband zum AK Mathematikunterricht und Informatik, im Druck, 14 S.
*B. G.: Fremde Wörter im Mathematikunterricht. Interdisziplinäres Forschungskolloquium, PH Karlsruhe, Preprint 2001/1.B. S.-T.: Sprachliche Kürze in der Deutschdidaktik. In: J. A. Bär u. a. (Hrsgg.): Sprachliche Kürze, Ende 2005.Christine Bescherer, Matthias Ludwig, B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Ein virtuelles Seminar. Konzeption, Durchführung und Auswertung. In: Tagungsband zum AK Mathematikunterricht und Informatik, im Druck, 14 S.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü